URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8430-1
Titelangaben
Cramer, Florian:
Improving access to retail from a consumer and business perspective. A model-driven exploration of alternative retail distribution concepts.
Bayreuth
,
2025
. - IV, 84 S.
(
Dissertation,
2025
, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Volltext
![]() |
|
||||||||
Download (17MB)
|
Abstract
The access to goods and markets is of vital importance for consumers and manufacturers alike. Particularly, access to food plays an important role in societal welfare. Yet, traditional brick-and-mortar retail stores have a limited capability to facilitate access due to space and location restrictions. While in recent years a number of alternative distribution channels have emerged, further research is required to understand when, how, and if these channels should be used. This dissertation explores this gap by examining emerging distribution channels that address issues related to the lack of access from a consumer perspective and the perspective of micro, small, and medium enterprises (MSME). In particular, the dissertation focuses on the exploration of two emerging retail distribution concepts: crowd logistics (CL) and mobile retail. This work contributes to academic literature in these areas by exploring them in the context of product diffusion and market access. In addition, the work highlights the need for a holistic perspective when considering emerging distribution concepts through the portrayal of underlying complexities and dynamics using CL as an example. To this end, the dissertation presents three scientific articles, two focusing on CL and one on mobile retail. Using agent-based and discrete-event simulation as well as machine learning, model-driven decision support systems (DSS) are developed and used to conduct scenario analyses. In addition, a novel methodological framework (the ‘scoping systems thinking review’) for the analysis and exposition of system elements and connections is developed. The analysis of the different scenarios indicates that the geospatial setting is an important aspect when considering the sustainability of different distribution concepts. For example, the analysis of different CL scenarios indicates that rural areas can potentially gain more market access (due to the lower retail density) through CL but also require more extensive operations than urban areas, where relatively small systems can improve retail access. Considering mobile retail, particularly the variance in attractiveness between different stores can leverage its potential to improve a product’s market penetration, i.e., the share of customers that adopt the product. The scoping systems thinking review for CL further illustrates that CL delivery systems can be considered complex and dynamic systems. Overall, the dissertation illustrates that model-driven DSS can play an important role in better understanding alternative retail distribution concepts. The results and discussions presented in this thesis contribute valuable insights for future works on alternative retail distribution concepts, highlighting exciting and relevant research opportunities in areas such as operations research, operations management, and supply chain management.
Abstract in weiterer Sprache
Der Zugang zu Waren und Märkten ist für Verbraucher und Hersteller gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Insbesondere der Zugang zu Lebensmitteln spielt eine wichtige Rolle für das gesellschaftliche Wohlergehen. Traditionelle stationäre Einzelhandelsgeschäfte sind jedoch aufgrund räumlicher und standortbezogener Einschränkungen nur eingeschränkt in der Lage, den Zugang zu ermöglichen. Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe alternativer Vertriebskanäle entstanden sind, bedarf es weiterer Forschung, um zu verstehen, wann, wie und ob diese Kanäle genutzt werden sollten. Diese Dissertation untersucht diese Lücke, indem sie neue Vertriebskanäle untersucht, die sich mit dem mangelnden Zugang aus Verbrauchersicht sowie aus der Perspektive von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) befassen. Im Mittelpunkt der Dissertation stehen zwei Vertriebskonzepte für den Einzelhandel: Crowd Logistics (CL) und mobiler Einzelhandel. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Literatur in diesen Bereichen, indem sie diese im Kontext von Produktdiffusion und Marktzugang untersucht. Darüber hinaus unterstreicht sie die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive bei der Betrachtung neuer Vertriebskonzepte, indem sie die zugrunde liegenden Komplexitäten und Dynamiken am Beispiel von CL darstellt. Zu diesem Zweck präsentiert die Dissertation drei wissenschaftliche Artikel, zwei zu CL und einer zum mobilen Einzelhandel. Mithilfe agentenbasierter und ereignisdiskreter Simulation sowie maschinellem Lernen werden modellbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS) entwickelt und zur Durchführung von Szenarioanalysen eingesetzt. Darüber hinaus wird ein neuartiger methodischer Rahmen (die „Scoping Systems Thinking Review“) zur Analyse und Darstellung von Systemelementen und -verbindungen entwickelt. Die Analyse der verschiedenen Szenarien zeigt, dass der georäumliche Kontext ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit verschiedener Vertriebskonzepte ist. Beispielsweise zeigt die Analyse verschiedener CL-Szenarien, dass ländliche Gebiete aufgrund der geringeren Einzelhandelsdichte potenziell einen besseren Marktzugang durch CL erhalten, aber auch umfangreichere Aktivitäten erfordern als städtische Gebiete, in denen bereits relativ kleine Systeme den Einzelhandelszugang verbessern können. Im mobilen Einzelhandel kann insbesondere die unterschiedliche Attraktivität verschiedener Geschäfte das Potenzial zur Verbesserung der Marktdurchdringung eines Produkts, d. h. des Anteils der Kunden, die das Produkt annehmen, nutzen. Die Scoping Systems Thinking Review für CL verdeutlicht weiter, dass CL-Liefersysteme als komplexe und dynamische Systeme betrachtet werden können. Insgesamt verdeutlicht die Dissertation, dass modellbasierte DSS eine wichtige Rolle beim besseren Verständnis alternativer Vertriebskonzepte spielen können. Die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse und Diskussionen liefern wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Arbeiten zu alternativen Vertriebskonzepten im Einzelhandel und heben spannende und relevante Forschungsmöglichkeiten in Bereichen wie Operations Research, Operations Management und Supply Chain Management hervor.