Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Campus Decorum : The realisation of apologies, complaints and requests by Nigerian and German students

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00005225
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5225-7

Titelangaben

Otung, Glory Essien:
Campus Decorum : The realisation of apologies, complaints and requests by Nigerian and German students.
Bayreuth , 2021 . - VIII, 66 S.
(Masterarbeit, 2019 , Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of MA-Thesis-Glory-Essien_OTUNG.pdf]
Format: PDF
Name: MA-Thesis-Glory-Essien_OTUNG.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (1MB)

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
Eurocampus 2017
Ohne Angabe

Projektfinanzierung: EU-Bildungsprogramme
ERASMUS State of Bavaria and DAAD via The international Office of the University of Bayreuth

Abstract

Academic mobility is on the increase. So are the challenges that accompany it, one of which concerns communication. Therefore, it is necessary that pragmatic studies in intercultural communication investigate communication in academic communities, especially in the international campuses. This study is a cross-cultural analysis of student-lecturer communication on two campuses which represent two different cultural contexts namely, Nigeria and Germany. The similarities and differences between the linguistic realisation strategies of fifty Nigerian students and fifty German students at the University of Bayreuth are analysed using communicative acts categorisation frameworks from Anchimbe (2018), Cohen et al (1981), and Trosborg (1995). Three research questions guide the analysis in this work. The first two research questions guide the analysis of data collected by means of discourse completion task (Blum-Kulka 1989, Anchimbe 2018); what are the similarities and differences in preferred apology, complaint and request strategies in both contexts and what are the social norms invoked by Nigerian students? The third research question seeks to identify transfers of preferred greeting strategies by Nigerian students at the university of Bayreuth, cases of irritations and how repair is achieved. Results show that there are more differences than similarities in group preferences. Nigerian students’ strategies portray social norms, such as consideration and respect for age, gender and social status, social roles of older persons, social value for family and education, the role of finance in education, and religious beliefs, etc. Transfers of Nigerian students’ preferred greeting and address forms are confirmed in the thirty electronic mails collected from Nigerian students at the University of Bayreuth. Student’s metainformation confirm cases of irritation in which lecturers at the University of Bayreuth initiate repair by caution and suggestion of contextually appropriate forms either per email or in class. Based on these findings, group-specific orientation schemes are highly recommendable if relieve on student-lecturer communication, ease of integration of international students and generally, effective interaction on international campus are in focus.

Abstract in weiterer Sprache

Die akademische Mobilität nimmt zu. Dies gilt auch für die damit verbundenen Herausforderungen, von denen eine die Kommunikation betrifft. Daher ist es notwendig, dass pragmatische Studien zur interkulturellen Kommunikation die Kommunikation in akademischen Gemeinschaften, insbesondere auf den internationalen Campus, untersuchen. Diese Studie ist eine interkulturelle Analyse der Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten an zwei Standorten, die zwei unterschiedliche kulturelle Kontexte repräsentieren, nämlich Nigeria und Deutschland. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den sprachlichen Realisierungsstrategien von fünfzig nigerianischen Studenten und fünfzig deutschen Studenten an der Universität Bayreuth werden unter Verwendung von Kategorisierungsrahmen für Kommunikationsakte von Anchimbe (2018), Cohen et al. (1981) und Trosborg (1995) analysiert. Drei Forschungsfragen leiten die Analyse in dieser Arbeit. Die ersten beiden Forschungsfragen leiten die Analyse der Daten, die mittels Diskursvervollständigungsaufgabe gesammelt wurden (Blum-Kulka 1989, Anchimbe 2018); Was sind die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den bevorzugten Entschuldigungs-, Beschwerde- und Anforderungsstrategien in beiden Kontexten und welche sozialen Normen berufen sich nigerianische Studenten? Die dritte Forschungsfrage versucht, die Übertragung bevorzugter Begrüßungsstrategien von nigerianischen Studenten an der Universität Bayreuth, Fälle von Irritationen und die Art und Weise der Reparatur zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass es mehr Unterschiede als Ähnlichkeiten bei den Gruppenpräferenzen gibt. Die Strategien nigerianischer Studenten zeigen soziale Normen wie die Berücksichtigung und Achtung von Alter, Geschlecht und sozialem Status, die sozialen Rollen älterer Menschen, den sozialen Wert für Familie und Bildung, die Rolle der Finanzen in der Bildung und religiöse Überzeugungen usw. Die Übertragung der bevorzugten Begrüßungs- und Adressformulare nigerianischer Studenten wird in den 30 elektronischen Mails bestätigt, die von nigerianischen Studenten an der Universität Bayreuth gesammelt wurden. Die Metainformationen der Studenten bestätigen Fälle von Irritationen, in denen Dozenten an der Universität Bayreuth die Reparatur durch Vorsicht und den Vorschlag kontextbezogener Rahmen entweder per E-Mail oder im Unterricht einleiten. Basierend auf diesen Erkenntnissen sind gruppenspezifische Orientierungsschemata sehr zu empfehlen, wenn die Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten, die einfache Integration internationaler Studierender und allgemein eine effektive Interaktion auf dem internationalen Campus im Mittelpunkt stehen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Master-, Magister-, Diplom- oder Zulassungsarbeit
Keywords: Intercultural Communication; Intercultural Pragmatics; Cross-Cultural Pragmatics; Discourse Analysis; Community of Practice; Speech Acts; Communication Acts; Academic Mobility; International Campus; Student-Teacher Communication
Themengebiete aus DDC: 100 Philosophie und Psychologie > 170 Ethik
200 Religion > 240 Christliche Erfahrung, christliches Leben
300 Sozialwissenschaften
300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung
300 Sozialwissenschaften > 390 Bräuche, Etikette, Folklore
400 Sprache > 400 Sprachwissenschaft
400 Sprache > 410 Linguistik
400 Sprache > 420 Englisch, Altenglisch
400 Sprache > 490 Andere Sprachen
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Englische Sprachwissenschaft
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5225-7
Eingestellt am: 18 Jan 2021 08:15
Letzte Änderung: 28 Mrz 2022 08:43
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/5225

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr