Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Herausforderungen & Gelingensbedingungen im Gerätturnen aus Lehrkräftesicht

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008600
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8600-5

Titelangaben

Fehr, Ulrich:
Herausforderungen & Gelingensbedingungen im Gerätturnen aus Lehrkräftesicht.
2025
Veranstaltung: 27. dvs-Hochschultag , 16.09. - 19.09.2025 , Münster.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Poster )

Volltext

[thumbnail of Poster Herausforderungen Gerätturnen.pdf]
Format: PDF
Name: Poster Herausforderungen Gerätturnen.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 4.0: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung
Download (2MB)

Abstract

Einleitung: Geräturnen stellt Lehrkräfte im Schulsport vor besondere Herausforderungen (Tross, 1992). Deren Identifikation für bayerische Gymnasien ist Ziel der Studie, um sie gegebenenfalls verstärkt in der Lehrkräfteausbildung berücksichtigen zu können. Methode: Mittels standardisierter Onlinebefragung (EFS Survey, Tivian XI GmbH) wurde eine Ad-hoc-Stichprobe von 165 Sportlehrkräften an bayerischen Gymnasien (54 % ♀, Alter 44,8 +/- 9,8 Jahre, Berufserfahrung 15,8 +/- 9,3 Jahre) in Anlehnung an Tross (1992) anonym zu Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Schulturnen befragt. Ergebnisse: 96,9 % der Lehrkräfte sehen sich beim Gerätturnen in Einklang mit den Befunden von Tross (1992) mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Tab. 1. Einfluss vorgegebener Herausforderungen (5-stufige Skala von 1 „sehr wenig“ bis 5 „sehr stark“) : Herausforderung N MW SD schülerbezogene Aspekte 163 4,23 0,87 zu große Lerngruppen 162 4,05 0,98 Zeitmangel 162 3,04 1,06 Sicherheitsbedenken 162 3,01 1,12 körperliche Anforderungen an Lehrkräfte 162 2,81 1,24 schlechter Gerätezustand 163 2,75 1,35 fehlende Geräte 162 2,73 1,31 zu wenig Fortbildungen 156 2,39 1,02 unzureichende Ausbildung 159 1,99 0,98 Bei schülerbezogenen Aspekten werden mangelnde Kraft und koordinative Defizite angeführt – 84,0 % schätzen das Leistungsniveau im Turnen niedriger ein als in anderen Sportarten. 63,2 % sehen ein geringeres Interesse der Schüler*innen an Turnen, nur 7,3 % ein höheres als für andere Sportarten. Große Heterogenität wird als weiteres Problem gesehen. Bei den Gelingensbedingungen fällt die Reduzierung der Gruppengröße und eine unterstützende Lehrkraft mit 80,4 % und 73,7 % Nennungen als (sehr) starkem Effekt hervor. Diskussion: Unzureichende Ausbildung wird von Lehrkräften nur nachrangig als Herausforderung identifiziert. Die verstärkte Thematisierung der höher gewichteten Herausforderungen in der Ausbildung sollte dennoch in Erwägung gezogen werden. Literatur: Tross, R. (1992). Untersuchung zur Entwicklung und zum Stellenwert des Gerätturnens an Gymnasien in Baden-Württemberg. Dissertation, Universität Heidelberg.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Poster)
Zusätzliche Informationen (öffentlich sichtbar): Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen einer Bachelorarbeit durch Leo Bolg
Keywords: Sportunterricht; Schulsport; Gerätturnen; Lehrkräftebildung
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung
700 Künste und Unterhaltung > 790 Sport, Spiele, Unterhaltung
Institutionen der Universität: Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen > Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft (BaySpo)
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
Sprache: Deutsch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8600-5
Eingestellt am: 30 Okt 2025 14:09
Letzte Änderung: 31 Okt 2025 11:02
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8600

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr