URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8702-1
Titelangaben
Eimecke, Jörgen ; Heldmann, Jan ; Kühlmann, Torsten ; Hereth, Katharina ; Naji, Fatah ; Warkotsch, Nadine ; Gerk, Alexander-Michael ; Horn, Andreas ; Schäfer, Klaus:
Praxisleitfaden: Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU.
Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen
Wirtschaft (BF/M) e.V.; bifa Umweltinstitut GmbH; Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und
Bankbetriebslehre an der Universität Bayreuth
Bayreuth
,
2025
. - IV, 37 S.
Volltext
|
|||||||||
|
Download (2MB)
|
Angaben zu Projekten
| Projekttitel: |
Offizieller Projekttitel Projekt-ID Klimaberichterstattung bei KMU (KliK) Ohne Angabe |
|---|---|
| Projektfinanzierung: |
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) |
Abstract
Nachhaltigkeit spielt zunehmend eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung unternehmerischer Geschäftsmodelle. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland ist nachhaltiges Wirtschaften längst ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Das Nachhaltigkeitsmanagement, verstanden als ein auf langfristige Wirtschaftlichkeit, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der Umwelt ausgerichtetes Vorgehen, entwickelt sich zu einem wesentlichen Bestandteil einer leistungsstarken Unternehmensstrategie. Die sich rasch ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen unterstreichen, dass es für Unternehmen zwingend notwendig ist, sich noch intensiver mit den Anforderungen an ein unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement auseinanderzusetzen. Besonders greifbar ist dieser Druck an den verschiedenen umfassenden Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die schrittweise sowohl den Kreis an berichtspflichtigen Unternehmen als auch den Umfang der zu berichtenden nichtfinanziellen Informationen erheblich ausweiten. Der steigende Bedarf nach Wissen und Anleitung in der Berichterstattung und im Nachhaltigkeitsmanagement erfasst auch KMU, die entweder direkt von den gesetzlichen Regelungen betroffen oder indirekt durch ihre Geschäftspartner in der Lieferkette zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen aufgefordert sind. Unter dem Leitthema des Bürokratieabbaus und dem Wunsch nach einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind zwar aktuell auf der europäischen Ebene Bestrebungen zu erkennen, die Berichtspflichten zu vereinfachen. Aber unabhängig von den Ergebnissen dieser politischen Diskussion sind KMU gut beraten, sich rechtzeitig mit den neuen Gesetzen auseinanderzusetzen bzw. ihre bereits begonnenen Anstrengungen fortzuführen und etwaige Lücken zu schließen. KMU haben gute Voraussetzungen, um flexibel und innovativ zu handeln und ihre ökonomischen Ziele im Einklang mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu erreichen. Der vorliegende Praxisleitfaden soll kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung der damit einhergehenden Herausforderungen unterstützen und ihnen helfen, die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Der Leitfaden zeigt auf, wie ausgehend von einer institutionellen Einordnung und einem fundierten Begriffsverständnis zentrale Elemente einer Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet werden können. Im Fokus des Leitfadens steht die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit den neu eingeführten European Sustainability Reporting Standards (ESRS), so dass die wesentlichen Schritte bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts erfasst und Informationspflichten, wie sie beispielsweise im Rahmen des Kreditprozesses auftreten, erfüllt werden können.

im Publikationsserver
bei Google Scholar
Download-Statistik