URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8531-2
Titelangaben
Ngaiza, Cecilia:
Recognition and Implementation of Indigenous Peoples’ Collective Rights in Tanzania : Global and Banjul Charter Perspectives.
Bayreuth
,
2025
. - XXXIV, 384 S.
(
Dissertation,
2024
, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Volltext
![]() |
|
||||||||
Download (2MB)
|
Abstract
This thesis assesses the potential for and the extent of the recognition and implementation of indigenous peoples’ collective rights in Tanzania. It does so by focusing on the obligations assumed by Tanzania under the global and regional legal frameworks which capture aspects of indigenous peoples’ rights and other related interests. Given the fact that indigenous peoples are categorised by the African Commission on Human and Peoples’ Rights as one approach of unpacking the term “peoples” as stipulated in the Banjul Charter, this study approaches indigenous peoples’ collective rights in form of “peoples’ rights”. The study encompasses legal and factual challenges facing communities self-identifying as indigenous peoples in Tanzania and leading traditional lives which are distinct from that of the mainstream population. Furthermore, it delves into the conceptual debate around the term “indigenous peoples” and highlights its contextual application particularly on the African continent. Drawing practical examples from Tanzania, the study answers the core question which is, “to what extent does the Government of Tanzania meet its domestic responsibility under international law and the Banjul Charter to promote and protect indigenous peoples’ collective rights?” Both empirical and doctrinal research methods have been applied to tackle this question while employing the global and African regional human rights standards as tools of assessment. The dissertation successfully reveals the situation of indigenous peoples in Tanzania from the historical and contemporary perspectives. It also relates the present state of affairs with the country’s national policies, legislation and institutional framework. Finally, it presents conclusions on the research questions and proves partially true the hypothesis applied in the research, i.e. the implementation of indigenous peoples’ collective rights in Tanzania is unsatisfactory due to the low priority and lack of regard extended to the communities self-identifying as indigenous peoples in the country by the Government of Tanzania. Drawing from this conclusion, the thesis presents recommendations for improvement with regard to the recognition and implementation of indigenous peoples’ rights in Tanzania. The recommendations target relevant actors with emphasis on the Government of Tanzania which has undertaken to protect human rights and other legal obligations at the global and African regional levels via ratified instruments. It also proposes areas for further research to encourage more academic exploration in the field of indigenous peoples’ rights in Tanzania.
Abstract in weiterer Sprache
Diese Arbeit analysiert Potenzial und Umfang der Anerkennung und Implementierung kollektiver Rechte indigener Völker in Tansania. Der Fokus liegt dabei auf den völkerrechtlichen Verpflichtungen Tansanias im Rahmen globaler und regionaler Rechtsregime, die die Schutzaspekte indigener Rechte sowie damit verbundene Interessen umfassen. Angesichts der Klassifizierung indigener Völker durch die African Commission on Human and Peoples’ Rights als Interpretationsansatz für den Begriff „peoples“ („Völker“) gemäß der Banjul-Charta untersucht diese Studie die kollektiven Rechte indigener Völker in Form von „peoples‘ rights“. Des Weiteren werden die rechtlichen und faktischen Herausforderungen für Gemeinschaften beleuchtet, die sich in Tansania als indigen definieren und deren traditionelle Lebensweisen sich von denen der Mehrheitsbevölkerung unterscheiden. Ergänzend dazu wird die konzeptionelle Debatte um den Begriff „indigene Völker“ erörtert, ebenso dessen kontextuelle Anwendung insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent kritisch beleuchtet. Anhand von Beispielen aus Tansania widmet sich die Abhandlung der zentralen Forschungsfrage, inwieweit die tansanische Regierung ihrer nationalen Verantwortung nach internationalem Recht und der Banjul-Charta nachkommt, die kollektiven Rechte indigener Völker zu fördern und zu schützen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden sowohl empirische als auch doktrinäre Forschungsmethoden angewandt, wobei globale und afrikanische regionale Menschenrechtsstandards als Evaluierungsinstrumente herangezogen wurden. Die vorliegende Dissertation beleuchtet die historische und gegenwärtige Lage indigener Völker in Tansania. Sie stellt zudem einen Bezug zwischen der aktuellen Situation in Politik, Gesetzgebung und dem institutionellen Rahmen des Landes her. Abschließend werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst, wobei sich die These, dass die Umsetzung der kollektiven Rechte indigener Völker in Tansania aufgrund der geringen Priorität und mangelnden Berücksichtigung dieser Gemeinschaften durch die tansanische Regierung unbefriedigend ist, teilweise bestätigt. Auf Grundlage dieser Schlussfolgerung werden Empfehlungen zur Verbesserung der Anerkennung und Umsetzung der Rechte indigener Völker in Tansania aufgestellt. Diese Empfehlungen richten sich an wichtige Akteure mit besonderem Schwerpunkt auf die Regierung Tansanias, die sich durch die Ratifizierung internationaler und regionaler Instrumente zum Schutz der Menschenrechte und anderer rechtlicher Verpflichtungen bekannt hat. Des Weiteren werden Bereiche für weiterführende Forschung vorgeschlagen, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Rechten indigener Völker in Tansania zu fördern.