Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Digital for the Good : Leveraging Digital Innovation and Transformation for a Sustainable Future

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008590
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8590-3

Titelangaben

Heim, Laura:
Digital for the Good : Leveraging Digital Innovation and Transformation for a Sustainable Future.
Bayreuth , 2025 . - VI, 94 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of 0_Dissertation_Laura Heim_Veröffentlichung.pdf]
Format: PDF
Name: 0_Dissertation_Laura Heim_Veröffentlichung.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (2MB)

Abstract

Die heutige Gesellschaft steht vor drängenden globalen Herausforderungen wie Armut, eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsversorgung, Geschlechterungleichheit, Klimawandel und Verlust der Biodiversität. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Dringlichkeit tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Organisationen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie in einer einzigartigen Position sind, ihre Ressourcen und Fähigkeiten für verantwortungsvolle und wirkungsvolle Handlungen einzusetzen (Melville, 2010; Oberländer et al., 2021). In den letzten Jahren haben digitale Technologien zunehmend an Bedeutung gewonnen und eröffnen neue Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsziele in organisationalen Kontexten zu unterstützen und zu beschleunigen (Buck, Krombacher et al., 2023; Gholami et al., 2016). Die wirksame Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen erfordert, dass Organisationen gezielt digitale Innovationen und umfassende digitale Transformationen integrieren und dabei ihre wechselseitige Abhängigkeit erkennen: Innovation wirkt als Katalysator für Transformation, während Transformation wiederum ein förderliches Umfeld für kontinuierliche Innovation schafft (Appio et al., 2021; Drechsler et al., 2020). Die aktuelle Forschung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist jedoch fragmentiert und vernachlässigt häufig die Synergien zwischen diesen beiden Bereichen (Guandalini, 2022; Kotlarsky et al., 2023; Ologeanu-Taddei et al., 2025). Zunächst muss die Forschung daher ein tieferes Verständnis und die Gestaltung digitaler Innovationen zum Wohle der Gesellschaft priorisieren, insbesondere durch Digitale Soziale Innovation, ein Konzept, das technologischen Fortschritt mit sozialer Wertschöpfung verbindet (Bonina et al., 2021). Die bestehende Literatur weist konzeptionelle Unklarheiten hinsichtlich der spezifischen Dynamiken Digitaler Sozialer Innovation auf und bietet Organisationen bislang keine systematische Orientierung bei der Gestaltung entsprechender Initiativen (Buck, Krombacher et al., 2023; Graf-Drasch et al., 2022; Tim et al., 2021). Darüber hinaus muss die Forschung auch die Gestaltung digitaler Transformationen zum Wohle der Gesellschaft vorantreiben, insbesondere durch den integrierten Ansatz der Twin Transformation, der digitale und nachhaltige Transformation strategisch miteinander verzahnt (Breiter et al., 2024; Christmann et al., 2024). Die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Twin Transformation sind jedoch begrenzt und liefern noch keine belastbaren Handlungsempfehlungen für die Praxis. Vor diesem Hintergrund leistet diese Dissertation einen Beitrag zum Digitalisierung zum Gemeinwohl, indem sie zwei zentrale Forschungsziele verfolgt: (1) das Verständnis und die Gestaltung digitaler Innovation zum Wohle der Gesellschaft sowie (2) das Verständnis und die Gestaltung digitaler Transformation zum Wohle der Gesellschaft. Entsprechend dieser Ziele umfasst die Dissertation sieben Forschungsarbeiten. Die ersten vier Forschungsarbeiten adressieren das erste Forschungsziel. digitale Innovation zum Wohle der Gesellschaft, mit einem Fokus auf das Verständnis und die Gestaltung Digitaler Sozialer Innovation. Zunächst legt die Dissertation mit Forschungsarbeit 1 eine konzeptionelle Grundlage, indem sie die Erfolgsfaktoren Digitaler Sozialer Innovation synthetisiert. Ergänzend bietet Forschungsarbeit 2 einen Überblick über die Barrieren Digitaler Sozialer Innovation. Dieses Verständnis bildet die Basis für die weitere Auseinandersetzung mit einer erfolgreichen Gestaltung Digitaler Sozialer Innovation. Forschungsarbeit 3 liefert hierzu inspirierende Muster Digitaler Sozialer Innovation, wie etablierte Unternehmen ihre bestehenden Ressourcen nutzen können, um Digitale Soziale Innovation aufzubauen. Zusätzlich bietet Forschungsarbeit 4 einen Ansatz zur Bewertung der Wirkung Digitaler Sozialer Innovation und unterstützt damit deren Gestaltung, während unbeabsichtigte Folgen vermieden werden. Die folgenden drei Forschungsarbeiten widmen sich dem zweiten Forschungsziel, digitale Transformation zum Wohle der Gesellschaft, und untersuchen das Verständnis und die Gestaltung einer integrierten digitalen und nachhaltigen Transformation im Sinne einer Twin Transformation. Forschungsarbeit 5 entwickelt ein ganzheitliches Verständnis des synergetischen Zusammenspiels von digitaler und nachhaltiger Transformation auf verschiedenen Organisationsebenen. Darauf aufbauend beleuchtet Forschungsarbeit 6 aus der Perspektive der Ressourcenorchestrierung, wie Unternehmen interne Ressourcen wirksam mobilisieren, strukturieren und ausrichten können, um eine Twin Transformation zu gestalten. Abschließend entwickelt Forschungsarbeit 7 auf Grundlage dieser Erkenntnisse ein strategisches Rahmenwerk, das Praktiker dabei unterstützt, eine kohärente und umsetzbare Twin-Transformation-Strategie zu formulieren. Insgesamt trägt diese Dissertation zur bestehenden Literatur über digitale Nachhaltigkeit innerhalb der Wirtschaftsinformatik bei, indem sie die Konzepte der Digitalen Sozialen Innovation und der Twin Transformation einführt und untersucht. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Forschende und Praktiker und dienen als Orientierung für zukünftige Forschungsarbeiten, um das Verständnis und die Gestaltung Digitaler Sozialer Innovation sowie von Twin Transformation weiter zu vertiefen. Letztlich betont diese Dissertation die Bedeutung der Nutzung von Synergien zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch Organisationen, um eine resiliente und nachhaltige Zukunft zu sichern.

Abstract in weiterer Sprache

Contemporary society faces pressing global challenges such as poverty, limited healthcare access, gender inequality, climate change, and biodiversity loss. These challenges underline the urgency for substantial societal shifts toward sustainability. Organizations play a pivotal role in facilitating this transition, uniquely positioned to leverage their resources and capabilities for responsible and impactful actions (Melville, 2010; Oberländer et al., 2021). In recent years, digital technologies have emerged increasingly, offering new opportunities to support and accelerate sustainability objectives within organizational contexts (Buck, Krombacher, et al., 2023; Gholami et al., 2016). Addressing societal challenges effectively demands that organizations integrate targeted digital innovations and holistic digital transformations, recognizing their interdependence: innovation acts as a catalyst for transformation, and transformation, in turn, fosters a conducive environment for continuous innovation (Appio et al., 2021; Drechsler et al., 2020). However, current research addressing digitalization and sustainability remains fragmented, often neglecting the synergies between these two domains (Guandalini, 2022; Kotlarsky et al., 2023; Ologeanu-Taddei et al., 2025). Initially, research must prioritize understanding and designing digital innovation for the good, specifically through digital social innovation, a concept merging technological advancement with social value creation (Bonina et al., 2021). The existing literature faces conceptual ambiguities regarding the unique dynamics of digital social innovation and lacks systematic guidance for organizations seeking to design such initiatives (Buck, Krombacher, et al., 2023; Graf-Drasch et al., 2022; Tim et al., 2021). Additionally, research must advance toward understanding and designing digital transformation for the good, particularly the integrated approach of twin transformation, which strategically aligns digital and sustainability transformation (Breiter et al., 2024; Christmann et al., 2024). Current academic insights into twin transformation remain limited, lacking robust guidance for practical implementation. Addressing these research gaps, this dissertation contributes to the field of digital for the good by aiming at two primary research objectives: (1) understanding and designing digital innovation for the good, and (2) understanding and designing digital transformation for the good. Aligned with these objectives, the dissertation comprises seven research papers. The initial four research papers address the first research objective of digital innovation for the good, focusing on understanding and designing digital social innovation. First, the dissertation lays a conceptual foundation for understanding digital social innovation through synthesizing its success factors through Research Paper 1. Complementarily, Research Paper 2 provides an overview of the barriers to digital social innovation. This understanding provides a basis for further exploring the successful design of digital social innovation. Therefore, Research Paper 3 provides inspirational digital social innovation patterns of how incumbents can leverage their existing resource base to build digital social innovation. Additionally, Research Paper 4 offers an approach to understanding digital social innovation’s impact and, therefore, helps to guide its design while preventing unintended consequences. The subsequent three papers address the second research objective digital transformation for the good, which explores the understanding and design of an integrated digital and sustainable transformation as a twin transformation. Research Paper 5 offers a holistic understanding of the synergistic interplay between digital and sustainability transformation across various organizational layers. Complementing this understanding, Research Paper 6 applies a resource orchestration perspective, examining how firms can effectively mobilize, structure, and align internal resources to design twin transformation. Finally, Research Paper 7 builds on these insights by developing a strategic framework that guides practitioners in formulating a coherent and actionable twin transformation strategy. Overall, this dissertation contributes to the existing literature on digital sustainability within Information Systems research by introducing and investigating digital social innovation and twin transformation. The findings provide valuable insights for researchers and practitioners, guiding future research endeavors to advance and detail the understanding and design of digital social innovation and twin transformation. Ultimately, this dissertation emphasizes the importance of organizations leveraging the synergies between digitalization and sustainability to secure a resilient and sustainable future.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Digital Innovation; Digital Transformation; Digital Social Innovation; Twin Transformation
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8590-3
Eingestellt am: 02 Okt 2025 04:52
Letzte Änderung: 03 Okt 2025 04:03
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8590

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr