Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Reconfiguring Data Protection Impact Assessment in Kenya through a Data Justice Lens

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008629
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8629-9

Titelangaben

Okeyo, Nelson:
Reconfiguring Data Protection Impact Assessment in Kenya through a Data Justice Lens.
Bayreuth , 2025 . - XL, 326 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of 2025-10-23.most_ FINAL_For publishing_NO.pdf]
Format: PDF
Name: 2025-10-23.most_ FINAL_For publishing_NO.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (3MB)

Abstract

Widespread adoption of digital technologies and the increasing reliance on data processing in Kenya have led to a range of social challenges for the marginalized, including inequality, exclusion, discrimination, rights denial, and unfairness. These data injustice challenges, which emerge with alarming ease, necessitate a normative framework for DPIA for their effective redress. Currently, a significant gap exists between DPIA law on paper and in practice, as Kenya’s legal framework and implementation fail to comprehensively and collaboratively address data injustices faced by marginalized populations. The insufficiency arises from normative deficits in DPIA law, DPIA implementation and enforcement failures, and systemic flaws. The shortcomings cumulatively reinforce power imbalances, lack of consensus-building, limited community agency, and exclusion of key stakeholders from decision-making in the DPIA process. By applying dimensions of abnormal justice theory, which confront both the legacy of exclusion and non-neutrality of the DPIA law, this study proposes possibilities for reconfiguring Kenya’s DPIA framework through finding its ideal convergence with data justice. Employing mixed research methods combining socio-legal approaches, this dissertation demonstrates how convergence between DPIA and data justice, which is an implementation framework for abnormal justice, could drive necessary reform of DPIA practice in Kenya, ultimately leading to an ideal framework termed a ‘comprehensive and collaborative DPIA,’ which represents a marginalized perspective to data governance. Ultimately, the study recommends contextualizing comprehensive and collaborative DPIA in Kenya through specific approaches. The proposed approaches cover specific pathways for community agency and empowerment, resistance, legitimacy checks, embedding contextual nuances, and Constitutional grounding for DPIAs. The analysis has shown how these components contribute to creating an enhanced understanding of the Kenyan DPIA procedure as a living instrument whose legitimacy of scope, processes, and outcome derives from the community consensus of the marginalized populations. The study also offers detailed recommendations to various stakeholders to facilitate the framework’s implementation.

Abstract in weiterer Sprache

Die weite Verbreitung digitaler Technologien und die zunehmende Abhängigkeit von der Datenverarbeitung in Kenia haben zu einer Reihe sozialer Herausforderungen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen geführt, darunter Ungleichheit, Ausgrenzung, Diskriminierung, Rechtsverweigerung und Ungerechtigkeit. Diese mit erschreckender Leichtigkeit auftretenden Herausforderungen der Datenungerechtigkeit erfordern einen normativen Rahmen für Datenschutzfolgenabschätzungen, um ihnen wirksam begegnen zu können. Derzeit besteht eine erhebliche Lücke zwischen dem Datenschutzfolgengesetz auf dem Papier und der Praxis, da der kenianische Rechtsrahmen und seine Umsetzung die Datenungerechtigkeiten, mit denen marginalisierte Bevölkerungsgruppen konfrontiert sind, nicht umfassend und kooperativ angehen. Diese Unzulänglichkeit ergibt sich aus normativen Defiziten im Datenschutzfolgengesetz, Fehlern bei der Umsetzung und Durchsetzung von Datenschutzfolgen sowie systemischen Mängeln. Diese Defizite verstärken kumulativ Machtungleichgewichte, mangelnde Konsensbildung, eingeschränkte Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft und den Ausschluss wichtiger Interessengruppen von der Entscheidungsfindung im Datenschutzfolgenprozess. Durch die Anwendung von Dimensionen der Theorie der abnormalen Gerechtigkeit, die sich sowohl mit dem Erbe der Ausgrenzung als auch mit der Nichtneutralität des DPIA-Gesetzes auseinandersetzen, schlägt diese Studie Möglichkeiten zur Neugestaltung des kenianischen DPIA-Rahmens vor, indem eine ideale Konvergenz mit Datengerechtigkeit gefunden wird. Mithilfe gemischter Forschungsmethoden, die sozio-rechtliche Ansätze kombinieren, zeigt diese Dissertation, wie die Konvergenz zwischen DPIA und Datengerechtigkeit, die einen Umsetzungsrahmen für abnormale Gerechtigkeit darstellt, die notwendige Reform der DPIA-Praxis in Kenia vorantreiben und letztlich zu einem idealen Rahmen führen könnte, der als „umfassende und kollaborative DPIA“ bezeichnet wird und eine marginalisierte Perspektive auf die Datenverwaltung darstellt. Die Studie empfiehlt, die umfassende und kollaborative DPIA in Kenia durch spezifische Ansätze zu kontextualisieren. Die vorgeschlagenen Ansätze umfassen spezifische Wege für gemeinschaftliche Handlungsfähigkeit und Ermächtigung, Widerstand, Legitimitätsprüfungen, die Einbettung kontextueller Nuancen und eine verfassungsrechtliche Verankerung von DPIA. Die Analyse hat gezeigt, wie diese Komponenten zu einem besseren Verständnis des kenianischen DPIA-Verfahrens als lebendiges Instrument beitragen, dessen Legitimität in Bezug auf Umfang, Prozesse und Ergebnis auf dem gesellschaftlichen Konsens der marginalisierten Bevölkerung beruht. Die Studie enthält außerdem detaillierte Empfehlungen für verschiedene Interessengruppen, um die Umsetzung des Rahmens zu erleichtern.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Zusätzliche Informationen (öffentlich sichtbar): The proposed framework for a comprehensive and collaborative DPIA offers unique insights, law reform contributions, and dialogical perspectives, while integrating new compliance approaches. The framework’s broader implications for compliance move beyond a mere formalistic or checkbox-based assessment, urging action from various stakeholders on a relatively broader scale. Additionally, the framework enriches scholarly discourse by emphasizing the importance of embedding rigorous scrutiny within the DPIA process. It introduces key metrics that can guide digital activism, court actions, and enforcement efforts related to DPIA obligations. While the framework is not without its challenges, it holds the potential to guide the reconfiguration of the DPIA process through marginalized perspectives to data governance, which marks a significant departure from the current limited approaches to implementing DPIA in Kenya.
Keywords: Data Protection,; Data Justice; Kenya; Comprehensive; Collaborative; DPIA; Reconfiguring; Marginalized
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 340 Recht
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Rechtswissenschaften > Lehrstuhl African Legal Studies > Lehrstuhl African Legal Studies - Univ.-Prof. Dr. Thokozani Kaime
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Rechtswissenschaften
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Rechtswissenschaften > Lehrstuhl African Legal Studies
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8629-9
Eingestellt am: 05 Nov 2025 11:19
Letzte Änderung: 05 Nov 2025 11:19
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8629

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr