Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Entwicklung, Implementation und Evaluation einer asynchronen Online-Lehr-Lern-Einheit zum Thema Planetary Health Literacy

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008608
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8608-9

Titelangaben

Jochem, Carmen:
Entwicklung, Implementation und Evaluation einer asynchronen Online-Lehr-Lern-Einheit zum Thema Planetary Health Literacy.
Hrsg.: Hager, Anja . Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth
Bayreuth , 2025 . - 23 S. - (Lehrprojekt-Reflexionsberichte im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" des Zentrums für Hochschullehre der Universität Bayreuth ; 5 )

Volltext

[thumbnail of Publikation ZHLTI Carmen Jochem.pdf]
Format: PDF
Name: Publikation ZHLTI Carmen Jochem.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (4MB)

Abstract

Im Rahmen der Planetary Health Summer School 2025 an der Universität Bayreuth wurde eine asynchrone Online-Lehr-Lern-Einheit entwickelt, um Teilnehmende mit heterogenem Vorwissen zu Planetary Health und Planetary Health Literacy auf ein gemeinsames Ausgangsniveau vorzubereiten. Die Einheit basierte auf einer H5P-Game Map, die verschiedene Formate wie Lehrvideo, Podcast, Artikel, Quiz und Essay-Aufgabe kombinierte, ergänzt durch ein Etherpad zur Erwartungsabfrage. Ziel war es, ein fundiertes Verständnis zentraler Konzepte zu schaffen und die Motivation der Teilnehmenden für die Präsenzphase zu steigern. Die Durchführung verlief weitgehend planmäßig, lediglich die Speicherung des Spielfortschritts bereitete technische Schwierigkeiten. Die Evaluation zeigte ein sehr positives Feedback: Über 90 % der Teilnehmenden bewerteten die Materialien als lernförderlich und gut auf die Ziele abgestimmt. Besonders hervorgehoben wurden Vielfalt und Interaktivität der Materialien sowie der motivierende Podcast. Kritikpunkte betrafen den Wunsch nach mehr inhaltlicher Tiefe, zusätzlichen Literaturhinweisen und präziseren Aufgabenstellungen. Insgesamt erwies sich das Projekt als erfolgreiches Beispiel für zukunftsorientierte Hochschullehre, da es interaktive, technologiegestützte Formate nutzte, um Wissen und Kompetenzen in einem jungen Forschungsfeld zu vermitteln und ein gemeinsames Fundament für interdisziplinäres Lernen zu legen.

Abstract in weiterer Sprache

As part of the Planetary Health Summer School 2025 at the University of Bayreuth, an asynchronous online teaching and learning unit was developed to prepare participants with varying levels of prior knowledge of planetary health and planetary health literacy to a common starting level. The unit was based on an H5P game map that combined various formats such as instructional videos, podcasts, articles, quizzes, and essay assignments, supplemented by an Etherpad for querying expectations. The aim was to create a sound understanding of key concepts and to increase participants' motivation for the face-to-face phase. The implementation went largely according to plan, with only the saving of game progress causing technical difficulties. The evaluation showed very positive feedback: over 90% of participants rated the materials as conducive to learning and well aligned with the objectives. The diversity and interactivity of the materials and the motivating podcast were particularly highlighted. Criticisms concerned the desire for more depth of content, additional references and more precise tasks. Overall, the project proved to be a successful example of future-oriented university teaching, as it used interactive, technology-supported formats to impart knowledge and skills in a young field of research and lay a common foundation for interdisciplinary learning.

Weitere Angaben

Publikationsform: Working paper, Diskussionspapier
Keywords: Technologie; Lehre; digitale Medien; Methoden; Didaktik; Hochschullehre; H5P; summerschool; Heterogenität; Reflexion; Lehrprojekt
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften
300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung
Institutionen der Universität: Serviceeinrichtungen > Zentrum für Hochschullehre - ZHL
Serviceeinrichtungen
Sprache: Deutsch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8608-9
Eingestellt am: 14 Okt 2025 07:56
Letzte Änderung: 14 Okt 2025 08:02
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8608

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr