URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8627-4
Titelangaben
Akolgo, Isaac Abotebuno:
Money, Finance, and the Political Economy of Development in Ghana.
Bayreuth
,
2025
. - VI, 20 S.
(
Dissertation,
2024
, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Volltext
|
|||||||||
|
Download (6MB)
|
Angaben zu Projekten
| Projekttitel: |
Offizieller Projekttitel Projekt-ID EXC 2052: Africa Multiple: Reconfiguring African Studies 390713894 |
|---|---|
| Projektfinanzierung: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Abstract
This cumulative dissertation is both a study of development financing in post-independence Ghana and a response to recent International Political Economy(IPE) debates on the nature and operation of finance capitalism within countries and globally. My main argument is that since political independence in 1957, Ghana’s attempts for economic transformation have been primarily frustrated by a finance constraint. A financial constraint is used here to capture not only an insufficiency or mismanagement of development finance, but also the constrictive, anti-developmental, and exploitative tendencies of global and domestic finance, the financial system, and financial policy. In the three articles that constitute this dissertation, I demonstrate the financial constraint to Ghana’s development by responding to ongoing IPE debates that suggest that there has been a dysfunction of finance within the global capitalist system. This dysfunction, it has been argued, is that finance either has failed to support the real productive sector or has expanded disproportionately beyond the productive economy, domestically and globally. Particularly for countries in the global South, this dysfunction in finance has impeded their economic transformation. Methodologically, I employ a mix of quantitative and qualitative analyses across the three articles, drawing micro and macro level data from several sources including the Bank of Ghana, World Bank, IMF, the Ministry of Finance of Ghana, and primary data from interviews on the use of mobile money in Ghana. In the first article: Ghana’s debt crisis and the political economy of financial dependence: history repeating itself? I show a macro level dysfunction in finance that resulted in Ghana’s 2022-2023 sovereign debt crisis. I place the country’s public debt statistics in historical and political context, arguing that its fall into a debt crisis is a consequence of a weak and dependent economic structure inherited from colonialism and perpetuated by liberal economic policies; the exploitative transnational lending system under which it procures external debt; and recent government policy errors. In the second article, On the contradictions of Africa’s fintech boom: evidence from Ghana, I show a micro level dysfunction in finance under which the rollout of mobile money to promote financial inclusion faces the challenges of regressive taxation, exorbitant transaction costs, and customer indebtedness from digital microloans. In the third article, Banking and monetary policy in Ghana: has finance served the real economy? I show both a macro and micro level dysfunction in finance and financial policy under which commercial banks’ lending to the agricultural and manufacturing sector has significantly declined between 1999 and 2023. Collectively, I demonstrate that these various dysfunctions in finance have impeded Ghana’s development. On the basis of this, I make recommendations for reforms of Ghanaian financial and economic policy under each paper.
