Title data
Scheier, Rico:
Early postmortem determination of porcine meat quality using Raman spectroscopy.
Bayreuth
,
2014
. - 96 P.
(
Doctoral thesis,
2014
, University of Bayreuth, Faculty of Mathematics, Physics and Computer Sciences)
|
|||||||||
Download (5MB)
|
Abstract
The chemical and structural composition of biological tissues can be non-invasively measured using Raman spectroscopy. The resulting Raman spectrum can be used for identification and quantification. In case of multi-component mixtures, this is complicated due to superimposing signals of individual compounds hence multivariate methods are mostly applied for the analysis of Raman spectra. However, these methods provide only little help to understand the physical and chemical processes causing the spectral alterations. Therefore, the aim of this thesis was to determine the changes in the Raman spectra using the example of pork meat in the first hours after slaughter, to identify the underlying mechanisms and to evaluate the potential of early postmortem Raman spectra to predict important meat quality traits. At first, pH and lactate concentration were chosen as indicators as they are known to correlate with the metabolic state of the muscle, which is again closely related to the resulting meat quality. Here, the pH value was shown to be calculable from only two vibrations of the Raman spectra assigned to the terminal phosphate moiety. More accurate predictions are possible with a multiple linear regression model based on signals of lactate, glycogen, creatine (Cr), phosphocreatine (PCr), ATP, IMP, the phosphate and carbonyl group or with a partial least squares regression model based on the whole spectrum. However, the determination of the lactate concentration is complicated due to superimposing signals of other metabolites. To quantify the contribution of individual components, the spectral alterations were simulated in the pre-rigor phase between 1 and 2 h and in the rigor phase between 2 and 8 h after slaughter. The simulation includes difference spectra of the energy metabolites PCr and Cr, glycogen and lactate, ATP and IMP as well as hydrogen and dihydrogen phosphate. Additionally, the Raman signals of alpha-helical proteins, phosphorylated sugars and the difference spectrum of oxy- and deoxymyoglobin add intensity to the observed alterations. The agreement between measured and simulated spectra proves that the Raman spectra indeed provide a detailed fingerprint of the metabolic state of the early postmortem muscle. In parallel, a portable Raman system with control software was developed and successfully tested in two field studies in commercial abattoirs. For the first time, the quality traits pH45, pH24, drip loss, color and shear force were predicted from Raman spectra measured only 1–2 h post mortem. Besides pH45, these quality traits cannot currently be measured early postmortem and are only available 1–3 days after slaughter via partly invasive and time-consuming reference analysis. The promising predictions were confirmed for pH45, pH24 and drip loss in a second study. In both studies, the PLSR models are mostly weighting Raman signals of the energy metabolites. In this thesis, the potential of Raman spectroscopy was proven to rapidly and noninvasively determine important quality traits of pork meat based on early postmortem spectra. Thereby, signals of ubiquitous compounds of the postmortem metabolism are weighted by the prediction models. In future, Raman spectroscopy could therefore allow for an early assessment of quality traits of pork, but also other sorts of meat, at the slaughterline in abattoirs.
Abstract in another language
Mit der Raman-Spektroskopie ist die chemische und strukturelle Zusammensetzung von biologischen Geweben nicht-invasiv messbar. Das Raman-Spektrum kann dabei zur Identifizierung und Quantifizierung dienen. Bei Gemischen ist dies allerdings durch die mehrdeutige Überlagerung von Signalen einzelner Stoffe erschwert. Vielfach werden deshalb statistische Auswerteverfahren zur Spektrenanalyse angewendet, welche jedoch kaum zum Verständnis der physikalischen und chemischen Zusammenhänge beitragen. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, Veränderungen in den Raman-Spektren am Beispiel von Schweinefleisch kurz nach der Schlachtung zu bestimmen und deren zugrundeliegende Mechanismen zu identifizieren. Zudem sollte geprüft werden, ob und wie technologisch wichtige Qualitätsparameter aus den früh-postmortalen Raman-Spektren von Fleisch vorhersagbar sind. Als Indikatoren für den Stoffwechselzustand des Muskels, der eng mit der Fleischqualität korreliert ist, wurden zunächst pH und Lactat-Konzentration gewählt. Der pH-Wert ist in diesem Fall mit den Raman-Peaks von nur zwei Schwingungen der Phosphatgruppe aus den Spektren berechenbar. Noch genauere Vorhersagen sind mit einem linearen Modell basierend auf ausgewählten Signalen von Lactat, Glycogen, Kreatin (Cr), Kreatinphosphat (PCr), ATP, IMP, der Phosphat- und Carbonyl-Gruppe sowie einem PLSR-Modell möglich. Die Vorhersage der Lactat-Konzentration aus den Raman-Spektren ist jedoch durch die Überlagerung von Signalen anderer Metabolite erschwert. Um die Beiträge der Einzelkomponenten zu ermitteln, wurden deshalb die spektralen Veränderungen im Schweinefleisch im Zeitraum zwischen 1 und 2 h sowie zwischen 2 und 8 h nach der Schlachtung simuliert. Die Simulation umfasst Differenzspektren der Energiemetabolite PCr und Cr, Glycogen und Lactat, ATP und IMP sowie Hydrogen- und Dihydrogenphosphat. Darüber hinaus tragen die Raman-Signale alpha-helikaler Proteine, phosphorylierter Zucker und das Differenzspektrum von Oxy- und Deoxymyoglobin zu den beobachteten Veränderungen bei. Die gute Übereinstimmung zwischen gemessenen und simulierten Spektren beweist, dass die Raman-Spektren eine detaillierte Momentaufnahme des frühpostmortalen Energiestoffwechsels im Muskel darstellen. Parallel zu diesen Studien wurde ein mobiles Raman-System konstruiert und erfolgreich während zwei Feldstudien in kommerziellen Schlachthöfen getestet. Die Raman-Spektren, die 1–2 h nach Schlachtung detektiert wurden, können dabei zur Vorhersage wichtiger Qualitätsparameter wie pH45, pH24, Tropfsaftverlust, Farbe und Scherkraft genutzt werden. Diese Parameter sind in der Regel früh-postmortal nicht verfügbar, sondern erst durch zum Teil invasive sowie arbeits- und zeitintensive Analysen 1–3 Tage nach der Schlachtung messbar. In einer zweiten Studie ist die Vorhersagbarkeit von pH45, pH24 und Tropfsaftverlust aus den früh-postmortalen Raman-Spektren bestätigt und sogar noch verbessert worden. Die Korrelationen beruhen dabei hauptsächlich auf den zuvor identifizierten Signalen der Metabolite des Energiestoffwechsels. Damit wird in dieser Arbeit erstmals das große Potential der Raman-Spektroskopie zur schnellen, nicht-invasiven und früh-postmortalen Bestimmung wichtiger Qualitätsparameter von Schweinefleisch offenbart. Da hierzu Signale universell vorkommender Metabolite des postmortalen Stoffwechsels genutzt werden, ist in Zukunft mit der Raman- Spektroskopie möglicherweise eine frühzeitige Qualitätssortierung von Schweinefleisch aber auch anderer Fleischsorten schon am Schlachtband realisierbar