Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Siderophile Element Partitioning at high Pressures and Temperatures : Implications for Core Formation Processes

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-2039-3

Titelangaben

Vogel, Antje Kathrin:
Siderophile Element Partitioning at high Pressures and Temperatures : Implications for Core Formation Processes.
Bayreuth , 2015 . - 226 S.
( Dissertation, 2015 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Volltext

[thumbnail of Dissertation Dipl.-Min. Antje Kathrin Vogel.pdf]
Format: PDF
Name: Dissertation Dipl.-Min. Antje Kathrin Vogel.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 3.0: Namensnennung
Download (4MB)

Angaben zu Projekten

Projektfinanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abstract

Abstract Siderophile (Fe-loving) elements are depleted in the Earth´s mantle because they have been extracted into the Earth´s core by core formation processes. Metal – silicate partitioning of siderophile elements can provide major constraints on the conditions that prevailed during core formation of the Earth because partitioning is dependent on pressure, temperature, oxygen fugacity and the silicate and metal compositions. The liquid metal – liquid silicate partitioning behaviour of the non-volatile elements Ni, Co, Mo and W and the volatile elements Cu, Sn, Sb, Ge, Pb, Ag, Au, P and As has been studied at pressures between 11 and 23 GPa and temperatures of 2342 K to 2911 K by performing partitioning experiments in a multi-anvil apparatus. This work has been primarily focused on volatile elements, because previous studies and therefore core formation models lack data for this group of elements. The silicate starting material of the experiments had a peridotitic composition and the starting Fe-rich metal has been varied by adding S in the case of non-volatile elements and Si or S when investigating volatile element partitioning. This enables the influence of these light elements, that potentially contribute to the Earth´s core density deficit, on the partitioning of siderophile elements to be quantified. The metal, ferropericlase and silicate phases of 104 samples have subsequently been analysed with the electron probe micro-analyser for the first two phases and the laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometer in the case of silicate. Subsequently partition and exchange coefficients have been calculated on a molar basis. The partitioning was analysed by employing the ε-approach as formulated by Ma et al. (2001). It was found that over the experimentally investigated pressure and temperature range the partitioning of all elements studied does not change significantly. The addition of Si to the starting metal powder resulted in decreased siderophility for all volatile elements. Since the addition of Si is accompanied by a decrease in oxygen fugacity this implies that for each volatile element studied the interaction of Si with these elements in the metal counteracts the effect of low fO2 which normally results in increased siderophile behaviour. This shows that reducing conditions in the early stages of core formation do not necessarily result in complete or even strong depletion of siderophile elements when Si is present as a light element in the metal phase. The quantification of the effect of Si on the metal – silicate partitioning of volatile elements furthermore facilitates the identification of the valence states of these elements in the silicate phase. It was found that Cu and Ag are present as 1+ cations, Au and Pb are divalent, Sn and Ge have a valence of 3+ and Sb and As are tetravalent and pentavalent respectively. The addition of S to the metal phase of the experiments resulted in increased siderophility for the elements Ag, Cu, Pb and Ni and vise versa for all other elements studied. Finally, the parameterization of the metal – silicate partitioning behaviour of all elements – in the case of non-volatile elements including literature - was incorporated into a single stage core formation model, in which oxygen fugacity was set by the present day FeO content of the Earth´s mantle and the temperature was fixed by the peridotitic liquidus at a given pressure after Liebske et al. (2012). For the non-volatile elements it was attempted to match their absolute abundances in the Earth´s mantle or if not possible the ratio between the partition coefficients of two elements. In the case of volatile elements the ratio of the respective mantle abundances of two elements with similar 50% condensation temperature was tried to explain in order to be able to neglect any assumptions about the degree of volatility these elements might have experienced. It was found that increasing pressure facilitates the achievement of the correct relative abundances of Mo/W (29 GPa), Cu/Au (12 GPa), Cu/As (5 GPa) and Sn/Pb (21 GPa). It was furthermore possible to explain the absolute abundances of Ni and Co in the Earth by enormeously high pressures of 126 and 116 GPa respectively. Incorporating the influence of S on the partitioning behaviour of the elements of interest extended the pressure range that can explain the relative abundances of Ni/Co, Cu/Au, Cu/As, and Ag/Sb. In particular it has been found that the solutions for the element pairs Cu/Au and Cu/As intersect at 7 GPa and 4.5 wt% S, Cu/Au and Ag/Sb have the same solution at 2 GPa and 9 wt% S and the trends for Cu/As and Ag/Sb intersect at 9 GPa and 12 wt% S. These results clearly exceed the assumed abundance of around 2 wt % S in the Earth´s core (Dreibus and Palme, 1996), but are not in conflict with the theory of a late S-rich accretionary component as proposed by O´Neill (1991). For each pair of volatile elements (Cu/Au, Cu/As, Ag/Sb and Sn/Pb) a combination of S and Si in the metal prevents their fractionation from one another at various pressures. In particular it was found that S and Si contents of each less than 1 wt % at pressures between 6 and 9 GPa can explain the relative abundances of Cu, Au and As simultaneously. However a unique solution that is capable of explaining even the relative abundances of all elements studied has not been found. In summary a single stage core formation event can be excluded by the results of this study. It seems that increasing pressure and with it increasing temperature, as well as increasing S-contents of the metal facilitate the achievement of the relative mantle abundances of various elements. Best results have been obtained when the effects of Si- and S- metal contents on siderophile element partitioning have been taken into account simultaneously.

Abstract in weiterer Sprache

Zusammenfassung Siderophile (Fe-liebende) Elemente sind im Erdmantel verarmt, da sie bei der Differentiation der Erde in den metallischen Kern extrahiert wurden. Das Verteilungsverhalten siderophiler Elemente zwischen Metall und Silikat ist abhängig vom herrschenden Druck, der Temperatur, der Sauerstofffugazität (fO2) und der Zusammensetzung der Metall- und Silikatphasen und kann deshalb herangezogen werden um die herrschenden Bedingungen bei der Erdkernbildung einzugrenzen. Im Zuge dieser Arbeit wurde das Metall – Silikat Verteilungsverhalten der nicht-volatilen Elemente Ni, Co, Mo und W, sowie der volatilen Elemente Cu, Sn, Sb, Ge, Pb, Ag, Au, P und As experimentell untersucht. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wurde auf die volatilen Elemente gelegt, da es zum jetzigen Zeitpunkt an ausreichenden Literaturdaten mangelt um das Verteilungsverhalten dieser in Kernbildungsmodelle einzubeziehen. Alle Experimente wurden mit mithilfe von Vielstempelpressen in einem Druckbereich zwischen 11 GPa und 23 GPa und Temperaturen zwischen 2342 K und 2911 K durchgeführt. Dabei wurden eine Silikatphase mit peridotitischer Zusammensetzung und ein Fe-reiches Metall equilibriert. Die Zusammensetzung der Metallphase wurde durch unterschiedliche S-Konzentrationen variiert. Im Falle von volatilen Elemente wurden zusätzliche Experimente mit variierender Si-Konzentration in der Metallphase durchgeführt. Beide Elemente (S und Si) könnten, falls im Erdkern vorhanden, dessen geringere Dichte im Vergleich zu einer reinen FeNi-Verbindung erklären. Die Zusammensetzung der experimentell entstandenen Metall- und Ferroperiklasphasen von insgesamt 104 Proben wurden im Anschluss an die Experimente mithilfe einer Elektronenstrahl-Mikrosonde analysiert, wohingegen die Silikatzusammensetzung durch Laserablation-ICP-Massenspektrometrie ermittelt wurde. Basierend auf den molaren Zusammensetzungen der Metall- und Silikatphasen wurden anschließend Verteilungs- und Austauschkoeffizienten berechnet und das Verteilungsverhalten der untersuchten Elemente mithilfe des ε-Models parameterisiert (Ma et al., 2011). Innerhalb des untersuchten Druck- und Temperaturbereichs änderte sich das Verteilungsverhalten der untersuchten Elemente nur geringfügig. Mit steigenden Si-Konzentrationen im Metall ist eine Verringerung der Sauerstofffugazität verbunden, was üblicherweise zu steigender Affinität der siderophilen Elemente für die Metallphase führt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen jedoch, dass die Anwesenheit von Si im Metall eine Verringerung der Verteilungskoeffizienten aller untersuchten volatilen Elemente zur Folge hat. Dies bedeutet, dass bei Anwesenheit von Si im Erdkern reduzierende Bedingungen in den frühen Stadien der Erdkernbildung nicht notwendigerweise zu einer völligen Extrahierung siderophiler Elemente in den Erdkern geführt haben müssen. Durch die Parameterisierung des Einflusses von Si auf das Verteilungsverhalten von siderophilen Elementen konnten zudem deren Oxidationszustände in der Silikatphase ermittelt werden. Die Elemente Cu und Ag bilden einwertige Kationen, Pb und Au zweiwertige, Ge und Sn haben einen Oxidationszustand von 3+, Sb ist vierwertig und As fünfwertig. Die Zugabe von S zur Metallphase führte zu einer Steigerung der Verteilungs- und Austauschkoeffizienten von Ag, Cu, Pb und Ni und einer Verringerung derer aller anderen untersuchten Elemente. Alle Ergebnisse – im Falle von nicht-volatilen Elementen unter