Abstract in weiterer Sprache
Diese kumulative Dissertation ist sowohl eine Studie über die Entwicklungsfinanzierung im Ghana nach der Unabhängigkeit als auch eine Antwort auf die jüngsten Debatten der Internationalen Politischen Ökonomie (IPE) über das Wesen und die Funktionsweise des Finanzkapitalismus innerhalb von Ländern und weltweit. Mein Hauptargument lautet, dass seit der politischen Unabhängigkeit im Jahr 1957 die Versuche Ghanas, eine wirtschaftliche Transformation zu erreichen, in erster Linie durch finanzielle Zwänge vereitelt wurden. Der Begriff „finanzieller Zwang” umfasst hier nicht nur die Unzulänglichkeit oder Misswirtschaft der Entwicklungsfinanzierung, sondern auch die einschränkenden, entwicklungshemmenden und ausbeuterischen Tendenzen der globalen und nationalen Finanzwelt, des Finanzsystems und der Finanzpolitik. In den drei Artikeln, aus denen diese Dissertation besteht, zeige ich die finanziellen Zwänge für die Entwicklung Ghanas auf, indem ich auf aktuelle IPE-Debatten eingehe, die darauf hindeuten, dass es innerhalb des globalen kapitalistischen Systems zu einer Dysfunktion der Finanzwirtschaft gekommen ist. Diese Dysfunktion besteht laut diesen Debatten darin, dass die Finanzwirtschaft entweder den realen Produktionssektor nicht unterstützt hat oder sich überproportional über die produktive Wirtschaft hinaus ausgeweitet hat, sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Insbesondere für Länder des globalen Südens hat diese Dysfunktion der Finanzwirtschaft ihre wirtschaftliche Transformation behindert. Methodisch verwende ich in den drei Artikeln eine Mischung aus quantitativen und qualitativen Analysen und ziehe dabei Mikro- und Makrodaten aus verschiedenen Quellen heran, darunter die Bank of Ghana, die Weltbank, der IWF, das Finanzministerium von Ghana sowie Primärdaten aus Interviews zur Nutzung von Mobile Money in Ghana. Im ersten Artikel: Ghanas Schuldenkrise und die politische Ökonomie der finanziellen Abhängigkeit: Wiederholt sich die Geschichte? zeige ich eine Dysfunktion auf Makroebene im Finanzwesen auf, die zur Staatsschuldenkrise Ghanas 2022–2023 geführt hat. Ich stelle die Statistiken zur Staatsverschuldung des Landes in einen historischen und politischen Kontext und argumentiere, dass der Absturz in die Schuldenkrise eine Folge der schwachen und abhängigen Wirtschaftsstruktur ist, die aus dem Kolonialismus stammt und durch eine liberale Wirtschaftspolitik aufrechterhalten wird, sowie des ausbeuterischen transnationalen Kreditsystems, unter dem das Land Auslandsschulden aufnimmt, und der jüngsten politischen Fehler der Regierung. Im zweiten Artikel, „On the contradictions of Africa’s fintech boom: evidence from Ghana” (Zu den Widersprüchen des Fintech-Booms in Afrika: Erkenntnisse aus Ghana), zeige ich eine Dysfunktion auf Mikroebene im Finanzwesen auf, unter der die Einführung von Mobile Money zur Förderung der finanziellen Inklusion mit den Herausforderungen regressiver Besteuerung, exorbitanter Transaktionskosten und der Verschuldung von Kunden durch digitale Mikrokredite konfrontiert ist. Im dritten Artikel, „Banking and monetary policy in Ghana: has finance served the real economy?” (Bankwesen und Geldpolitik in Ghana: Hat das Finanzwesen der Realwirtschaft gedient?), zeige ich sowohl eine makro- als auch eine mikroökonomische Dysfunktion im Finanzwesen und in der Finanzpolitik auf, unter der die Kreditvergabe der Geschäftsbanken an den Agrar- und Fertigungssektor zwischen 1999 und 2023 erheblich zurückgegangen ist. Insgesamt zeige ich, dass diese verschiedenen Dysfunktionen im Finanzwesen die Entwicklung Ghanas behindert haben. Auf dieser Grundlage gebe ich in jedem Artikel Empfehlungen für Reformen der ghanaischen Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Weitere Angaben
| Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
|---|---|
| Keywords: | Ghana; Financial System; Debt; Monetary Policy; Financial Technology; Africa |
| Fachklassifikationen: | Political Economy |
| Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft |
| Institutionen der Universität: | Forschungseinrichtungen > Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen > EXC 2052 - Africa Multiple: Afrikastudien neu gestalten Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Graduierteneinrichtungen > BIGSAS Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen > Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen Graduierteneinrichtungen |
| Sprache: | Englisch |
| Titel an der UBT entstanden: | Ja |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-8627-4 |
| Eingestellt am: | 27 Okt 2025 07:42 |
| Letzte Änderung: | 27 Okt 2025 07:42 |
| URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8627 |

im Publikationsserver
bei Google Scholar
Download-Statistik