URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-8173-3
Titelangaben
Kettl, Julian:
Digital Financial Inclusion - Eine empirische Untersuchung des Nutzens von Finanztechnologien am Beispiel von privaten internationalen Geldtransfers.
Bayreuth
,
2025
. - XII, 314 S.
(
Dissertation,
2025
, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Volltext
![]() |
|
||||||||
Download (3MB)
|
Angaben zu Projekten
Projektfinanzierung: |
Teilförderung durch Bundesbankstiftung |
---|
Abstract
Finanzielle Inklusion ist entscheidend zur Armutsbekämpfung und zur Erreichung der UN-Entwicklungsziele. Ein wichtiger Aspekt sind Heimatüberweisungen von Migrantinnen und Migranten an Angehörige in ihren Herkunftsländern. Diese dienen sowohl der Existenzsicherung als auch Investitionen für eine spätere Rückkehr oder unternehmerische Tätigkeiten. Überweisungen erfolgen über diverse Kanäle – informelle Wege sind oft günstiger und schneller, aber risikoreicher als formelle Optionen. Finanztechnologien bieten Potenzial für sichere, kosteneffiziente Transfers. Wissenschaftlich wurden bisher vorrangig die Auswirkungen von Heimatüberweisungen in Empfängerländern untersucht. Die Motive für die Wahl bestimmter Überweisungswege, insbesondere aus deutscher Perspektive, sind hingegen wenig erforscht. Diese Dissertation schließt die Lücke, indem sie die Bedürfnisse von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund analysiert und überprüft, ob Finanztechnologien diese bereits erfüllen. Basierend auf einer Befragung wurden Daten zu ihrem Überweisungsverhalten erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahl der Überweisungswege von individuellen, kulturellen sowie wirtschaftlichen und politischen Faktoren abhängt. Kosten und Geschwindigkeit sind jedoch stets zentrale Entscheidungsfaktoren. In manchen Ländern sind informelle Kanäle die einzige Option, bergen aber das Risiko von Geldverlust oder kriminellem Missbrauch. Finanztechnologien können hier Abhilfe schaffen, ihre Nutzung hängt jedoch von regionalen, technischen und regulatorischen Bedingungen ab. Während M-Money-Dienste in Subsahara-Afrika weit verbreitet sind, konnten sie sich anderswo kaum durchsetzen. Ein zentraler Faktor für effizientere Heimatüberweisungen ist die grenzüberschreitende Interoperabilität von Finanzdienstleistern, die durch Regulierung und digitale Zentralbankwährungen gefördert werden kann.
Abstract in weiterer Sprache
Financial inclusion is crucial for combating poverty and achieving the UN development goals. One important aspect is remittances from migrants to relatives in their countries of origin. These serve to secure livelihoods as well as investments for a later return or entrepreneurial activities. Remittances are sent via various channels - informal channels are often cheaper and faster, but riskier than formal options. Financial technologies offer potential for secure, cost-efficient transfers. Research to date has focussed primarily on the impact of remittances in recipient countries. However, little research has been conducted into the motives for choosing certain remittance channels, particularly from a German perspective. This dissertation closes this gap by analysing the needs of people with a migration background living in Germany and examining whether financial technologies already meet these needs. Based on a survey, data on their remittance behaviour was collected and evaluated. The results show that the choice of transfer channels depends on individual, cultural, economic and political factors. However, cost and speed are always key decision factors. In some countries, informal channels are the only option, but carry the risk of money loss or criminal abuse. Financial technologies can help here, but their use depends on regional, technical and regulatory conditions. While m-money services are widespread in sub-Saharan Africa, they have hardly been able to establish themselves elsewhere. A key factor for more efficient domestic remittances is the cross-border interoperability of financial service providers, which can be promoted by regulation and digital central bank currencies.