Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Organizing, Designing, and Governing Information Systems in the Age of Artificial Intelligence

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008474
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8474-4

Titelangaben

Schüll, Moritz:
Organizing, Designing, and Governing Information Systems in the Age of Artificial Intelligence.
Bayreuth , 2025 . - VII, 90 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of Dissertation_Moritz_Schuell_Veröffentlichungsversion.pdf]
Format: PDF
Name: Dissertation_Moritz_Schuell_Veröffentlichungsversion.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (1MB)

Abstract

In times when organizations increasingly rely on artificial intelligence (AI) to enhance their information systems (IS), the effective organization, design, and governance of AI-enabled IS has become a critical but challenging task. While AI promises to introduce new strategic opportunities enabled by its various capabilities, it also amplifies the need for solid and well-structured strategic IS management practices. Organizations must balance technological innovation with appropriate measures for strategic alignment, long-term architectural soundness, and suitable governance mechanisms for AI technologies. In this dissertation, I argue that getting the fundamentals of strategic IS management right is a prerequisite for organizations to effectively leverage AI in their IS. The overarching research aim of this thesis is to guide organizations in organizing, designing, and governing IS in the age of AI. To that end, I adopt a dynamic capabilities perspective to structure my work. From this perspective, I emphasize how organizations must continuously develop their strategic IS management capabilities in sensing, seizing, and transforming in order to keep up and adapt to the evolving digital landscape with AI technologies at its frontier. Accordingly, this thesis is structured along three research goals (RGs). First, I aim to guide organizations in the foundations for identifying and shaping opportunities for strategic use of information technologies (IT) such as AI (RG1). Thus, Essays 1 through 3 focus on the topics of reporting structures in large-scale agile software development, driving and shaping digital innovation by engaging in inter-organizational networks, and establishing an enterprise architecture management function to ensure strategic alignment of IT usage with business goals. Second, I aim to guide organizations in seizing identified opportunities by designing AI-enabled IS (RG2). Accordingly, Essays 4 through 6 focus on creating a better understanding of how the AI term can be understood from an IS perspective, how the collaboration between humans and AI-based applications in work systems can be conceptualized, and how organizations can design and execute such work systems in practice. Finally, I aim to guide organizations in governing AI-enabled IS (RG3). Hence, Essay 7 develops a method that helps organizations to iteratively and continuously transform their existing governance frameworks towards AI governance. The essays included in my thesis are based on qualitative research approaches, including literature reviews, case studies, and design science research. Ultimately, this dissertation contributes to the discourse on how organizations can develop their strategic IS management capabilities in the age of AI to enable organizations to design and manage AI-enabled IS that create value, while mitigating the associated complexities and risks.

Abstract in weiterer Sprache

In Zeiten, in denen Organisationen zunehmend Anwendungen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) in ihre Informationssysteme integrieren, ist die effektive Organisation, Gestaltung und Governance von KI-gestützten IS zu einer kritischen und herausfordernden Aufgabe geworden. Während KI-Technologien versprechen, durch ihre diversen Fähigkeiten neue strategische Möglichkeiten für Organisationen zu eröffnen, verstärkt ihr Einsatz gleichzeitig die Notwendigkeit für ein solides und gut strukturiertes strategisches IS-Management. Organisationen müssen technologische Innovation mit angemessenen Maßnahmen für die strategische Ausrichtung, die langfristige architekturelle Tragfähigkeit und geeigneten Governance-Mechanismen für KI-Technologien in Einklang bringen. Die vorliegende Dissertation argumentiert, dass die Beherrschung der Grundlagen des strategischen IS-Managements eine Grundvoraussetzung für Organisationen ist, um KI-Technologien in ihren IS effektiv nutzen zu können. Das übergeordnete Forschungsziel dieser Arbeit ist es, Organisationen bei der Organisation, Gestaltung und Governance von IS im Zeitalter der KI anzuleiten. Zu diesem Zweck wird eine Dynamic Capabilities-Perspektive eingenommen, um die Arbeit zu strukturieren. Aus dieser Perspektive betont die vorliegende Dissertation, dass Organisationen kontinuierlich ihre strategischen IS-Management-Fähigkeiten in den Bereichen Identifizieren (Sensing), Ergreifen (Seizing) und Transformieren (Transforming) weiterentwickeln müssen, um mit den sich laufend weiterentwickelnden digitalen Technologien Schritt zu halten – deren Spitze KI-Technologien repräsentieren – und sich daran anzupassen. Entsprechend ist diese Dissertation entlang dreier Forschungsziele strukturiert. Erstens zielt die Arbeit darauf ab, Organisationen in den Grundlagen der Identifikation und Entwicklung von Möglichkeiten für den strategischen Einsatz von Informationstechnologien (IT) wie KI anzuleiten. Entsprechend liegt der Fokus der Essays 1 bis 3 auf Berichtsstrukturen in der skalierten agilen Softwareentwicklung, dem Vorantreiben und der Entwicklung digitaler Innovationen durch die gezielte Steuerung interorganisationaler Netzwerke, sowie dem Aufbau einer Enterprise Architecture Management Funktion in Organisationen um die strategische Integration der IT-Nutzung mit den Geschäftszielen sicherzustellen. Zweitens zielt die Arbeit darauf ab, Organisationen bei der Ergreifung und Nutzung von identifizierten Möglichkeiten durch die gezielte Gestaltung KI-basierter IS anzuleiten. Dementsprechend fokussieren sich die Essays 4 bis 6 darauf, ein klareres Verständnis dafür zu schaffen, wie der KI-Begriff aus einer IS-Perspektive verstanden werden kann, wie die Zusammenarbeit zwischen menschlichen und KI-basierten intelligenten Agenten in Arbeitssystemen konzeptualisiert werden kann und wie Organisationen solche Arbeitssysteme in der Praxis gestalten und betreiben können. Drittens zielt die Arbeit darauf ab, Organisationen bei der Governance von KI-basierten IS anzuleiten. Dazu wird in Essay 7 eine Methode entwickelt, die Organisationen dabei unterstützt, ihre bestehenden Governance-Rahmenwerke iterativ und kontinuierlich hin zu einer KI-Governance weiterzuentwickeln. Die in dieser Dissertation enthaltenen Essays basieren auf qualitativen Forschungsansätzen, insbesondere Literaturstudien, Fallstudien, sowie Design Science Research. Die vorliegende Dissertation trägt zum Diskurs darüber bei, wie Organisationen ihre strategischen IS-Management-Fähigkeiten im Zeitalter der KI weiterentwickeln können, um damit Organisationen zu befähigen, KI-gestützte IS zu gestalten und zu steuern, die Wert schaffen, und gleichzeitig die damit verbundenen Komplexitäten und Risiken zu begrenzen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Strategic IS management; Information systems; Artificial intelligence; Organizational design; IT governance; Enterprise architecture; Digital innovation
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke
000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 000 Allgemeines, Wissenschaft
300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Ehemalige ProfessorInnen > Professur Wirtschaftsinformatik und strategisches IT-Management - Univ.-Prof. Dr. Nils Urbach
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Ehemalige ProfessorInnen
Forschungseinrichtungen
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8474-4
Eingestellt am: 17 Jul 2025 10:59
Letzte Änderung: 17 Jul 2025 11:01
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8474

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr