URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5681-8
Title data
Becker, Julia:
The Digital Workplace : Antecedents and Consequences of Technostress.
Bayreuth
,
2021
. - 256 P.
(
Doctoral thesis,
2021
, University of Bayreuth, Faculty of Law, Business and Economics)
|
|||||||||
Download (3MB)
|
Abstract
Digital transformation has a large impact on organizations, affecting their ways of doing business. This development offers many opportunities, for example products and services can be offered in less time, and costs can be reduced. By enabling new forms of collaboration, new markets can be tapped with innovative digital products and solutions. Digital technologies are the major driver of digital transformation. As they found their way into organizations, it did not only influence business models, but the conditions of work have changed tremendously. Todays’ workplaces are digital workplaces that are no longer bound to a certain location or time. While smart workplace technologies facilitate business processes and increase the productivity of the workforce in the digital age, research has shown the potential of digital technologies to cause technostress, a specific form of stress that is perceived by end-users of information and communication technologies. Technostress is considered the dark side of digital transformation. The research papers included in this dissertation, investigate technostress to understand how organizations can enhance and retain the productivity/performance of their employees under the umbrella of digital transformation by avoiding technostress. It allows researchers and practitioners to design and analyze measures countering technostress. The articles contribute to the following current research streams on technostress: environment technology conditions, technology driven spillover effects of demands into the private domain, coping and the mitigation of technostress, and stress outcomes. After evaluation antecedents and consequences of technostress, the last article closes the bracket around the dissertation, proposing an extension of the concept of technostress as a new conceptualization of stress due to digital technology use that fits the new socio-technical context of digital work.
Abstract in another language
Die digitale Transformation hat einen großen Einfluss auf Organisationen und ihre Geschäftsmodelle. Im Rahmen der Entwicklung bieten sich viele Chancen, beispielsweise können Produkte und Dienstleistungen in immer kürzerer Zeit angeboten werden, Kosten werden reduziert und neue, digitale Formen der (Zusammen-)Arbeit werden ermöglicht. Dies bietet Unternehmen die Chance neue Märkte mit innovativen digitalen Produkten und Lösungen zu erschließen. Digitale Technologien sind der Haupttreiber der digitalen Transformation. Mit ihrem Einzug in die Unternehmen, haben sich jedoch nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Arbeitsbedingungen enorm verändert. Die Arbeitsplätze von heute sind digitale Arbeitsplätze, die nicht mehr an einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Zeit gebunden sind. Während smarte Arbeitsplatztechnologien Geschäftsprozesse erleichtern und die Produktivität der Belegschaft im digitalen Zeitalter erhöhen, haben Untersuchungen gezeigt, dass digitale Technologien auch Technostress verursachen können, eine spezifische Form von Stress, die von Endnutzern von Informations- und Kommunikationstechnologien wahrgenommen wird. Technostress wird als die Schattenseite der digitalen Transformation angesehen. Die in dieser Dissertation enthaltenen Forschungsarbeiten untersuchen Technostress, um zu verstehen, wie Organisationen die Produktivität bzw. Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter in Anbetracht der digitalen Transformation durch die Vermeidung von Technostress steigern und erhalten können. Die Arbeit gibt Einsichten und Hinweise, die es Forschern und Praktikern ermöglichen, Maßnahmen gegen Technostress zu entwerfen und zu analysieren. Die Artikel tragen zu folgenden aktuellen Forschungsströmen im Themengebiet Technostress bei: technologische Umgebungsbedingungen, technologiegetriebene Spillover-Effekte von Anforderungen in den privaten Bereich, Bewältigungsmaßnahmen im Umgang mit Technostress sowie Stressfolgen. Nach einer Bewertung der Bedingungsfaktoren und Folgen von Technostress schließt der letzte Artikel die Klammer um die Dissertation und schlägt eine Erweiterung des Technostress-Rahmenwerks vor: Eine neue Konzeptualisierung von Stress bedingt durch die Nutzung digitaler Technologien, die dem soziotechnischen Kontext der digitalen Arbeit und der voranschreitenden Digitalisierung gerecht wird.