Titelangaben
Dong, Huimin:
Permission in Non-Monotonic Normative Reasoning.
Bayreuth
,
2017
. - XIII, 159 S.
(
Dissertation,
2017
, Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Volltext
|
|||||||||
Download (867kB)
|
Angaben zu Projekten
Projektfinanzierung: |
This doctoral dissertation was supported by the China Scholarship Council grant (CSC No. 201306380078). |
---|
Abstract
This thesis has studied various formal theories of the taxonomic category of permission in non-monotonic reasoning, examined their particular logical principles, and applied these various notions of permission to concrete cases from natural language and from legislation. In contrast to the singular form of permission in SDL, this formal study has pointed out how important plural views of permission are in building up a normative system in practice. Chapter 2 is a comparative study to argue that free choice permission is a plausible notion about rational recommendations in games. In doing so, it presented a comparison between several existing non-normal modal logics, which share the idea of rational obligation as weakest permission. It provided several translation results regarding their deductive power, and pointed out the theoretical significance of this particular relationship between permission and obligation. They are, respectively, the sufficient and necessary conditions for rationality in games. Chapter 3 is a new solution to the notorious puzzle of the ``free choice permission paradox.'' In doing so, it studied a group of substructural principles for capturing free choice permission in natural language, augmented with a non-monotonic principle. Accordingly, it developed a family of substructural logics with sufficient deductive power. These logics are completely axiomatized, and some satisfy cut-elimination. The key conceptual contribution of this chapter was the interpretation of the conditional connective on action types in terms of ``licensed instances.'' Chapter 4 is a pilot study of applying the well-established logic with lexicographic updates on Hohfeldian dynamic rights. Different than its ancestors, it is a third way to formulate power and immunity. On the one hand, the dynamic logic distinguished the dynamic character of rights from the static ones. On the other hand, as a reductive account, it has a richer set of logical interactions between static and dynamic rights. Indeed, the dynamic logic developed here can be well applied to distinguish the notion of legal ability (rechtliches Können) from that of legal permissibility (rechtliches Dürfen), in a concrete case from the German civil code. Chapter 5 is formal research that studies the defeasible character of actions and permissions in an extension of prioritized default theory, in order to capture two items in Chinese and German Law. The prioritized default theory developed here was based on two extensions: multi-agent and permissive norms. This can then define various independent types of permission. This agent-relative default theory with permissive norms can plausibly capture the case ``Chinese Tax Incentives'' and the ``Rights of Way.'' Comparing the exclusionary default theory, and other extension-based semantics, the prioritized default theory introduced in this chapter can help us understand better these concrete legal situations.
Abstract in weiterer Sprache
Diese Arbeit erforschte verschiedene formale Theorien der taxonomischen Kategorie der Erlaubnis in nichtmonotonem Schließen, untersuchte die jeweiligen logischen Prinzi-pien und wandte diese verschiedenen Begriffe von Erlaubnis auf konkrete Fälle in natürlicher Sprache und Gesetzgebung an. Im Gegensatz zur singularen Form der Erlaubnis in SDL zeigte diese formale Untersuchung, wie wichtig plurale Sichtweisen auf Erlaubnis bei der Errichtung von normativen Systemen in der Praxis sind. Kapitel 2 ist eine vergleichende Untersuchung von vier Logiken in zwei Darstellungen rationaler Verpflichtung als die schwächste Erlaubnis in Spielen; eine basiert auf Propositionen und die andere auf Handlungstypen. Sie lieferte einige Übersetzungsresultate bezüglich der deduktiven Stärke und zeigte die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen auf. Kapitel 3 ist eine neue Lösung des berüchtigten Rätsels des "free choice permission paradox". Es untersuchte dabei eine Gruppe substruktureller Prinzipien, um "free choice permission" in natürlicher Sprache zu fassen, erweitert um ein nichtmonotones Prinzip aus handlungstheoretischer Sicht. Demgemäß entwickelte es eine Familie substruktureller Logiken mit hinreichender deduktiver Stärke. Diese Logiken werden vollständig axiomatisiert, dabei erfüllen einige den Gentzenschen Hauptsatz. Kapitel 4 ist eine Pilotstudie zur Anwendung der etablierten Logik mit lexikographischen Updates auf Hohfeldsche dynamische Rechte. Anders als ihre Vorgänger stellt sie einen dritten Weg dar, um Macht und Immunität zu formulieren. Auf der einen Seite unterscheidet die dynamische Logik den dynamischen Charakter von Rechten von den statischen. Auf der anderen Seite verfügt sie als reduktive Darstellung über eine größere Menge von logischen Interaktionen zwischen statischen und dynamischen Rechten. Tatsächlich kann die hier entwickelte dynamische Logik in einem konkreten Fall aus dem deutschen Zivilrecht angewandt werden, um den Begriff des rechtlichen Könnens von dem des rechtlichen Dürfens zu unterscheiden. Kapitel 5 ist eine formale Untersuchung von vier Arten von Erlaubnis auf der Grundlage von Hortys "prioritized default theory," die verwendet werden kann um zwei bedeutende Teile deutschen und chinesischen Rechts zu analysieren. Dabei erwei-terte sie Hortys Theorie um erlaubende Normen sowie "agency." Darüber hinaus wurde bewiesen, dass diese formale Theorie im Vergleich zu Dungs Argumentationstheorie und der "exclusionary default theory" eine allgemeinere Formulierung von "defeasibility" darstellt.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Permission; Normative Reasoning; Non-Monotonic Reasoning |
Themengebiete aus DDC: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie 100 Philosophie und Psychologie > 160 Logik |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Philosophie > Lehrstuhl Philosophie I Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Philosophie > Lehrstuhl Philosophie I > Lehrstuhl Philosophie I - Univ.-Prof. Dr. Olivier Roy Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Fakultäten Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Philosophie Graduierteneinrichtungen |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-3351-6 |
Eingestellt am: | 27 Jul 2017 08:51 |
Letzte Änderung: | 27 Jul 2017 08:51 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/3351 |