Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Essays on Spatial Economics & Multinational Firms

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008415
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8415-7

Titelangaben

Meier, Philipp:
Essays on Spatial Economics & Multinational Firms.
Bayreuth , 2025 . - XIV, 147 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Abstract

This thesis aims to contribute to the literature in spatial economics and to analyse, how different factors shape regional economic structures. Thereby, I will in particular focus on: i. The effect of a regionally very unevenly distributed, exogenous population shock on population growth within and between regions. ii. The impact of universities on firm performance based on the universe of firms in Germany. iii. The multinational productivity premium and its variation between urban and rural areas. After a short introduction in Chapter 1, Chapter 2 analyses the persistence of a large population shock, the inflow of eight million ethnic Germans from Eastern Europe to West Germany after World War II. Based on census data it is shown that the shock was persistent within local labour markets, but diminished between local labour markets. This shows that the choice of spatial units can significantly affect the estimated persistence of population shocks and explain why previous studies on the persistence of population shocks reached conflicting conclusions. Chapter 3 studies the impact of universities on the performance of firms in Germany. Firms, that are located in a county with a university, make 0.92 % more revenues per employee than firms, that are located in a county without a university. This finding is substantiated by an analysis of a subsample of universities, which were founded for political reasons. Studying the effect for different types of German universities indicates that the positive impact on firm performance is primarily driven by high-skilled regional labour supply, while proximity to the knowledge spillovers of research-intensive universities is associated with weaker firm performance. The counter-intuitive latter finding can be partially explained by the networks of multinational firms. Chapter 4 analyses the role of regional characteristics for the productivity of multinational firms in Germany. Using administrative data of the Federal Statistical Office of Germany, the analysis identifies a so far unexplored rural productivity premium for multinational firms of about 5 log points in revenues per employee. This finding is substantiated by a two-stage treatment effects estimator, that analyses the causal effect of foreign takeover on the productivity of German firms. The results can be explained by stronger local competition in urban areas, which potentially increases the negative effects of outgoing knowledge spillovers on foreign technology leaders, making rural locations an attractive choice for them.

Abstract in weiterer Sprache

Die vorliegende Dissertation leistet einen Beitrag im Fachbereich der Regionalökonomie, durch die Untersuchung verschiedener Faktoren und ihrer Einflüsse auf regionale Wirtschaftsstrukturen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf: i. Dem Effekt eines räumlich sehr unterschiedlich verteilten, exogenen Bevölkerungsschocks und dessen Auswirkungen auf das Bevölkerungswachstum innerhalb und zwischen Arbeitsmarktregionen. ii. Dem Effekt von Universitäten auf die Leistungsfähigkeit räumlich nahe gelegener Firmen, analysiert anhand der Vollerhebung aller Firmen und Universitäten in Deutschland. iii. Dem Produktivitätsvorteil multinationaler Firmen und seiner Variation zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Nach einer kurzen Einführung in Kapitel 1, wird in Kapitel 2 die Persistenz eines starken Bevölkerungsschocks, der Immigration von 8 Millionen deutscher Heimatvertriebenen am Ende des Zweiten Weltkrieges aus Osteuropa nach Westdeutschland, analysiert. Basierend auf Zensusdaten kann gezeigt werden, dass der Schock weitestgehend persistent innerhalb regionaler Arbeitsmärkte (Pendlerzonen) war, allerdings zwischen verschiedenen Arbeitsmarktregionen stark an Bedeutung verlor. Dies zeigt, dass die Wahl der räumlichen Beobachtungseinheit einen starken Einfluss darauf hat, ob man Persistenz von Bevölkerungsschocks nachweisen kann und erklärt, warum vorausgegangene Studien in diesem Bereich zu unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Ergebnissen gelangten. In Kapitel 3 wird der Effekt von Universitäten auf die Leistungsfähigkeit von Firmen in Deutschland untersucht. Firmen, die ihren Sitz in einem Landkreis mit einer Universität haben, generieren im Durchschnitt 0.92 % mehr Umsatz pro Mitarbeiter, im Vergleich zu Firmen aus Landkreisen ohne Universität. Dieses Ergebnis wird durch die Untersuchung bestimmter historischer Universitäten gestützt, deren Gründung sich auf gut dokumentierte, politische Gründe zurückführen lässt. Betrachtet man den Effekt verschiedener Arten von Universitäten, so zeigt sich, dass der positive Effekt auf die Leistungsfähigkeiten von Firmen hauptsächlich durch ein hochqualifiziertes, räumlich gebundenes Arbeitsangebot getrieben ist, wohingegen die Nähe zu forschungsintensiven Universitäten und den damit verbundenen Wissens-Externalitäten mit einer geringeren Leistungsfähigkeit von Firmen korreliert ist. Dieses sehr überraschende Ergebnis kann zumindest teilweise durch die Netzwerke multinationaler Firmen erklärt werden. In Kapitel 4 wird schließlich der Einfluss verschiedener regionaler Charakteristika auf die Produktivität von multinationalen Firmen in Deutschland analysiert. Gestützt auf behördliche Daten des Statistischen Bundesamtes, zeigt die Untersuchung einen bis dato unerforschten Produktivitätsvorteil für multinationale Firmen in ländlichen Regionen, der bei etwa 5 log Punkten an Umsatz pro Mitarbeiter liegt. Dieses Ergebnis kann durch den stärkeren Wettbewerb in urbanen Regionen erklärt werden, der möglicherweise die negativen Effekte von Wissensabflüssen für multinationale Firmen verstärkt. Multinationale Firmen sind oftmals Technologieführer in ihren Branchen und können diesen Wissensvorsprung in ländlichen Regionen oftmals leichter verteidigen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Spatial Economics; Regional Economics; Urban Economics; Population Shocks; Universities; Firm performance; Germany; Urban-rural gap; Multinational Firms; Multinational Productivity Permium
Fachklassifikationen: R12; F23; I23; I25; J61; N34; R23; R53
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre II (Internationale Makroökonomik und Handel)
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre II (Internationale Makroökonomik und Handel) > Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre II (Internationale Makroökonomik und Handel) - Univ.-Prof. Dr. Hartmut Egger
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Professur Arbeitsmarktökonomie
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Professur Arbeitsmarktökonomie > Professur Arbeitsmarktökonomie - Univ.-Prof. Dr. Elke Jahn
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8415-7
Eingestellt am: 16 Apr 2025 13:18
Letzte Änderung: 17 Apr 2025 04:03
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8415

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr