Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Morbiditätsanalyse von Geflüchteten in Bayern – eine empirische Untersuchung

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008551
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8551-2

Titelangaben

Fernando Samarappuli, Katharina:
Morbiditätsanalyse von Geflüchteten in Bayern – eine empirische Untersuchung.
Bayreuth , 2025 . - XVI, 261 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of 250806_Dissertationsschrift Fernando_Publikation.pdf]
Format: PDF
Name: 250806_Dissertationsschrift Fernando_Publikation.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 4.0: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung
Download (4MB)

Abstract

Die Erhebung und Analyse von Gesundheitsdaten sind für ein adäquates Angebot von Leistungen zur Gesundheitsversorgung von zentraler Bedeutung. Während es für die allgemeine Wohnbevölkerung in Deutschland longitudinal angelegte und standardisierte Gesundheitssurveys gibt, erweist sich die Datenlandschaft zur Gesundheitssituation von nach Deutschland Geflüchteten als lückenhaft. Im Rahmen der vorliegenden Thesis wurde sich dieser wissenschaftlichen Forschungslücke gewidmet. Zu Beginn wird die spezifische und gleichzeitig heterogene und sich dynamisch verändernde Population der Geflüchteten definiert. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem theoretischen Hintergrund zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, werden bereits bestehende Forschungskenntnisse zur Gesundheitssituation von Geflüchteten dargelegt. Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beauftragten Gutachtens „Auswirkungen des Zustroms von Asylbewerbern auf die gesundheitliche Versorgung in Bayern“ konnte eine umfassende Primärdatenerhebung zur Gesundheit von Geflüchteten in Aufnahmeeinrichtungen in sechs der sieben in Bayern liegenden Regierungsbezirke durchgeführt werden. Neben der Erfassung somatischer Beschwerden, konnten mithilfe eines standardisierten Fragebogens und der Verwendung validierter Messinstrumente ebenfalls Erkenntnisse zur psychischen Gesundheitssituation von Geflüchteten gewonnen werden. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass insbesondere psychische Belastungen wie Depressionssymptomatiken und die Posttraumatische Belastungsstörung von quantitativer Relevanz sind. Im Hinblick auf die erfassten (psycho-) somatischen Beschwerden ergeben sich insbesondere für chronische Rückenschmerzen, Erkrankungen der Zähne und des Mundes sowie des Magens und Darms, Blasenschwäche und Bluthochdruck – im Vergleich zu den anderen erfassten Erkrankungen – hohe (Lebenszeit- und 12-Monats-)Prävalenzen. Weibliche Befragte der Studienkohorte gaben tendenziell häufiger an, erkrankt zu sein, als männliche Geflüchtete. Die Ergebnisse erlauben ein umfassendes Verständnis der Gesundheitssituation von Geflüchteten, die sich zum Zeitpunkt der Erhebung in Aufnahmeeinrichtungen in Bayern aufhielten. Gleichzeitig zeigen sie die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, um Versorgungsbedarfe frühzeitig identifizieren und -angebote schaffen zu können. Hierfür gilt es neben der standardisierten und flächendeckenden Erfassung der Gesundheitssituation von Geflüchteten ebenfalls vorherrschende Zugangsbarrieren zur Versorgung abzubauen, um bereits bestehende Ressourcen bestmöglich nutzen zu können.

Abstract in weiterer Sprache

The collection and analysis of health data are of central importance for providing adequate healthcare services. While longitudinal and standardized health surveys exist for the general population in Germany, the data landscape concerning the health situation of refugees in Germany remains fragmented. This thesis addresses this gap in scientific research. At the outset, the specific, heterogeneous and dynamically changing population of refugees is defined. In addition to outlining the legal framework and the theoretical background regarding the utilization of healthcare services, existing research findings on the health situation of refugees are presented. As part of the scientific report “Impacts of the Influx of Asylum Seekers on Healthcare Provision in Bavaria”, commissioned by the Bavarian State Ministry of Health and Care, a comprehensive primary data collection on the health of refugees in reception centers across six of the seven Bavarian administrative districts was conducted. Alongside the assessment of somatic complaints, the use of a standardized questionnaire and validated measurement tools also allowed for insights into the mental health status of refugees. The empirical findings show that mental health burdens, particularly symptoms of depression and post-traumatic stress disorder, are of quantitative relevance. With regard to the recorded (psycho-)somatic complaints, particularly high (lifetime and 12-month) prevalences were found for chronic back pain, dental and oral diseases, gastrointestinal disorders, urinary incontinence, and hypertension – compared to other recorded health conditions. Female participants in the study cohort reported illness more frequently than male refugees. The results provide a comprehensive understanding of the health situation of refugees residing in reception centers in Bavaria. At the same time, they highlight the need for further research to identify healthcare needs at an early stage and to develop appropriate service offerings. To this end, not only is a standardized and nationwide assessment of refugees' health necessary, but also the reduction of existing access barriers to healthcare, in order to make optimal use of existing resources.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Geflüchtete; Asylsuchende; Asylbewerber; Gesundheit; Morbidität; Prävalenzen; Survey; Gesundheitssituation
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften - Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Eckhard Nagel
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Deutsch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8551-2
Eingestellt am: 06 Aug 2025 10:10
Letzte Änderung: 06 Aug 2025 10:10
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8551

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr