Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Navigating the Digital Innovation Landscape : Novel Perspectives on Digital Innovation Processes and Outcomes

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008481
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8481-3

Titelangaben

Lindenthal, Anna-Katharina:
Navigating the Digital Innovation Landscape : Novel Perspectives on Digital Innovation Processes and Outcomes.
Bayreuth , 2025 . - VII, 60 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Abstract

Digital technologies are transforming the innovation landscape, fostering the emergence of novel opportunities that enable organizations to address the challenges of digital transformation. Despite the transformative potential of digital innovation, organizations face significant challenges in leveraging digital technologies to generate and deliver value. The increasing complexity of digital ecosystems, characterized by heterogeneous actors, rapid technological advancements, and ever-evolving consumer expectations, poses fundamental questions about how organizations can systematically navigate digital innovation processes and outcomes. Moreover, while data-driven innovations, smart service innovations, and digital social innovations offer new avenues for value creation, the mechanisms through which these innovations can be effectively harnessed remain insufficiently understood. This dissertation explores how organizations can harness digital innovations to create value and sustain competitiveness in rapidly evolving markets. The research adopts a dual focus, examining the processes underlying digital innovations and the outcomes generated through the processes, with particular emphasis on data-driven innovations, smart service innovations, and digital social innovations. The dissertation is organized around two primary objectives: understanding digital innovation processes across various digital innovation types and examining digital innovation outcomes and value delivery. The findings are presented in five research articles, each contributing to the overarching theme of navigating digital innovation. The first objective, understanding digital innovation processes, investigates how organizations systematically identify opportunities and generate innovative ideas. It underscores the critical role of the initiation phase in digital innovation process, highlighting how digital technologies reshape traditional approaches to opportunity recognition. Research Articles #1 to #3 contribute to this objective by exploring different facets of digital innovation processes. Research Article #1 examines the effects of digital technologies on opportunity recognition, shedding light on how digital technology influences entrepreneurial processes. Research Article #2 extends this perspective by proposing a multidimensional digital social innovation framework, emphasizing the interaction between digital and social innovation dynamics. Research Article #3 introduces the smart service innovation compass, a method designed to support the generation of smart service innovation ideas. The second objective focuses on improving digital innovations through data-driven outcomes and value delivery. It examines how organizations can maximize the potential of data-driven innovations and smart service innovations. Research Articles #4 and #5 directly contribute to this goal. Thereby, Research Article #4 delves into the archetypes of data-driven innovations, offering a structured approach to understanding different forms of data-driven innovation. Research Article #5 presents the ENVELOPE framework, a practical guide for navigating smart service value delivery in real-world contexts, highlighting strategies to enhance value creation through digital technologies. In conclusion, the dissertation offers a novel perspective on digital innovation, analyzing digital innovation processes and their outcomes. It delivers valuable insights for both academic scholars and industry practitioners, emphasizing the importance of interdisciplinary approaches in navigating digital innovation. The research concludes with actionable recommendations for future research, underscoring the importance of digital innovation.

Abstract in weiterer Sprache

Digitale Technologien transformieren die Innovationslandschaft und fördern das Entstehen neuartiger Möglichkeiten, die Organisationen befähigen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Trotz des transformativen Potenzials digitaler Innovation stehen Organisationen vor erheblichen Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Technologien zur Wertschöpfung und -bereitstellung. Die zunehmende Komplexität digitaler Ökosysteme, gekennzeichnet durch heterogene Akteure, schnelle technologische Fortschritte und sich ständig weiterentwickelnde Kundenerwartungen, wirft grundlegende Fragen darüber auf, wie Organisationen digitale Innovationsprozesse und -ergebnisse systematisch steuern können. Darüber hinaus bieten datengetriebene Innovationen, Smart-Service-Innovationen und digitale soziale Innovationen zwar neue Wege zur Wertschöpfung, doch die Mechanismen, durch die diese Innovationen effektiv genutzt werden können, sind noch unzureichend verstanden. Diese Dissertation untersucht, wie Organisationen digitale Innovationen nutzen können, um Wert zu schaffen und Wettbewerbsfähigkeit in sich schnell entwickelnden Märkten zu erhalten. Die Forschung verfolgt einen dualen Fokus, indem sie sowohl die den digitalen Innovationen zugrundeliegenden Prozesse als auch die durch diese Prozesse generierten Ergebnisse untersucht, mit besonderem Schwerpunkt auf datengetriebene Innovationen, Smart-Service-Innovationen und digitale soziale Innovationen. Die Dissertation ist um zwei primäre Ziele organisiert: das Verständnis digitaler Innovationsprozesse über verschiedene digitale Innovationstypen hinweg und die Untersuchung digitaler Innovationsergebnisse und Wertbereitstellung. Die Ergebnisse werden in fünf Forschungsartikeln präsentiert, die jeweils zum übergreifenden Thema der Navigation digitaler Innovation beitragen. Das erste Ziel, das Verständnis digitaler Innovationsprozesse, untersucht, wie Organisationen systematisch Chancen identifizieren und innovative Ideen generieren. Es unterstreicht die entscheidende Rolle der Initiierungsphase im digitalen Innovationsprozess und hebt hervor, wie digitale Technologien traditionelle Ansätze zur Chancenerkennung neu gestalten. Die Forschungsartikel #1 bis #3 tragen zu diesem Ziel bei, indem sie verschiedene Facetten digitaler Innovationsprozesse untersuchen. Forschungsartikel #1 untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Chancenerkennung und beleuchtet, wie digitale Technologie unternehmerische Prozesse beeinflusst. Forschungsartikel #2 erweitert diese Perspektive, indem er ein multidimensionales Framework für digitale soziale Innovation vorschlägt und die Interaktion zwischen digitalen und sozialen Innovationsdynamiken betont. Forschungsartikel #3 stellt den Smart-Service-Innovationskompass vor, eine Methode zur Unterstützung der Generierung von Smart-Service-Innovationsideen. Das zweite Ziel konzentriert sich auf die Verbesserung digitaler Innovationen durch datengetriebene Ergebnisse und Wertbereitstellung. Es untersucht, wie Organisationen das Potenzial von datengetriebenen Innovationen und Smart-Service-Innovationen maximieren können. Die Forschungsartikel #4 und #5 tragen direkt zu diesem Ziel bei. Dabei befasst sich Forschungsartikel #4 mit den Archetypen datengetriebener Innovationen und bietet einen strukturierten Ansatz zum Verständnis verschiedener Formen datengetriebener Innovation. Forschungsartikel #5 präsentiert das ENVELOPE-Framework, einen praktischen Leitfaden zur Navigation der Smart-Service-Wertbereitstellung in realen Kontexten, der Strategien zur Verbesserung der Wertschöpfung durch digitale Technologien hervorhebt. Abschließend bietet die Dissertation eine neuartige Perspektive auf digitale Innovation, indem sie digitale Innovationsprozesse und deren Ergebnisse analysiert. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse sowohl für akademische Forscher als auch für Praktiker in der Industrie und betont die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze bei der Navigation digitaler Innovation. Die Forschung schließt mit praktischen Empfehlungen für zukünftige Forschung und unterstreicht die Bedeutung digitaler Innovation.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Digital Innovation; Digital Innovation Outcome; Digital Innovation Process; Data Driven Innovation; Smart Services; Digital Social Innovation
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation > Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Juniorprof. Anna Maria Oberländer
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8481-3
Eingestellt am: 23 Jul 2025 05:11
Letzte Änderung: 23 Jul 2025 05:12
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8481

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr