URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8623-2
Titelangaben
Mulenga Wincierz, Mary:
A Constructivist Grounded Theory Study of Experiences and Perceptions of Mentors and Mentees in Youth Mentoring Relationships in Zambia.
Bayreuth
,
2025
. - XI, 192 S.
(
Dissertation,
2025
, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Volltext
|
|||||||||
|
Download (3MB)
|
Zugehörige Forschungsdaten
Abstract
This dissertation examines the experiences and perceptions of mentors and mentees in Zambia regarding youth mentoring relationships, to develop a grounded theory and a model to support mentoring practices within the Zambian context. Globally, youth mentoring is vital for holistic development, helping to mitigate disadvantages and promote positive change. However, such relationships are scarce in Africa, including Zambia, and there is limited research available on this topic. The existing youth mentoring theory is primarily based on studies from the Global North. This study asks: “What experiences and perceptions do mentors and mentees associate with youth mentoring relationships in Zambia?” A qualitative, constructivist grounded theory approach was employed, utilising both purposeful and convenience sampling. Nine in-depth, semi-structured interviews were conducted, five with mentors (one female, four males, aged 31–68) and four with mentees (one female, three males, aged 18–20). One mentor’s interview was excluded before analysis because the mentee did not meet the age criteria. All participants had been involved in mentoring for at least one year in the urban areas of Lusaka, Kabwe, and the Copperbelt. Interviews were audio-recorded, transcribed, and analysed using grounded theory´s constant comparison method. Following the initial, focused, and theoretical coding stages, four categories emerged: (A) experiencing and perceiving mentorship as a process of “mixed feelings”, (B) experiencing unwitting harm in mentoring relationships, (C) using different approaches and practices in mentoring relationships, and (D) identifying the concept of panganani with youth mentoring. These categories contribute to the current study´s substantive grounded theory, interpreted in relation to existing literature on youth mentoring. Findings reveal that mentoring relationships encountered various challenges, including a lack of support and recognition, as well as mentors' struggles with mentees' unmet basic needs and mentees' ongoing emotional and mental stress. Mentors require training and ongoing support to be effective and prevent harm to their mentees. Contextualising mentoring within Zambia’s cultural, socioeconomic, and political environments is essential, and incorporating indigenous practices, such as panganani, can enhance its effectiveness. Ultimately, youth mentoring can be a vital means of nurturing hope, particularly in situations where developmental aspirations are unmet and government assistance is scarce. This study advances youth mentoring research by introducing the culturally specific concept of panganani, emphasising the complex needs in resource-limited settings, and highlighting how untrained mentors may inadvertently cause harm. The results underscore the importance of developing ethical, culturally sensitive mentoring practices to promote positive outcomes for young people.
Abstract in weiterer Sprache
Diese Dissertation untersucht die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Mentoren und Mentees in Sambia in Bezug auf Jugend-Mentoring-Beziehungen, um eine fundierte Theorie und ein Modell zur Unterstützung von Mentoring-Praktiken im sambischen Kontext zu entwickeln. Weltweit ist Jugend-Mentoring für eine ganzheitliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung, da es Benachteiligungen mildert und positive Veränderungen fördert. In Afrika, einschließlich Sambia, sind solche Beziehungen jedoch selten, und es gibt nur begrenzte Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Die bestehende Jugend-Mentoring-Theorie basiert hauptsächlich auf Studien aus dem Globalen Norden. Diese Studie fragt: „Welche Erfahrungen und Wahrnehmungen verbinden Mentoren und Mentees mit Mentoring-Beziehungen für Jugendliche in Sambia?“ Es wurde ein qualitativer, konstruktivistischer Grounded Theory-Ansatz verfolgt, der sowohl gezielte als auch Gelegenheitsstichproben nutzte. Es wurden neun ausführliche, halbstrukturierte Interviews geführt, fünf mit Mentoren (eine Frau, vier Männer, 31–68 Jahre alt) und vier mit Mentees (eine Frau, drei Männer, 18–20 Jahre alt). Das Interview eines Mentors wurde vor der Analyse ausgeschlossen, da der Mentee die Alterskriterien nicht erfüllte. Alle Teilnehmer waren seit mindestens einem Jahr in den städtischen Gebieten von Lusaka, Kabwe und dem Copperbelt als Mentoren tätig. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und mithilfe der Methode des konstanten Vergleichs der Grounded Theory analysiert. Nach den ersten, fokussierten und theoretischen Kodierungsphasen ergaben sich vier Kategorien: (A) das Erleben und Wahrnehmen von Mentoring als Prozess „gemischter Gefühle“, (B) das Erleben unwissentlichen Schadens in Mentoring-Beziehungen, (C) die Anwendung unterschiedlicher Ansätze und Praktiken in Mentoring-Beziehungen und (D) die Identifikation des Konzepts „Panganani“ mit Jugend-Mentoring. Diese Kategorien tragen zur inhaltlichen Grounded Theory der vorliegenden Studie bei, interpretiert im Hinblick auf die bestehende Literatur zum Jugend-Mentoring. Die Ergebnisse zeigen, dass Mentoring-Beziehungen mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sind, darunter mangelnde Unterstützung und Anerkennung sowie die Probleme der Mentoren mit den unerfüllten Grundbedürfnissen ihrer Mentees und deren anhaltendem emotionalen und psychischen Stress. Mentoren benötigen Schulungen und kontinuierliche Unterstützung, um effektiv zu sein und Schaden von ihren Mentees abzuwenden. Die Einbettung des Mentorings in das kulturelle, sozioökonomische und politische Umfeld Sambias ist unerlässlich, und die Einbeziehung indigener Praktiken wie Panganani kann seine Wirksamkeit steigern. Letztlich kann Jugend-Mentoring ein wichtiges Mittel sein, um Hoffnung zu wecken, insbesondere in Situationen, in denen Entwicklungswünsche unerfüllt bleiben und staatliche Unterstützung knapp ist. Diese Studie fördert die Jugendmentoring-Forschung, indem sie das kulturspezifische Konzept des Panganani einführt, die komplexen Bedürfnisse in ressourcenarmen Umgebungen hervorhebt und zeigt, wie ungeschulte Mentoren unbeabsichtigt Schaden anrichten können. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Entwicklung ethischer, kultursensibler Mentoring-Praktiken zur Förderung positiver Ergebnisse für junge Menschen.
Weitere Angaben
| Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
|---|---|
| Keywords: | Youth mentoring; Caring adult-youth relationships; disadvantaged youth; informal education; Constructivist grounded theory; Panganani; Zambia; Africa |
| Fachklassifikationen: | Youth development and mentoring subject classification Code:LB1028.3
Psychological aspects of social relationships Subject Classification Code: BF723 Social groups and community relations in Africa/Zambia Subject Classification Code: HN573 |
| Themengebiete aus DDC: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
| Institutionen der Universität: | Graduierteneinrichtungen Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Graduierteneinrichtungen > BIGSAS |
| Sprache: | Englisch |
| Titel an der UBT entstanden: | Ja |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-8623-2 |
| Eingestellt am: | 05 Nov 2025 10:35 |
| Letzte Änderung: | 05 Nov 2025 11:06 |
| URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8623 |

im Publikationsserver
bei Google Scholar
Download-Statistik