Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Fostering Digital Trust in the Digital Age : On the Design and Management of Emerging Decentralized Information Systems

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008411
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8411-6

Titelangaben

Feulner, Simon:
Fostering Digital Trust in the Digital Age : On the Design and Management of Emerging Decentralized Information Systems.
Bayreuth , 2025 . - VII, 90 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Abstract

Trust is fundamental to personal, economic, and professional interactions, yet establishing trust can be challenging in the physical world and even more so in the digital realm. In digital interactions, individuals often lack the means to directly assess trustworthiness and must instead rely on the reputations of their transaction partners. However, widespread failures in both the private and public sectors have significantly eroded public trust. Emerging decentralized technologies such as blockchain and self-sovereign identity (SSI) offer promising solutions to this issue by fostering digital trust by means of enhanced user control, transparency, and the reduction of centralized control. Despite these promises, organizations still struggle to lever blockchain and SSI for building trustful digital processes, products, and services. The effective design and management of decentralized ISs remain key challenges that require dedicated guidance. This dissertation addresses these challenges by pursuing three primary research goals (RGs). RG1 deepens our understanding of blockchain’s potentials to enable trustful digital interactions without the need for a trusted central party. Essay 1 investigates the roles of intermediaries in blockchain-based ecosystems and examines blockchain’s capacity for disintermediation. RG2 focuses on guiding organizations in designing trustworthy decentralized ISs. Essay 2 presents a framework for SSI-based digital KYC processes and derives generic design principles (DPs). Essay 3 proposes an SSI-based framework for event ticketing to resolve trust issues in secondary ticket markets. Essay 4 introduces a holistic, SSI based digital car identity framework to facilitate trustworthy and privacy-preserving interactions between humans, organizations, and machines. RG3 investigates how organizations can effectively manage decentralized ISs. Essay 5 explores how the public sector can successfully innovate with decentralized ISs, while Essay 6 examines the governance of blockchain-based systems. Essay 7 delves into how public sector organizations can identify and lever the affordances of SSI. By addressing these goals, this dissertation provides both theoretical insights and practical guidance for designing and managing emerging decentralized ISs to foster trust in digital interactions.

Abstract in weiterer Sprache

Vertrauen ist grundlegend für persönliche, wirtschaftliche und berufliche Interaktionen – dennoch ist es bereits in der physischen Welt oft schwer herzustellen und in der digitalen Sphäre noch herausfordernder. In digitalen Interaktionen fehlt es Individuen häufig an Möglichkeiten, die Vertrauenswürdigkeit ihrer Gegenüber direkt einzuschätzen. Stattdessen müssen sie sich auf deren Reputation verlassen. Allerdings haben weit verbreitete Vertrauensbrüche im privaten wie im öffentlichen Sektor das öffentliche Vertrauen erheblich erschüttert. Neue, dezentralisierte Technologien wie Blockchain und Self-Sovereign Identity (SSI) bieten vielversprechende Lösungsansätze, indem sie digitales Vertrauen durch mehr Nutzerkontrolle, Transparenz und die Reduktion zentraler Instanzen fördern. Trotz dieser Potenziale tun sich Organisationen weiterhin schwer damit, Blockchain und SSI für vertrauenswürdige digitale Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu nutzen. Das effektive Design und Management dezentraler Informationssysteme (IS) stellt eine zentrale Herausforderung dar, die gezielte Orientierung erfordert. Diese Dissertation widmet sich diesen Herausforderungen anhand von drei übergeordneten Forschungszielen (RGs). RG1 vertieft das Verständnis für das Potenzial von Blockchain, vertrauenswürdige digitale Interaktionen ohne eine zentrale vertrauenswürdige Instanz zu ermöglichen. Essay 1 untersucht die Rolle von Intermediären in blockchain-basierten Ökosystemen und analysiert die Fähigkeit von Blockchain zur Disintermediation (Ausschaltung von Vermittlern). RG2 fokussiert darauf, Organisationen bei der Gestaltung vertrauenswürdiger dezentraler Informationssysteme zu unterstützen. Essay 2 entwickelt ein Rahmenwerk für SSI-basierte digitale KYC-Prozesse („Know Your Customer“) und leitet allgemeine Gestaltungsprinzipien (Design Principles, DPs) ab. Essay 3 schlägt ein SSI-basiertes Rahmenwerk für Eventticketing vor, um Vertrauensprobleme auf dem Sekundärmarkt für Eintrittskarten zu lösen. Essay 4 stellt ein ganzheitliches, SSI-basiertes Konzept für digitale Auto-Identitäten vor, das vertrauenswürdige und datenschutzfreundliche Interaktionen zwischen Menschen, Organisationen und Maschinen ermöglichen soll. RG3 untersucht, wie Organisationen dezentrale Informationssysteme effektiv managen können. Essay 5 analysiert, wie der öffentliche Sektor erfolgreich mit dezentralen Informationssystemen innovieren kann, während Essay 6 sich mit der Governance von Blockchain-basierten Systemen auseinandersetzt. Essay 7 beschäftigt sich mit der Frage, wie öffentliche Organisationen die Affordanzen (Handlungspotenziale) von SSI erkennen und nutzen können. Durch die Bearbeitung dieser drei Forschungsziele liefert die Dissertation sowohl theoretische Einsichten als auch praxisnahe Orientierungshilfen für das Design und Management aufkommender dezentraler Informationssysteme zur Förderung von Vertrauen in digitalen Interaktionen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Blockchain; self-sovereign identity; decentralization; digital trust; design;
management
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik
300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Ehemalige ProfessorInnen > Professur Wirtschaftsinformatik und strategisches IT-Management - Univ.-Prof. Dr. Nils Urbach
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Ehemalige ProfessorInnen
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8411-6
Eingestellt am: 29 Apr 2025 07:36
Letzte Änderung: 29 Apr 2025 07:36
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8411

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr