URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8606-8
Titelangaben
Akbari, Somaye:
Âberu in Iranian Presidential Debates.
Bayreuth
,
2025
. - XII, 305 S.
(
Dissertation,
2023
, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Volltext
![]() |
|
||||||||
Download (2MB)
|
Abstract
Most research on social interaction investigates politeness and impoliteness phenomena in Western and non-Western contexts, based on the face notion. However, its theoretical and analytical perspectives would vary due to cultural differences. Thus, this research introduces the concept of âberu, and âberu-threatening strategies applied by Iranian politicians in televised presidential debates. It therefore suggests an âberu-work model that takes the Iranian political discourse, an Eastern country with a collectivist culture, into account. The data consists of 12 televised presidential debates in 2009, 2013, and 2017. They are consulted to have access to verbal interactions among candidates for later illustration. Whereas no official Persian and English transcriptions are available as the main research; a professional Iranian translator and a second translator, the researcher, have translated and transcribed the data. The data induces the researcher to suggest âberu-work model based on the following two models to be able to analyze it. First, impoliteness is breaching intentionally or unintentionally the overarching macro cultural schema of politeness, which has five lower-level cultural schemata (Sharifian and Tayebi, 2017). However, only the violation of âberu cultural schema is investigated due to the competitive nature of this study. Second, that understanding is adjusted with Bull’s (1996) model of politicians with three aspects of the face. Therefore, Iranian politicians intentionally threaten their opponents’ âberu, their opponent’s significant others’ âberu, and their opponent’s party’s âberu. As a result, this study puts forward an âberu-threatening act framework that results from an intentional, rather than unintentional, breach of âberu cultural schema when politicians challenge the pragmatic components of their adversaries’ âberu. It also indicates that Iranian politicians adopt various sociocultural âberu-threatening strategies to threaten their rivals’ individualistic âberu, and their collectivist âberu when attacking their networks’ âberu to threaten the intended politicians’ âberu. In this manner, the Iranian politicians may exploit the Individual Âberu-Threatening Act (IÂTA), or the Collectivist Âberu-Threatening Act (CÂTA) and apply or combine various linguistic strategies to question the pragmatic components of their rivals’ âberu.
Abstract in weiterer Sprache
Ein Großteil der Forschung untersucht die Erscheinungen der Höflichkeit und Unhöflichkeit im westlichen und nichtwestlichen Kontext auf Grundlage des Gesichtskonzepts. Jedoch variieren dabei die theoretischen und analytischen Perspektiven aufgrund kultureller Unterschiede. Daher stellt diese Forschungsarbeit das Konzept des âberu vor und der âberu-bedrohenden Strategien, die von iranischen Politikern in Präsidentschaftsdebatten im Fernsehen angewandt wurden. Demzufolge wird ein âberu-Arbeitsmodell vorgestellt, das den politischen Diskurs im Iran in den Blick nimmt, einem östlichen Land mit einer kollektivistischen Kultur. Die Daten beinhalten zwölf im Fernsehen übertragene Präsidentschaftsdebatten der Jahre 2009, 2013 und 2017. Diese werden herangezogen, um einen Zugang zu gewähren zu den verbalen Interaktionen unter den Kandidaten zum Zwecke einer späteren Erläuterung. Da kein Hauptkorpus offizieller persischer und englischer Transkriptionen verfügbar ist, wurden die Daten von einem iranischen Fachübersetzer und einer weiteren Übersetzerin, der Forscherin, übersetzt und transkribiert. Die Daten haben die Forscherin dazu veranlasst, das âberu-Arbeitsmodell vorzustellen, das auf den folgenden zwei Modellen zur Analyze basiert. Erstens verletzt die Unhöflichkeit beabsichtigt oder unbeabsichtigt das übergreifende makrokulturelle Schema der Höflichkeit, welches fünf untergeordnete kulturelle Schemata umfasst (Sharifian und Tayebi, 2017). Es wird jedoch aufgrund der kompetitiven Eigenschaft dieser Studie nur die Verletzung des kulturellen Schemas des âberu untersucht. Zweitens wird dieses Verständnis angepasst mit Bulls (1996) Modell von Politikern mit drei Aspekten des Gesichts. Demzufolge beschmutzen iranische Politiker absichtlich das âberu ihrer Gegner, das âberu bedeutender Personen im Zusammenhang ihrer Gegner und das âberu der gegnerischen Partei. Daher schlägt diese Studie ein Rahmenkonzept der âberu-bedrohenden Handlungen vor, das sich aus einem beabsichtigten und nicht einem unbeabsichtigten Verstoß gegen das kulturelle Schema des âberu ergibt, wenn Politiker die pragmatischen Komponenten des âberu ihrer Gegner in Frage stellen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass iranische Politiker verschiedene linguistische Strategien zur Bedrohung des âberu anwenden, um das individualistische âberu ihrer Rivalen zu beschmutzen ebenso wie deren kollektivistisches âberu beim Angriff auf das âberu ihrer Netzwerke zur Bedrohung des âberu des jeweiligen Politikers. Auf diese Weise könnten die iranischen Politiker den Individual Âberu-Threatening Act (IÂTA, individuelle âberu-bedrohende Handlung) oder den Collectivist Âberu-Threatening Act (CÂTA, kollektivistische âberu-bedrohende Handlung) als Instrument einsetzen und verschiedene linguistische Strategien anwenden oder kombinieren, um die pragmatischen Komponenten des âberu ihrer Rivalen in Frage zu stellen.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Âberu; Âberu and the components; Âberu-Threatening Act (IÂT); Individual Âberu-Threatening Act (IÂTA); Collectivist Âberu-Threatening Act (CÂTA) |
Themengebiete aus DDC: | 400 Sprache |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Englische Sprachwissenschaft > Lehrstuhl Englische Sprachwissenschaft - Univ.-Prof. Dr. Susanne Mühleisen Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Fakultäten Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Englische Sprachwissenschaft Graduierteneinrichtungen |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-8606-8 |
Eingestellt am: | 01 Okt 2025 09:27 |
Letzte Änderung: | 01 Okt 2025 09:30 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8606 |