URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7468-5
Title data
Linke, Annika:
Wie kann man Bildungsinhalte aus dem Bereich der Inklusion - hier Darstellung von Förderschwerpunkten - in den Prozess der ersten Phase der Lehrkräftebildung integrieren und dafür digitale Formate nutzen?
Bayreuth
,
2024
. - XVI, 286 P.
(
Doctoral thesis,
2023
, University of Bayreuth, Faculty of Cultural Studies)
|
|||||||||
Download (6MB)
|
Abstract
Inklusion ist ein Thema, welches in der Lehrkräfteausbildung an den Universitäten in Deutschland zunehmend in den Vordergrund rückt. Interdisziplinäre Kooperation, Professionalisierung von Lehrkräften für Inklusion, aber auch die unterschiedlichen Facetten des Inklusionsbegriffs sind dabei wichtige Aspekte, welche in Vorlesungen und Seminaren behandelt werden. Auch an der Universität Bayreuth erfolgt diese Auseinandersetzung seit dem Wintersemester 2018/19 insbesondere im Rahmen des Projektes „BAS!S – Wissen Inklusion und Sonderpädagogik“ des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie ein Kernbereich der Bildung für Inklusion, nämlich das Wissen über die Sonderpädagogischen Förderschwerpunkte, über digitale Medien in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung nachhaltig verankert werden kann. Es wurden digitale Lehr-Lernpakete entwickelt, welche zu fünf ausgewählten Förderschwerpunkten Basiswissen vermitteln. Zu jedem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt existieren vier Videos mit den Themen: Theorie-Inklusion-Herausforderungen-Handlungsempfehlungen. Zu jedem Video existiert ein Informations- und Arbeitsblatt und zu jedem Förderschwerpunkt gibt es eine Liste mit weiterführender Literatur. Die Lehr-Lernpakete wurden in kooperativen Seminaren verschiedener Fachdidaktiken eingesetzt und evaluiert. Die Studie wurde nach der Methodologie des Design-Based-Research-Ansatzes durchgeführt. Die Evaluation erfolgte über den Mixed-Methods-Ansatz. Eine Befragung mittels Fragebogen wurde bei 35 Studierenden einer Vorlesung durchgeführt. Dieser wurde quantitativ ausgewertet und gab Antwort auf die Frage, wie Studierende die Qualität der Lehr-Lernpakete einschätzten. Weitere 23 Studierende und 3 Dozierende wurden in Gruppeninterviews bzw. Expert:inneninterviews befragt. Hier äußerten sich die Befragten zu ihrem Umgang mit dem Material sowie dessen Stärken und Schwächen. Die Interviews wurden mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass die Studierenden die Lehr-Lernpakete für qualitativ hochwertig, gut strukturiert, übersichtlich und informierend halten. Sie würden sie anderen Studierenden, aber auch Referendar:innen und Lehrkräften weiter empfehlen. Die Dozierenden schließen sich dieser Meinung an und schlagen verschiedene universitäre Einsatzmöglichkeiten für das Material vor. Als Ergebnis im Sinn des Design-Based-Research-Ansatzes ergeben sich auf theoretischer Ebene abgeleitete Designkriterien für weitere Bausteine der Lehr-Lernpakete, wie z.B. Material zu weiteren Sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Auf der praktischen Ebene entstand ein Leitfaden für Dozierende zum Umgang mit den Lehr-Lernpaketen.
Abstract in another language
Inclusion is a topic that is increasingly coming to the fore in teacher training at universities in Germany. Interdisciplinary cooperation, professionalization of teachers for inclusion, but also the different facets of the concept of inclusion are important aspects that are dealt with in lectures and seminars. At the University of Bayreuth, too, this discussion has been taking place since the winter semester 2018/19, especially within the framework of the project "BAS!S - Knowledge Inclusion and Special Education" of the Bavarian Ministry of Education and Cultural Affairs. The present work deals with how a core area of education for inclusion, namely the knowledge of special needs education, can be sustainably anchored in the first phase of teacher training via digital media. Digital teaching-learning packages have been developed that provide basic knowledge on five selected special education focuses. Four videos exist for each special education focus with the topics: Theory-Inclusion-Challenges-Recommendations for Action. There is an information sheet and worksheet for each video and a list of further literature for each special education focus. The teaching-learning packages were used and evaluated in cooperative seminars of different subject didactics. The study was conducted according to the methodology of the Design-Based-Research approach. The mixed-methods approach was used for the evaluation. A survey by means of questionnaire was conducted among 35 students of a lecture. This was analyzed quantitatively and provided an answer to the question of how students assessed the quality of the teaching-learning packages. A further 23 students and 3 lecturers were questioned in group interviews and expert interviews. Here, the interviewees commented on their use of the material as well as its strengths and weaknesses. The interviews were analyzed using the method of qualitative content analysis according to Mayring. In summary, the results show that the students consider the teaching-learning packages to be of high quality, well structured, clear and informative. They would recommend them to other students, but also to trainees and teachers. The lecturers agree with this opinion and suggest various university applications for the material. As a result, in the sense of the design-based-research approach, on a theoretical level derived design criteria for further building blocks of the teaching-learning packages, such as material on further special educational needs. On the practical level, a guideline for lecturers on how to use the teaching-learning packages was developed.