Einbeziehung von Literaturdaten - wurden im Zuge eines einstufigen Modells zur Erdkernbildung ausgewertet. In diesem Modell wurde die Sauerstofffugazität durch den heutigen FeO-Gehalt des Erdmantels fixiert und die Temperatur entlang des Peridotit-Liquidus bei gegebenem Druck berechnet (Liebske et al., 2012). Ziel war es die Absolutwerte der Konzentrationen der nicht-volatilen Elemente im Erdmantel oder das Verhältnis zweier Verteilungskoeffizienten zueinander zu modelieren. Im Falle von volatilen Elementen wurde versucht die Verhältnisse der Mantelkonzentrationen zweier Elemente mit annähernd gleicher 50% Kondensationstemperatur zu erzielen, um auf Annahmen über den Grad der Volatilität verzichten zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass durch erhöhte Drücke die relativen Verhältnisse jeweils zweier Elemente zueinander erklärt werden können: Mo/W (29 GPa), Cu/Au (12 GPa), Cu/As (5 GPa) und Sn/Pb (21 GPa). Die Absolutwerte von Ni und Co im Erdmantel können durch enorm hohe Drücke von 126 GPa und 116 GPa erreicht werden. Durch den Einfluss von S wird der Druckbereich vergrößert indem die relativen Verhältnisse der Mantelkonzentrationen von Ni/Co, Cu/Au, Cu/As und Ag/Sb erklärt werden können. Das Verhältnis der Mantelkonzentrationen der Elemente Cu/Au, sowie Cu/As kann übereinstimmend bei 7 GPa und einer S-Konzentration im Metall von 4.5 Gew.% erreicht werden, die Elementpaare Cu/Au und Ag/Sb lassen sich bei 2 GPa und 9 Gew.% S erklären und im Falle von Cu/As und Ag/Sb werden 9 GPa und 12 Gew.% S benötigt. Die berechneten S-Konzentrationen übersteigen die geschätze Konzentration von 2 Gew.% S im Erdkern (Dreibus und Palme, 1996), die Ergebnisse stehen jedoch nicht im Widerspruch zur Theorie einer späten Akkretion einer sulphidreichen Phase. (O´Neill, 1991). Für alle volatilen Elementpaare (Cu/Au, Cu/As, Ag/Sb und Sn/Pb) wurde schließlich eine Kombination von Si und S bei unterschiedlichen Drücken ermittelt um die Verhältnisse der Mantelkonzentrationen beider Elemente zu erklären. Im Zuge dessen konnte gezeigt werden, dass S- und Si-Konzentrationen von je weniger als 1 Gew.% in einem Druckbereich von 6 – 9 GPa die relativen Mantelkonzentrationen von Cu, Au und As gleichzeitig erklären können. Eine gemeinsame Lösung zur Erklärung der relativen Verhältnisse aller Elemente konnte jedoch nicht ermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen, dass ein einstufiger Kernbildungsprozess ausgeschlossen werden kann. Steigende Drücke, sowie erhöhte S-Konzentrationen im Metall erklären die Verhältnisse einiger Elemente zueinander. Die besten Ergebnisse wurden jedoch durch den kombinierten Einfluss von Si und S auf das Metall – Silikat Verteilungsverhalten der siderophilen Elemente erzielt.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Core Formation; Partitioning; high pressure
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 500 Naturwissenschaften
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen > Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik - BGI
Graduierteneinrichtungen
Graduierteneinrichtungen > Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT
Graduierteneinrichtungen > Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT > Experimentelle Geowissenschaften
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-2039-3
Eingestellt am: 13 Mai 2015 07:15
Letzte Änderung: 13 Mai 2015 07:52
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/2039

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr