URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5820-1
Titelangaben
Diman, Hanza:
Wood for the kitchen : Towards a history of the supply and use of fuelwood in an urban setting of West Africa; The case of Lome (from 1907 to 2017).
Bayreuth
,
2021
. - 218 S.
(
Dissertation,
2021
, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Volltext
|
|||||||||
Download (2MB)
|
Angaben zu Projekten
Projektfinanzierung: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit |
---|
Abstract
Despite the longstanding importance of wood as the main private domestic fuel in Togo, it was not until the official identification of the so-called fuelwood crisis in non-Western countries in the 1970s that firewood and charcoal gained attention as a critical issue for research. Consequently, foreign and national experts and natural scientists began to explore the dynamics of fuelwood energy in domestic settings in Togo. Therefore, non-historians have provided a great deal of the current knowledge about the fuelwood energy sub-sector in Togo and Lome. In reviewing the current body of literature, the raison d’être of this thesis arises from the traditional significance of wood as fuel in Togo. The study aims, therefore, to insert the historian’s point of view into the domestic energy debate in Togo. The study achieves this by examining the reasons for changes in Lome’s use, marketing and supply of fuelwood from the late nineteenth century to 2017, as well as how the fuelwood issue has been managed by colonial and post-independence authorities in charge of forest resources. More specifically, the historical investigation offers crucial historical insights into the social, economic, environmental, technological and political implications and challenges that these changes had on people at the micro and macro levels, as well as on the forest vegetation. In the same vein, the historical analysis highlights how those challenges have been addressed in different contexts and epochs by the diversity of actors involved in the realm of domestic fuelwood energy in Togo and particularly in Lome. To meet these objectives, a transdisciplinary approach has been used in which historical methods critically interact with those from other fields such as geography, anthropology, botany, and development studies. In addition, the study employed a critical triangulation of both written primary and secondary archival materials with oral and visual historical data collected during several fieldwork investigations conducted between 2016 and 2017, both within and outside Togo.
Abstract in weiterer Sprache
Trotz der seit langer bestehenden Bedeutung von Holz als wichtigster Energiequelle in Togo wurde erst mit der offiziellen Feststellung der so genannten fuelwood crisis in nicht-westlichen Ländern in den 1970er Jahren die Aufmerksamkeit auf Brennholz und Holzkohle als kritisches Thema für die Forschung gelenkt. Folglich begannen ausländische und einheimische ExpertInnen und NaturwissenschaftlerInnen, die Dynamik der Brennholzenergie in den Haushalten Togos zu untersuchen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Blickwinkel des Historikers in die Energiedebatte in Togo einzubringen. Zu diesem Zweck werden die Gründe für die Veränderungen bei der Nutzung, Vermarktung und Versorgung mit Brennholz in Lome vom späten 19. Jahrhundert bis 2017 untersucht, ebenso wie die Art und Weise, wie das Thema Brennholz von den für die Waldressourcen zuständigen Behörden während der Kolonialzeit und nach der Unabhängigkeit gehandhabt wurde. Insbesondere bietet die historische Untersuchung wichtige Einblicke in die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen, technologischen und politischen Auswirkungen und Herausforderungen, die diese Veränderungen für die Menschen auf der Mikro- und Makroebene sowie für die Waldvegetation hatten. Ebenso beleuchtet die historische Analyse, wie diese Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten und Epochen von den verschiedenen AkteurenInnen im Bereich der heimischen Brennholzenergie in Togo und insbesondere in Lome angegangen wurden. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein transdisziplinärer Ansatz gewählt, bei dem geschichtswissenschaftliche Methoden kritisch mit solchen anderen Disziplinen wie Geographie, Anthropologie, Botanik und Entwicklungsstudien interagieren. Darüber hinaus wurde eine kritische Triangulation von schriftlichem Primär- und Sekundärmaterial aus Archiven mit mündlichen und visuellen historischen Daten angewandt. Diese wurde während mehrerer Feldforschungen zwischen 2016 und 2017 sowohl innerhalb als auch außerhalb Togos gesammelt.