URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8489-1
Titelangaben
Doctor, Eileen:
Navigating Human Behavior for the Successful Digital Transformation of the Healthcare Sector.
Bayreuth
,
2025
. - XIII, 109 S.
(
Dissertation,
2024
, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Volltext
![]() |
|
||||||||
Download (3MB)
|
Abstract
Healthcare is at a turning point. Fully embracing digital transformation could lead to substantial improvements in efficiency, accuracy, and patient-centered care. Reaching the target state of digital transformation – digital maturity – involves the comprehensive integration and sustained utilization of information systems (ISs) across all operations, which improves efficiency, effectiveness, grants better working conditions for medical professionals, and overall better patient experiences. However, the path to digital maturity is fraught with challenges that extend beyond mere technology adoption, encompassing the navigation of regulatory, organizational, cultural, and individual factors that are deeply influenced by medical values. While technology often receives priority, digital transformation’s success fundamentally depends on human and organizational factors, particularly the role of medical professionals, whose effectiveness is directly linked to the support they receive from ISs. It is crucial to address the human element if one is to ensure that ISs are not only implemented but also fully embraced and effectively utilized to meet the needs of both practitioners and patients. Incorporating contextual factors into the analysis of human-IS interactions ensures that solutions are relevant, user-centric, and aligned with organizational objectives. Similarly, understanding individual factors – such as personal characteristics, technological proficiency, and attitudes towards IS – is critical for facilitating digital transformation, particularly when beliefs and behaviors may conflict with such initiatives’ goals. Given the very high failure rates associated with digital transformation initiatives, it is imperative to effectively manage the human factor. As transformational tools, maturity models offer a structured framework for assessing organizational readiness, guiding improvements, and aligning digital strategies with healthcare professionals’ needs. By adopting a holistic, human-centered approach, with the help of maturity models, healthcare organizations can more effectively integrate the contextual and individual factors, thereby increasing the likelihood of successful digital transformation, enhancing both patient care and operational efficiency. This cumulative dissertation delves into the complexities of digital transformation in healthcare organizations, emphasizing the dynamic interplays between contextual and individual factors that influence healthcare professionals’ interactions with ISs. Further, it identifies operational mechanisms to facilitate digital transformation, employing maturity models as strategic tools to achieve targeted outcomes. This dissertation comprises six essays, four of which focus on the contextual and individual determinants that shape the interactions between healthcare professionals and ISs. These determinants include environmental conditions, organizational elements, and social norms, as well as role-specific individual factors such as limited resources and time, minimum requirements for the adoption of ISs, professional ethos, digital knowledge and literacy levels, and IT-related anxiety. The other two essays explore the development processes, dimensions, and mechanisms of maturity models, considering the medical sector’s specific requirements, the potentials for these models to foster consensus and secure federal funding, and the varying capacities for action and directive authority across organizations. The implications of this cumulative dissertation extend to policymakers, system vendors, healthcare associations, healthcare organizations, and medical professionals. These stakeholders are called on to contribute by reflectively considering human behaviors, thereby supporting the step-wise digital transformation and the advancement towards digital maturity in healthcare organizations.
Abstract in weiterer Sprache
Das Gesundheitswesen befindet sich an einem Wendepunkt. Die umfassende Umsetzung der digitalen Transformation kann zu erheblichen Verbesserungen in Effizienz, Genauigkeit und patientenzentrierter Versorgung führen. Der angestrebte Zielzustand dieser Transformation – die digitale Reife – erfordert eine ganzheitliche Integration und nachhaltige Nutzung von Informationssystemen (IS) in sämtlichen Bereichen. Dies steigert nicht nur Effizienz und Effektivität, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen für medizinisches Fachpersonal und führt insgesamt zu besseren Patientenerfahrungen. Der Weg zur digitalen Reife ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden – Herausforderungen, die über die bloße Einführung von Technologie hinausgehen. Er umfasst das Navigieren durch regulatorische, organisatorische, kulturelle und individuelle Faktoren, die stark von medizinischen Werten geprägt sind. Obwohl technologischen Aspekten häufig Vorrang eingeräumt wird, hängt der Erfolg digitaler Transformation im Kern von menschlichen und organisatorischen Faktoren ab – insbesondere von der Rolle des medizinischen Fachpersonals, dessen Wirksamkeit eng mit der Unterstützung durch IS verknüpft ist. Damit IS nicht nur eingeführt, sondern auch vollständig akzeptiert und effektiv genutzt werden, müssen menschliche Aspekte gezielt berücksichtigt werden – sowohl im Hinblick auf die Bedürfnisse der Anwender als auch der Patientinnen und Patienten. Die Einbeziehung kontextueller Faktoren in die Analyse der Mensch-IS-Interaktion stellt sicher, dass Lösungen relevant, nutzerzentriert und mit den Zielen der Organisation abgestimmt sind. Ebenso ist das Verständnis individueller Faktoren – wie persönliche Eigenschaften, technologische Kompetenzen und Einstellungen gegenüber IS – entscheidend, um digitale Transformation zu ermöglichen, insbesondere wenn Überzeugungen und Verhaltensweisen den Zielen solcher Initiativen entgegenstehen. Angesichts der hohen Misserfolgsquoten digitaler Transformationsvorhaben ist ein wirksames Management des menschlichen Faktors unerlässlich. Reifegradmodelle bieten – als Transformationsinstrumente – einen strukturierten Rahmen zur Bewertung der organisatorischen Ausgangslage, zur Ableitung konkreter Verbesserungen und zur Ausrichtung digitaler Strategien an den Bedürfnissen des medizinischen Fachpersonals. Durch einen ganzheitlichen, menschenzentrierten Ansatz – unterstützt durch Reifegradmodelle – können Organisationen im Gesundheitswesen kontextuelle und individuelle Einflussfaktoren wirksam integrieren und damit die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher digitaler Transformation erhöhen sowie die Patientenversorgung und betriebliche Effizienz verbessern. Diese kumulative Dissertation widmet sich der Komplexität digitaler Transformation in Organisationen des Gesundheitswesens und beleuchtet das dynamische Zusammenspiel kontextueller und individueller Faktoren – Faktoren, die die Interaktion von medizinischem Fachpersonal mit IS prägen. Darüber hinaus identifiziert sie operative Mechanismen zur Förderung digitaler Transformation und nutzt Reifegradmodelle als strategisches Werkzeug zur Erreichung definierter Zielzustände. Die Dissertation umfasst sechs Einzelbeiträge, von denen vier sich mit den kontextuellen und individuellen Determinanten der Interaktion zwischen medizinischem Personal und IS befassen. Dazu zählen Umweltbedingungen, organisationale Elemente und soziale Normen ebenso wie rollenbezogene individuelle Faktoren – zum Beispiel begrenzte Ressourcen und Zeit, Mindestanforderungen für die Nutzung von IS, professionelles Ethos, digitale Kenntnisse und Kompetenzen sowie technikbezogene Ängste. Die beiden weiteren Beiträge untersuchen die Entwicklungsprozesse, Dimensionen und Wirkmechanismen von Reifegradmodellen – wobei branchenspezifische Anforderungen, Konsenspotenziale, Möglichkeiten der Fördermittelakquise und unterschiedliche Handlungs- und Steuerungskapazitäten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse dieser Dissertation richten sich an Entscheidungsträger, Systemhersteller, Verbände, Gesundheitseinrichtungen und medizinisches Fachpersonal. Diese Akteure sind aufgerufen, menschliches Verhalten reflektiert in den Blick zu nehmen – und so die schrittweise digitale Transformation sowie den Weg zur digitalen Reife im Gesundheitswesen aktiv zu unterstützen.