Titelangaben
Hassen, Ali:
Vulnerability to Drought Risk and Famine: Local Responses and External Interventions among the Afar of Ethiopia, a study on the Aghini Pastoral Community.
Bayreuth
,
2008
(
Dissertation,
2008
, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)
Volltext
|
|||||||||
Download (2MB)
|
Abstract
In East African countries drought-related famine has been a number one risk. Ethiopia is among those countries that are repeatedly stricken by recurrent famine. Agricultural and pastoral households have increasingly become vulnerable to famine. The successive Ethiopian governments attributed the recurring famine and hunger to natural events, particularly to droughts. However, though drought triggers famines, it does not necessarily lead to famine disaster in every context. This is the current tone of literature in disaster causation. Each famine has its own specific causes in each context and this requires exploring the causal factors thereof. This study in the Afar region, in north-east Ethiopia, attempts to explain the root causes of vulnerability to famine, and assess the local and external responses. The central argument of the research is that pastoralists’ vulnerability to famine and food crisis has increased overtime because of the complex interplay of multiple factors such as environmental or ecological degradation, socio-economic destabilization, and political processes. It is also stated that despite efforts of internal and external actors, vulnerability of the pastoral groups to famine has increased over time. In that respect the study attempts to explain how these factors have led to an increase of vulnerability and livelihood insecurity among the Afar pastoralists. Three specific arguments are addressed through analyzing both secondary and primary data. These are: The Afar pastoralists’ vulnerability to famine has increased over the past decades because of the combined effects of drought, ecological crisis and external pressures (encroachments, loss of key pastoral resources, violent conflict and political instability). Pastoral households/communities are currently less able to cope with stresses through their traditional coping and adaptive strategies. Consequently, pastoral households/communities have become more dependent on public transfer (food aid) to cope with recurring food crisis. The empirical research used both qualitative and quantitative data in addressing the basic research questions. The outline of the research is structured to suit an approach of presenting discussions at macro and micro levels. An assessment of factors both, at macro (regional/national) and micro (community) levels, is made on the basis of secondary and primary data respectively. Accordingly, factors related to ecological degradation, socio-political processes and recurrent droughts, etc. are examined. The extent of these problems at the macro level is assessed mainly based on secondary data, while the magnitude of these problems at micro (community) level is assessed on the basis of primary data gathered through a household survey, and individual and focus group interviews. Based on the analyses of both primary and secondary data the research attempts to answer the question why the Afar pastoralists’ vulnerability to famine has increased over time and how the local and external actors have responded to recurring famine. The search for explanations of vulnerability to famine focuses on highlighting the interplay of multiple causal factors at different levels within historical socio-political and economic processes overlapping with ecological crisis and recurrent drought. Accordingly the research highlights the major factors that have created vulnerability to famine. These include: External pressures which include state intervention, land alienation, encroachment by cultivators, loss of dry season/drought retreats, curtailment of mobility and unfavourable terms of trade. Stresses which include frequent drought, conflicts, political instability, weakening mutual support systems, lack of trust in formal government institutions due to non-participatory, lack of commitment, patron-client relationship, and corruption. Ecological/environmental crises which are reflected in terms of loss of key pastoral resources (grass, natural fodder vegetation, and water). The conclusion of the research is that famine and the increase of vulnerability are not primarily the consequences of drought, but of external domination and uneven development. This suggests that the genesis of food crisis (famine) must be understood as an interaction of institutional, economic and political variables. Natural events like droughts don’t necessarily lead to famine in all contexts. It is only when livelihood assets are eroded, opportunities are constrained and people are not well-prepared that the consequences of natural events develop into famine or food crisis. This suggests that production or yield failures caused by drought do not become famines unless other conditions are propitious. Therefore, the current approach in social science research with regard to disaster causation is to look at the interrelationship between natural risks and social vulnerability.
Abstract in weiterer Sprache
In Ostafrikanischen Ländern sind mit Dürre einhergehende Hungersnöte ein großer Risikofaktor. Äthiopien gehört dabei zu denjenigen Ländern, die wiederholt von periodischen Hungersnöten betroffen sind. Auf Landesebene benötigten jedes Jahr etwas 5-6 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe. Landwirtschaftliche und pastorale Haushalte sind stärker verwundbar gegenüber Dürren, was zu Hungersnöten führt. Mehrere äthiopische Regierungen haben für die wiederkehrenden Hungersnöte natürliche Ursachen verantwortlich gemacht, insbesondere Dürren. Jedoch führt dürreinduzierter Hunger nicht notwendig zu einer Hungerkatastrophe. Jede Hungersnot hat ihre spezifischen Ursachen und die Gründe dafür müssen jeweils untersucht werden. Diese Studie der Afar-Region im Nordosten Äthiopiens versucht die grundsätzlichen Ursachen der Vulnerabilität für Hunger zu erklären, und möchte die lokalen und externen Reaktionen auf Hungersnöte aufdecken. Das zentrale Argument der Forschung ist, dass die Vulnerabilität von Pastoralisten gegenüber Hungersnöten und Nahrungsmittelkrisen als Folge des komplexen Zusammenspiels von multiplen Faktoren wie Umweltzerstörung oder ökologischer Degradation, sozio-ökonomischer Destabilisierung und politischer Prozesse zugenommen hat. Zudem wird dargelegt, dass diese Zunahme trotz Anstrengungen internationaler und externer Akteure stattgefunden hat. Die Studie versucht zu erklären, wie diese Faktoren zu einem Anstieg von Vulnerabilität und Livelihood-Unsicherheit bei den Afar-Pastoralisten geführt haben. Drei spezifische Argumente werden durch die Analyse sekundärer und primärer Daten angesprochen. Das sind: Die Vulnerabilität der Afar Pastoralisten gegenüber Hungersnöten hat in den letzten Jahren durch die kombinierten Folgen von Dürren, ökologischer Krise (Verlust von pastoralen Schlüsselressourcen) externem Druck und Stressfaktoren (Übergriffe, gewaltsame Konflikte, politische Instabilität u.a.) zugenommen. Parstorale Haushalte/Gesellschaften sind gegenwärtig schlechter in der Lage anhand ihrer traditionellen Bewältigungs- und Anpassungsstrategien mit Stressfaktoren umzugehen. Infolgedessen sind pastorale Haushalte/Gesellschaften stärker von externer Unterstützung (Nahrungsmittelhilfe) abhängig geworden, um der immer wiederkehrenden Nahrungsmittelkrise zu begegnen. Die empirische Arbeit basiert auf qualitativen sowie quantitativen Daten und zielt darauf ab, Diskussionen auf der Mikro- und Makroebene zu erfassen. Weiterhin werden zentrale Faktoren der ökologischen Degradation, Dürren und damit in Verbindung stehende sozio-politische Prozesse auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene anhand von Primär- und Sekundärdaten analysiert. Wohingegen zur Analyse der Makroebene vor allem Sekundärdaten verwendet wurden, wurde die Mikroebene (Kommunen) insbesondere anhand einer Haushaltsumfrage, individuellen Interviews und Fokusgruppen untersucht. Auf Grundlage der primären und sekundären Daten, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, warum die Vulnerabilität der Afar Pastoralisten bezüglich Hungerkatastrophen mit der Zeit zugenommen hat und wie die lokale Bevölkerung sowie externe Akteure auf wiederkehrende Hungerkatastrophen reagiert haben. Die Suche nach der Erklärung von Vulnerabilität konzentriert sich dabei vorrangig darauf, das Zusammenspiel zahlreicher Kausalfaktoren auf unterschiedlichen Ebenen im Kontext von historischen, sozio-politischen und wirtschaftlichen Prozessen aufzuzeigen, und in Verbindung mit ökologischen Krisen und Dürreereignissen zu stellen. Entsprechend werden wesentliche Faktoren, die die Vulnerabilität gegenüber Hungerkrisen beeinflussen, hervorgehoben. Externer Druck bestehend aus staatlichen Interventionen, Landumverteilungen, Beeinträchtigungen durch sesshafte Bauern, Verlust von Rückzugsräumen bei Trockenheit, Mobilitätseinschränkungen und nachteilige Handelsbedingungen. Stressfaktoren bestehend aus häufigen Dürren, gewaltsamen Konflikten, politischer Instabilität, der Schwächung lokaler Solidaritätssysteme, Vertrauensverlust in Regierungsinstitutionen, Patron-Klient-Beziehungen und Korruption Ökologische Umweltprobleme, die sich in dem Verlust von pastoralen Schlüsselressourcen wie Weidefläche und Wasser ausdrücken Zusammenfassend ist das Ergebnis der Forschung, dass Hungersnöte und eine Zunahme von Vulnerabilität nicht in erster Linie die Konsequenzen von Dürren sind, sondern von externer Vorherrschaft und ungleicher Entwicklung. Nahrungsmittelkrisen (Hungersnöte) müssen somit als das Zusammenspiel von institutionellen, ökonomischen und politischen Variablen gesehen werden. Naturereignisse wie Dürren führen nicht notwendiger Weise zu einer Hungersnot. Nur wenn „livelihood assets“ erodiert sind, sind die Möglichkeiten eingeschränkt und die Menschen schlecht vorbereitet, so dass sich als Konsequenz von Naturereignissen Hungersnöte oder Nahrungsmittelkrisen entwickeln können. Ernteeinbrüche durch Dürren werden nicht zu einer Hungersnot, so lange die anderen Gegebenheiten günstig sind. Deshalb muss sich ein sozialwissenschaftlicher Ansatz zur Untersuchung von Katastrophenursachen mit dem Zusammenhang von Naturrisiken und sozialer Vulnerabilität befassen.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Äthiopien; Resilienz; Entwicklungsforschung; Konflikt; Hunger; Afar; Dürre; Hungerkrisen; Pastoralismus; Vulnerabilität; Afar; drought; famine; pastoralism; vulnerability |
Themengebiete aus DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften Fakultäten Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-opus-4059 |
Eingestellt am: | 25 Apr 2014 10:51 |
Letzte Änderung: | 22 Feb 2016 08:23 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/616 |