URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7000-9
Title data
Fiedler, Sonja Theresa:
„Ökosystem Grünland“ : Digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeitskonzepte der Sekundarstufe-1.
Bayreuth
,
2024
. - D, 124, IX P.
(
Doctoral thesis,
2022
, University of Bayreuth, Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences)
|
|||||||||
Download (1MB)
|
Abstract
Der allgegenwärtige Klimawandel und daraus resultierende Umweltkatastrophen wirken sich zunehmend auf unseren Lebensalltag aus. Dennoch scheint es eine Diskrepanz zwischen der Wahrung des eigenen Lebensstils und der Wahrnehmung der negativen ökologisch-ökonomischen Auswirkungen ebendieses zu geben. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) versucht diese Wahrnehmungslücke zu schließen, in-dem auf die Verschränkung komplexer Fachinhalte und Multiperspektivität in Bezug auf soziale, wirtschaftliche und umweltbewusste Dimensionen von Nachhaltigkeitsthemen gesetzt wird. Um solche Themengebiete schülergerecht aufzubereiten, bedarf es Lernumgebungen mit besonderer didaktisch-methodischer Aufbereitung, welche vor der pandemischen Lage vor allem in spezialisierten BNE-Zentren angeboten wurden. Diese eingespielte Kooperation zwischen Schule und außerschulischem Lernort musste aus bekannten Gründen in den letzten zwei Jahren ausgesetzt werden. Daraus ergibt sich die Frage, ob solche BNE-Module auch im Distanzunterricht ihre Wirkung entfalten. Teilarbeit A behandelte die Konzeption und Implementierung einer neu entwickelten BNE-Unterrichtseinheit. Im bayerischen LehrplanPLUS ist BNE in den fächerübergreifenden Bildungszielen verankert und fachinhaltlich in jeder Jahrgangstufe vertreten. In der fünften Jahrgangsstufe der Gymnasien wurde das Thema „Ökosystem Grünland“ im Natur-und-Technik-Unterricht im Umfang von fünf Unterrichtsstunden eingeführt. Zentraler Aspekt des Lehrplaninhaltes ist die Biodiversität einheimischer Flora und deren Zusammenhang mit intensiven und extensiven Bewirtschaftungsmethoden. Neben kognitiven Fähigkeiten sollen naturwissenschaftliche Arbeitsweisen geschult werden. Die neu konzipierte BNE-Einheit setzte diese Fachinhalte und prozess-orientierte Kompetenzen mit digitalen Unterrichtsmethoden um. Empirische Daten einer Pilotierungsgruppe am außerschulischen Lernort zeigten signifikanten Lernzuwachs und stabile Umweltschutzpräferenzen. Im Kontext der pandemischen Lage stellte sich die Frage, inwiefern solche Kompetenzen über digitale, asynchrone Unterrichtsformen gefördert werden können. Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit konnte gezeigt werden, dass es Wissenslücken in den Bereichen Ökonomie und Soziales gibt, obwohl Schüler:innen mit dem Begriff Nachhaltigkeit im Alltag konfrontiert werden. Diese Lücken müssen seitens der Schulen oder in Kooperation mit BNE-Zentren aufgearbeitet werden. Signifikanter Lernzuwachs in der Unterrichtseinheit „Ökosystem Grünland“ zeigte, dass dies auch mit digitalen Unterrichtsmethoden oder im Distanzunterricht erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei muss darauf geachtet werden, dass Lernende nötige digitale Fertigkeiten besitzen, da diese nicht intuitiv vorhanden zu sein scheinen. Hohes individuelles Interesse für biologische Themen kann als Anknüpfpunkt für ökologische und gesellschaftliche Thematiken instrumentalisiert werden. Inwiefern sich methodische und inhaltliche Präferenzen mit dem Heranwachsen verändern, und ob fachtypische Arbeitsweisen, wie beispielsweise Bestimmungsmethoden, im Distanzunterricht adä-quat gefördert werden können, bleibt indes offen.
Abstract in another language
Climate change and its consequences have an increasing impact on our everyday lives. Nevertheless, there seems to be a discrepancy between the preservation of one’s lifestyle and the perception of the negative effects of the same. Education for Sustainable Development (ESD) attempts to close this gap by focusing on interconnectedness and multi-perspectivity regarding social, economic, and environmental dimensions of sustainability issues. Addressing such topics in a student-friendly manner requires educational and methodological consideration. Before the pandemic, specialized centers provided ideal learning environments for student-oriented ESD learning. This well-established cooperation between schools and extracurricular institutions had to be suspended for the past two years. This raises the question whether such ESD experiences can be substituted appropriately in online distance learning. The research project “Ecosystem Pasture” has shown that although students are confronted with the term sustainability in everyday life, basic ESD knowledge in the areas of economy and social issues is lacking. These gaps need addressing by the schools themselves or in cooperation with specialized ESD centers. Significant learning gains within the teaching unit "Ecosystem Pasture" showed that effective ESD teaching can rely on digital teaching methods and online courses. It must be ensured, however, that learners have the necessary digital skills, as this does not seem to be inherent prerequisite. High individual interest in biological topics among German fifth graders can be instrumentalized as motivational boost for other ESD topics. The extent to which methodological and content-related preferences change with adolescence and whether typical subject-related working methods, such as plant identification techniques, can be adequately promoted in distance learning, however, remains to be seen.
Further data
Item Type: | Doctoral thesis (No information) |
---|---|
Keywords: | Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Digitale Kompetenzen; Schülervorstellungen |
DDC Subjects: | 500 Science > 500 Natural sciences |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology > Former Professors > Chair Didactics of Biology - Univ.-Prof. Dr. Franz Xaver Bogner Graduate Schools > University of Bayreuth Graduate School Faculties Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology > Former Professors Graduate Schools |
Language: | German |
Originates at UBT: | Yes |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-7000-9 |
Date Deposited: | 19 Jan 2024 11:52 |
Last Modified: | 19 Jan 2024 11:52 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/7000 |