Titelangaben
Noor, Awal:
Early Transition Metal Complexes Stabilized by Bulky Aminopyridinato Ligands.
Bayreuth
,
2008
(
Dissertation,
2008
, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)
Volltext
|
|||||||||
Download (5MB)
|
Abstract
A series of early transition metal complexes stabilized by aminopyridinato ligands have been synthesized. Many of these complexes have been studied in terms of their structure and have been evaluated in terms of applications in catalysis. The overall evaluation tells about the importance of electrophilicity of the metal centre, the steric bulk of the applied ligands, and the route of syntheses. Trialkyltantalum complexes were synthesized by salt elimination or toluene elimination by reacting the corresponding lithiated ligand with trialkyltantalum dichloride or the corresponding ligand with pentabenzyltantalum, respectively. These trialkyltantalum complexes are unusually thermally stable towards alpha-H elimination and form rather unstable organocations. Bis(aminopyridinato) complexes of zirconium were prepared using salt elimination route. The steric bulk of the ligands prevented the redistribution to tris- or tetrakis(aminopyridinato) zirconium complexes. These zirconium complexes are thermally robust, highly active and selective ethylene polymerization catalysts. Ethylene is polymerized highly selectively out of a mixture of ethylene and propylene. Slight changes in the steric demand of the bulky ligand periphery can be used to tune the nature of the formed polymers by maintaining the selectivity issue. The Zr alkyl cations of the sterically more demanding version of the ligands are able to polymerize ethylene in a living fashion at 50 °C. We also became interested in toluene elimination chemistry and observed that the bulky aminopyridinates that give selectively bis(aminopyridinato) complexes via salt metathesis chemistry lead selectively to mono(aminopyridinato) tribenzyl Zr/Hf complexes. In the solid state, one of the three benzyls is eta -2-coordinated and rest are eta-1-coordinated to the electron deficient metal centres. One of the three benzyls has been partially abstracted using B(C6F5)3. The phenyl ring of B-bounded benzyl in these complexes shows an eta-6-coordination and essentially blocks the vacant site of the metal centre, consequently, preventing it to polymerize ethylene at room temperature. At elevated temperature a moderate single site polymerization activity with the formation of high molecular weight polyethylene was observed for these zwitterionic complexes. The attempted abstraction of the second benzyl group failed when the zwitterionic complexes were reacted with an additional equivalent of B(C6F5)3. However using one equivalent of [R2(Me)NH][B(C6F5)4] (R = C16H33–C18H37) instead of B(C6F5)3 give catalysts which show moderate activities in ethylene polymerization. Treatment of the aminopyridinato metal tribenzyls with [R2(Me)NH][B(C6F5)4] (R = C16H33–C18H37) give active ethylene polymerization catalysts, which produce low molecular weight polyethylene for the zirconium complexes and high molecular weight for the hafnium ones. Propylene polymerization under the same conditions failed, whereas during copolymerization ethylene-propylene copolymers with separated propene units and alternating sequences were observed. The versatility of these ligands was flourished by synthesizing a titanium alkyne complex stabilized by aminopyridinato ligands which may show a very multifaceted chemistry. The reactivity of this complex was studied by the insertion of acetone into titanium carbon bond. The complex is not only quite stable at room temperature but also in solution at high temperatures under argon atmosphere despite a weakly bonded acetylene ligand. The chemistry of low valent chromium stabilized by sterically demanding aminopyridinato ligands has been explored and first non-bridging η2-coordinated chromiumII complexes were synthesized using such ligands. It was foud that reacting deprotonated ligands of the same steric bulk with the corresponding salts of the low valent chromium II/III can lead to mono(aminopyridinato) dimeric chromiumII or monomeric chromiumIII complexes, respectively. It is worth to note that gradual decrease in the steric bulk leads to bis(aminopyridinato) mononuclear chromium complexes. The ability of aminopyridinato ligands to stabilize transition metals in low oxidation state has been highlighted by the synthesis of a dimeric chromiumI complex. The X-ray crystal structure analysis revealed an exceptionally short chromium-chromium distance of 1.7488(18) Å, the shortest metal-metal bond reported so far for a stable compound. The homobimetallic chromium complex was synthesized by the reduction of aminopyridinato ligand stabilized chromiumII/III chloride precursor with KC8. Anaylsis of its electronic structure indicates quintuple bonding.
Abstract in weiterer Sprache
Eine Reihe Übergangsmetallkomplexe, stabilisiert durch Aminopyridinatoliganden, wurde synthetisiert. Viele dieser Komplexverbindungen wurden im Hinblick auf ihre Struktur und mögliche katalytische Anwendungen untersucht. Generell wurden hierbei Erkenntnisse zur Bedeutung der Elektrophili von Metallzentren, die Rolle des sterischen Anspruches der verwendeten Liganden und die Wichtigkeit der anzuwendenden Syntheserouten erarbeitet. Trialkyltantalkomplexe wurden mittels Salz-, und Toluoleliminierung, durch die Umsetzung des lithiierten Liganden mit Trialkyltantaldichlorid oder durch Umsetzung des Liganden mit Pentabenzyltantal dargestellt. Die so erhaltenen Trialkyltantalkomplexe sind thermisch ausgesprochen stabil im Hinblick auf die alpha-H-Eliminierung und bilden relativ instabile Organokationen aus. Bis(aminopyridinato)-Komplexe des Zirkoniums wurden hergestellt mittels Salzeliminierung. Der sterische Anspruch der Liganden verhindert erstmals die Umorganisation zu Tris- oder Tetrakis(aminopyridinato)zirkoniumkomplexen. Diese Zirkoniumkomplexe sind thermisch robust, hoch aktive und selektive Ethylenpolymerisationskatalysatoren. Ethylen wird hoch selektiv aus einer Mischung von Ethylen und Propylen polymerisiert. Geringe Änderungen im sterischen Anspruch der großen Liganden erlauben es, die Natur der zu bildenden Polymere fein einzustellen unter Beibehaltung der Selektivität. Zirkoniumalkylkationen des sterisch anspruchsvollsten Liganden sind in der Lage, Ethylen lebend bei 50°C zu polymerisieren. Wir waren weiterhin an der Toluoleliminierungschemie interessiert und beobachteten, dass sterisch anspruchsvolle Aminopyridinate, die selektiv Bis(aminopyridinate) mittels Salzmetathese ergaben, selektiv Mono(aminopyridinato)-tribenzylzirkonium-/hafniumkomplexe ergeben. Im Festkörper ist eine der drei Benzylliganden eta-2 und die restlichen eta-1 koordiniert, was für ein extrem elektronarmes Metallzentrum spricht. Einer der drei Benzylliganden kann selektiv mittels B(C6F5)3 abstrahiert werden. Dabei koordiniert der Phenylring der borgebundenden Benzylgruppe eta-6 am Zirkoniumzentrum und blockiert das aktive Zentrum, was zu einer äußerst geringen Ethylenpolymerisationsaktivität bei Raumtemperatur führt. Bei erhöhten Temperaturen wird für diese zwitterionischen Komplexverbindungen eine moderate Polymerisationsaktivität, die die Existenz von Einkomponentenkatalysatoren andeutet, beobachtet. Die Abstraktion einer zweiten Benzylgruppe durch Umsetzung des zwitterionischen Komplexes mit einem weiteren Äquivalent B(C6F5)3 gelingt nicht. Nutzt man allerdings für diese Aktivierung ein Äquivalent von [R2(Me)NH][B(C6F5)4] (R = C16H33–C18H37) anstelle von B(C6F5)3, entsteht ein Katalysator, der eine moderate Ethylenpolymerisationsaktivität aufweist. Die Behandlung der Aminopyridinatometalltribenzyle mit [R2(Me)NH][B(C6F5)4] (R = C16H33–C18H37) ergibt aktive Ethylenpolymerisationskatalysatoren, die im Falle des Zirkoniums niedermolekulares Polyethylen und im Falle von Hafnium hochmolekulares Polyethylen produzieren. Propylenpolymerisation unter analogen Bedingungen gelingt nicht. Bei einer Copolymerisation von Ethylen und Propylen werden Copolymere beobachtet mit separaten Ethyleneinheiten und alternierenden Sequenzen von Ethylen und Propylen. Die Vielfalt dieser Ligandenklasse wurde durch die Synthese von Titanalkinkomplexen, von denen man aufgrund der niedrigen Oxidationsstufe eine facettenreiche Chemie erwartet, bestätigt. Erste Reaktivitätsstudien wurden am Beispiel der Insertion von Aceton in die Metallkohlenstoffbindung untersucht. Der Alkinkomplex ist trotz des schwach gebundenen Alkinliganden nicht nur bei Raumtemperatur relativ stabil, sondern auch - vorausgesetzt er wird in Argonatmosphäre belassen – bei höheren Temperaturen. Die Chemie niedervalenter Chromkomplexe, stabilisiert durch sterisch anspruchsvolle Aminopyridinatoliganden, wurde untersucht. Dabei konnte der erste eta-2-gebundene ChromII-Komplex, der einen derartigen Liganden enthält, dargestellt werden. Die Reaktion von deprotonierten Liganden, die einen großen sterischen Anspruch besitzen, mit ChromII/III-Ausgangsmaterialien führt zu Mono(aminopyridinato)-ChromIl- (dimer im Festkörper) und -ChromlIl-Komplexen (monomer im Festkörper). Das Reduzieren des sterischen Anspruchs der Liganden führt selektiv zu Bis(aminopyridinato)-Chrom-Komplexen. Das Vermögen von Aminopyridinatoliganden Übergangsmetalle in sehr niedrigen Oxidationsstufen zu stabilisieren, wurde mit der Synthese einer dimeren ChromI-Verbindung untermauert. Die Kristallstrukturanalyse dieser Verbindung ergab einen außerordentlich kurzen Chrom-Chrom-Abstand von 1.7488(18) Å, der der kürzeste experimentell bestimmte Metall-Metall-Abstand für stabile Verbindungen ist. Der homobimetallische Chromkomplex wurde durch die Reduktion aminopyridinatoligandstabilisierter ChromIl/III-Chlorid-Komplexe mittels KC8 dargestellt. Die Analyse seiner elektronischen Struktur ergab das Vorliegen einer Fünffachbindung.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Titan; Zirkonium; Chrom; Polymerisation; Metall-Metall-Bindung; Aminopyridinatoliganden; Stickstoffhaltige Liganden; Hafnium; Tantalum; aminopyridinato ligands; nitrogen containing ligands; Hafnium; Tantalum |
Themengebiete aus DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie Fakultäten Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-opus-4546 |
Eingestellt am: | 25 Apr 2014 10:49 |
Letzte Änderung: | 25 Apr 2014 10:49 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/601 |