Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Lessons learned : der Aufbau einer verbundweiten Infrastruktur für die langfristige Verfügbarkeit von Daten

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008321
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8321-6

Titelangaben

Günther, Robert ; Simon, Martin ; Ullrich, Alexandra:
Lessons learned : der Aufbau einer verbundweiten Infrastruktur für die langfristige Verfügbarkeit von Daten.
2025
Veranstaltung: E-Science Tage 2025 , 12.- 14. März 2025 , Heidelberg.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Poster )

Volltext

[thumbnail of EScienceTage25_Poster.pdf]
Format: PDF
Name: EScienceTage25_Poster.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (348kB)

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
Digitale Langzeitverfügbarkeit im BVB
Ohne Angabe

Projektfinanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Abstract

Die Archivierung von Forschungsdaten stellt einen wichtigen Bestandteil des Forschungsdatenlebenszyklus dar. Das Ziel ist die Gewährleistung einer langfristigen Nachnutzbarkeit von Daten für Wissenschaft und Forschung. Der Fokus darf dabei jedoch nicht allein auf der rein technischen Archivierung liegen. Entscheidend ist auch, dass verschiedene organisatorische Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen zu können, dass Daten für einen unbestimmten Zeitraum - mindestens aber zehn Jahre - auffindbar, lesbar und nachnutzbar bleiben. Dazu gehört beispielsweise eine Beschreibung der Daten mit ausreichenden Metadaten, um zu gewährleisten, dass Daten auch in Zukunft verstanden werden können. Darüber hinaus müssen aber auch grundlegende Faktoren wie die Sicherstellung einer dauerhaften Finanzierung für die Archivierung der Daten bedacht werden. Um diese verschiedenen Voraussetzungen zu berücksichtigen, wird im Rahmen des Projekts "Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern" derzeit eine verbundweite, zentral-dezentrale Infrastruktur (ZDI) aufgebaut, die eine Möglichkeit schafft, Daten langfristig verfügbar zu machen. Die Betreuung des Archivsystems, sowie der dafür notwendigen Speicherstrukturen wird in diesem Konzept von der Verbundzentrale übernommen. Die Bibliotheken der bayerischen Universitäten und Fachhochschulen übernehmen die Rolle der dezentralen Partner und damit verbunden unter anderem die Betreuung und Beratung der Forschenden, sowie die Vorbereitung der Daten. Der Aufbau einer derartigen verbundweiten Infrastruktur ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Denn bei der Konzeption einer solchen Struktur müssen unterschiedliche Voraussetzungen und Anforderungen an den Partnerinstitutionen berücksichtigt werden. So sind beispielsweise an Universitäten in der Regel andere technische Voraussetzungen, personelle Kapazitäten und Strukturen vorhanden als an Fachhochschulen. Aber auch innerhalb einer Institution können sich verschiedene Anforderungen ergeben. So können Forschende in ihrer Rolle als Datengebende mitunter andere Anforderungen oder Interessen bei der Archivierung von Daten haben als Bibliotheken oder deren Institutionen. Für Forschende ist in der Regel eine schnelle und unkomplizierte Veröffentlichung und Sicherung von Daten wichtig. Für Bibliotheken hingegen ist eine ausführliche Beschreibung der Daten mit Metadaten sowie die Verfügbarkeit der Daten jenseits der fördermittelseitigen Vorgaben von zentraler Bedeutung. Das Poster gibt einen kurzen Überblick über das Projekt und das damit verbundene Konzept einer zentral-dezentralen Infrastruktur. Es veranschaulicht die verschiedenen Herausforderungen beim Aufbau der verbundweiten Infrastruktur und präsentiert die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie mögliche Lösungsansätze.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Poster)
Keywords: Langzeitverfügbarkeit; Herausforderungen; Forschungsdaten; Bayern
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Institutionen der Universität: Serviceeinrichtungen > Universitätsbibliothek
Serviceeinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8321-6
Eingestellt am: 01 Apr 2025 06:33
Letzte Änderung: 01 Apr 2025 06:33
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/8321

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr