URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8487-6
Titelangaben
Watkowski, Laura:
Navigating Continuous Digital Transformation Through Intrapersonal Transformation : Exploring the Role of Contexts and Technology.
2025
. - X, 82 S.
(
Dissertation,
2025
, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Volltext
![]() |
|
||||||||
Download (1MB)
|
Abstract
Digital transformation represents an ongoing challenge and opportunity for organizations across sectors, requiring not only technological reconfiguration but also profound individual adaptation. While considerable attention has been paid to organizational strategies and technological infrastructures, the human side of digital transformation—specifically how individuals continuously evolve in terms of skills and mindset to support this transformation—remains underexplored. This dissertation addresses this gap by conceptualizing intrapersonal transformation, defined as the development of skills and mindsets that enables individuals to navigate and drive digital transformation. It builds on the view that digital transformation is not a discrete, one-time shift, but a continuous, human-centered process that depends on the alignment between individual growth and organizational adaptability. This research is guided by two overarching goals. First, it explores how intrapersonal transformation contributes to organizational adaptability across diverse contexts, such as public institutions and small and medium-sized enterprises. The dissertation contributes to context-sensitive theorizing by examining how institutional norms, resource limitations, and collaboration for innovation influence digital transformation. These studies show that although individuals can serve as enablers of digital transformation, their impact is dependent on supportive organizational structures, shared understanding, and alignment with institutional values and strategic goals. Second, the dissertation explores how digital technologies—specifically generative artificial intelligence and digital learning and support assistants—mediate intrapersonal transformation in higher education settings. It analyzes how tools based on generative artificial intelligence can enable scalable and personalized learning, foster literacy in the use of artificial intelligence, promote critical thinking, and support adaptive engagement. These studies demonstrate that such technologies can help future knowledge workers become co-creators of knowledge and better prepared for technology-augmented professional environments. Furthermore, the dissertation includes a detailed analysis of digital learning and support assistants, showing how these sociotechnical tools can foster learners’ self-organization, time management, and autonomy. Taken together, the studies provide insight into how digital technologies can act as catalysts for continuous personal development, aligned with the demands of lifelong learning and preparation for the future of work. From a practical perspective, the findings call on organizations to actively promote continuous learning, entrepreneurial thinking within the workplace, and digital literacy. Digital transformation must be approached as a continuous learning journey rather than a linear implementation process. This requires investing in people and creating supportive environments in which intrapersonal transformation can flourish. Ultimately, successful digital transformation is not merely about adopting new technologies, but about enabling individuals to transform themselves in tandem with their organizations.
Abstract in weiterer Sprache
Die digitale Transformation stellt eine fortlaufende Herausforderung und zugleich eine Chance für Organisationen in verschiedensten Sektoren dar. Sie erfordert nicht nur technologische Umstrukturierungen, sondern auch tiefgreifende individuelle Anpassungsprozesse. Während der Fokus in der bisherigen Forschung stark auf organisatorischen Strategien und technologischen Infrastrukturen lag, bleibt die menschliche Dimension der digitalen Transformation – insbesondere die kontinuierliche Entwicklung von Fähigkeiten und Denkweisen auf individueller Ebene – bislang zurück. Diese Dissertation leistet einen Beitrag dazu diese Lücke zu schließen, indem sie das Konzept der intrapersonalen Transformation entwickelt, verstanden als die kompetenz- und mindsetbasierte Weiterentwicklung, die es Individuen ermöglicht, digitale Transformation aktiv mitzugestalten und souverän zu bewältigen. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass digitale Transformation kein einmaliges, punktuelles Ereignis ist, sondern ein kontinuierlicher, menschzentrierter Prozess, der auf der Passung zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Anpassungsfähigkeit beruht. Die Dissertation verfolgt zwei übergeordnete Ziele. Erstens untersucht sie, wie intrapersonale Transformation zur organisationalen Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichen Kontexten beiträgt – etwa in öffentlichen Institutionen sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Die Dissertation liefert theoriebildende Beiträge mit starker Kontextsensitivität, indem sie analysiert, wie institutionelle Logiken, Ressourcenbeschränkungen und kooperative Innovationsansätze digitale Transformationsprozesse beeinflussen. Die Forschungsbeiträge zeigen, dass Individuen als Ermöglicher:innen digitaler Transformation fungieren können – ihre Wirkung jedoch stark von unterstützenden Strukturen, gemeinsamem Verständnis innerhalb und der wertebasierten Ausrichtung der Organisation abhängt. Zweitens analysiert die Arbeit, wie digitale Technologien – insbesondere generative Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Lern- und Unterstützungsassistenten – intrapersonale Transformation im Hochschulkontext fördern. Die Dissertation untersucht, wie generative KI-basierte Werkzeuge skalierbares, personalisiertes Lernen ermöglichen, die Kompetenz im Umgang mit KI fördern, kritisches Denken anregen und adaptives Engagement unterstützen können. Die Forschungsbeiträge zeigen, dass solche Technologien zukünftige Wissensarbeiter:innen dabei unterstützen können, zu Mitgestalter:innen von Wissen zu werden und sich besser auf KI-augmentierte Arbeitswelten vorzubereiten. Darüber hinaus enthält die Arbeit eine detaillierte Analyse digitaler Lern- und Unterstützungsassistenten, die als soziotechnische Begleiter beschrieben werden, welche Selbstorganisation, Zeitmanagement und Autonomie von Lernenden fördern. Insgesamt bieten die Forschungsbeiträge ein tiefes Verständnis dafür, wie digitale Technologien als Katalysatoren für kontinuierliche persönliche Entwicklung wirken können – im Einklang mit den Anforderungen lebenslangen Lernens und der Zukunft der Arbeit. Aus praktischer Sicht fordern die Erkenntnisse Organisationen dazu auf, kontinuierliches Lernen, unternehmerisches Denken im Arbeitskontext und digitale Kompetenz systematisch zu fördern. Digitale Transformation sollte nicht als linearer Implementierungsprozess verstanden werden, sondern als fortlaufende Lernreise. Dies erfordert gezielte Investitionen in Menschen und den Aufbau unterstützender Umgebungen, in denen intrapersonale Transformation gefördert wird. Letztlich bedeutet erfolgreiche digitale Transformation nicht nur die Einführung neuer digitaler Technologien, sondern die gleichzeitige Befähigung von Individuen, sich im Einklang mit ihrer Organisation stetig weiterzuentwickeln.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Digital Transformation; Intrapersonal Transformation; Continuous Learning; Digital Technologies |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre VII - Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Fakultäten Graduierteneinrichtungen |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-8487-6 |
Eingestellt am: | 30 Jun 2025 12:52 |
Letzte Änderung: | 30 Jun 2025 12:52 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8487 |