Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Conceptualizing and Theorizing Organizations’ Digital Transformation From a Continuous Change Perspective

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007729
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7729-9

Titelangaben

Bitzer, Michael:
Conceptualizing and Theorizing Organizations’ Digital Transformation From a Continuous Change Perspective.
Bayreuth , 2024 . - IX, 64 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of Dissertation_MichaelBitzer_Veröffentlichung.pdf]
Format: PDF
Name: Dissertation_MichaelBitzer_Veröffentlichung.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (865kB)

Abstract

Digital technologies enable novel ways to conduct business. For example, Uber does not need to own cars and employ drivers to offer transportation services. They leverage digital technologies’ social, mobile, analytical, and cloud capabilities to address customer needs more closely and challenge the business models of pre-digital organizations. As a response, the pre-digital organizations, so-called incumbents, must transform themselves to stay competitive in today’s digital business environment. This transformation is referred to as digital transformation. The literature provides plentiful insights into what digital transformation includes. Nevertheless, many organizations still struggle with digital transformation. One reason might be that practitioners and researchers still do not understand the essence of the associated organizational change. In contrast to traditional transformation, organizations need to prepare themselves for continuous change. While some articles describe digital transformation as a continuous change and that organizations must strive for a moving target, insights on digital transformation from an organizational change perspective are still scarce. Thus, this thesis aims to structure organizations’ change aspirations (Research Goal 1), offer insights on how to enable and sustain continuous change(Research Goal 2), and provide a theory about digital transformation that satisfies its complexity and continuity (Research Goal 3). Regarding Research Goal 1, the thesis offers two perspectives. First, it delivers a digital transformation maturity model based on existing literature (Essay 1). The maturity model describes 26 relevant dimensions structured along with six focus areas and three to six capabilities per dimension. While the capabilities offer a transformation path from existing capabilities to capabilities that organizations must acquire, a central insight is that the new capabilities are not, per se, better. Instead, organizations must leverage the capabilities according to their evolving environment. Second, the thesis draws attention to organizations' current transformation status based on an interview study (Essay 2). We show that organizations do not strive for a one-off transformation, but for a continuous change that requires not only a digital but also an agile and cultural transformation. We refer to the synthesis of these collective transformation efforts as transformation triad. Regarding Research Goal 2, the thesis delves into different parts of the transformation triad to deliver contributions that help organizations enable and sustain continuous change. The contributions build upon empirical evidence from the same interview study as Essay 2 (Essays 3-4) and additionally collected data via a single (Essay 5) and a multiple case study (Essay 6). Essay 3 elaborates on the interplay of the transformation triad. It proposes that underlying changes, e.g., in technology or culture, presuppose each other. The thesis highlights that cultural transformation is an enabler of digital and agile transformation. Essay 4 theorizes about the balance between change and stability. While organizations strive for continuous change, organizations and people also need stability. The thesis illustrates that strategies, structures, and processes, which provided stability in the past, are now prone to continuous change. Thus, organizations need other artifacts that provide stability. The thesis concludes that organizations need artifacts that provide stability and facilitate change simultaneously. Values and purpose might take such a role as they provide direction and guardrails for change and, at the same time, provide stability for more extended periods. Essay 5 takes a deep dive into agile transformation. It analyzes tensions between an organizational unit striving to act by agile principles and its non-agile environment. The insights about the tensions build the foundation for designing and managing agile transformation. Essay 6 focuses on the role of ordinary employees and how intrapreneurship programs contribute to digital transformation. The insights from our multiple case study approach show that intrapreneurship programs often do not reach their original target, e.g., to develop a new business model. However, the programs have multiple unintended, positive effects on digital transformation.Regarding Research Goal 3, the thesis draws on autopoiesis theory – a theory with origins in biology – to theorize digital transformation as a system that reproduces itself based on human action, data, and technology (Essay 7). The essay offers a novel lens to theorize digital transformation beyond traditional perspectives that do not suffice to explain this complex and continuous transformation. Overall, the thesis contributes a conceptualization and theories of digital transformation. Due to the novelty of the phenomenon, the thesis mainly relies on qualitative, inductive research, complemented by design science research (Essay 1) and conceptual thoughts (Essay 7). This thesis provides an alternative to prevailing theories and concepts, e.g., episodic change, IT-enabled organizational transformation, continuous change, agility, and inertia.

Abstract in weiterer Sprache

Digitale Technologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Uber beispielsweise muss keine eigenen Autos besitzen und keine Fahrer beschäftigen, um Fahrdienste anzubieten. Uber nutzt die Funktionen von digitalen Technologien, um besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und damit die Geschäftsmodelle traditioneller Unternehmen in Frage zu stellen. Als Reaktion darauf müssen sich die traditionellen Unternehmen transformieren, um in der heutigen digitalen Geschäftsumgebung wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Wandel wird als digitale Transformation bezeichnet. In der Literatur findet sich eine Fülle an Wissen darüber, was die digitale Transformation umfasst. Dennoch tun sich viele Unternehmen noch immer schwer mit der digitalen Transformation. Ein Grund dafür könnte sein, dass sowohl Praktiker als auch Forscher das Wesen des damit verbundenen organisatorischen Wandels noch immer nicht vollständig verstanden haben. Im Gegensatz zu bisherigen Transformationen müssen sich die Unternehmen bei der digitalen Transformation auf einen kontinuierlichen Wandel vorbereiten. Zwar wird in einigen Forschungsbeiträgen beschrieben, dass die digitale Transformation ein kontinuierlicher Wandel ist, doch es gibt noch nicht ausreichend Erkenntnisse über die Implikationen eines solchen kontinuierlichen Wandels. Daher zielt diese Arbeit darauf ab, die digitale Transformation von Organisationen aus Sicht eines kontinuierlichen Wandels zu strukturieren (Forschungsziel 1), Erkenntnisse darüber zu liefern, wie ein kontinuierlicher Wandel ermöglicht und aufrechterhalten werden kann (Forschungsziel 2), und eine Theorie zu entwickeln, welche der Komplexität und Kontinuität der digitalen Transformation gerecht wird (Forschungsziel 3). Hinsichtlich Forschungsziel 1 bietet die Arbeit zwei Perspektiven. Erstens liefert sie ein Reifegradmodell für die digitale Transformation auf der Grundlage der vorhandenen Literatur (Essay 1). Das Reifegradmodell beschreibt 26 relevante Dimensionen, welche entlang von sechs Schwerpunktbereichen strukturiert sind und jeweils drei bis sechs Fähigkeiten pro Dimension aufzeigen. Das Im Hinblick auf das Forschungsziel 2 befasst sich die Arbeit mit verschiedenen Teilen der Transformationstriade, um Organisationen dabei zu unterstützen, einen kontinuierlichen Wandel zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten. Die Beiträge stützen sich auf empirische Daten aus der gleichen Interviewstudie wie in Essay 2 (Essay 3-4) und zusätzlich gesammelte Daten aus verschiedenen Fallstudien (Essay 5-6). Essay 3 befasst sich mit dem Zusammenspiel der drei Transformationen. Der Essay zeigt, dass die zugrundeliegenden Veränderungen, z. B. in der Technologie oder der Kultur, sich gegenseitig bedingen und die kulturelle Transformation eine Voraussetzung für die digitale und agile Transformation ist. In Essay 4 wird das Gleichgewicht zwischen Veränderung und Stabilität thematisiert. Während Organisationen nach beständiger Wandlungsfähigkeit streben, brauchen Organisationen und Menschen auch Stabilität. Der Beitrag zeigt, dass Strategien, Strukturen und Prozesse, die in der Vergangenheit für Stabilität sorgten, heute einem kontinuierlichen Wandel unterworfen sind. Daher benötigen Organisationen andere Artefakte, die für Stabilität sorgen. Der Beitrag kommt zur Schlussfolgerung, dass Organisationen Artefakte benötigen, welche Stabilität bieten und gleichzeitig Wandel ermöglichen. Der Organisationszweck und organisationale Werte können eine solche Rolle einnehmen, da sie Orientierung und Richtung bieten und gleichzeitig über längere Zeiträume für Stabilität sorgen können. Essay 5 fokussiert sich auf die agile Transformation. Er analysiert die Spannungen zwischen einer Organisationseinheit, die nach agilen Prinzipien handeln will, und ihrem nicht-agilen Umfeld. Die Erkenntnisse über diese Spannungen bilden die Grundlage für die Gestaltung und das Management der agilen Transformation. Essay 6 konzentriert sich auf die Rolle der Mitarbeiter und darauf, wie Intrapreneurship-Programme zur digitalen Transformation beitragen. Die Erkenntnisse aus den Fallstudien zeigen, dass Intrapreneurship-Programme ihr ursprüngliches Ziel, die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells, oft nicht erreichen. Die Programme haben jedoch zahlreiche unbeabsichtigte, positive Auswirkungen auf die digitale Transformation, z. B. auf die Fähigkeiten der Mitarbeiter.Im Hinblick auf Forschungsziel 3 baut die Arbeit auf der Theorie eines sich selbst erhaltenden Systems (griechisch: autopoiesis) auf, um die digitale Transformation als ein System zu beschreiben, das sich auf der Grundlage von menschlichem Handeln, Daten und Technologie selbst reproduziert (Essay 7). Dieser Beitrag bietet damit einen neuen Blickwinkel jenseits traditioneller Perspektiven, die nicht ausreichen, um diesen komplexen und kontinuierlichen Wandel zu erklären. Zusammenfassend leistet die Arbeit damit einen Beitrag zur Konzeptualisierung der digitalen Transformation. Aufgrund der Neuartigkeit des Phänomens stützt sich die Arbeit hauptsächlich auf qualitative, induktive Forschung, die durch designwissenschaftliche Forschung (Essay 1) und konzeptionelle Überlegungen (Essay 7) ergänzt wird. Die Arbeit bietet eine Ergänzung zu den vorherrschenden Theorien und Konzepten im Kontext der digitalen Transformation, z.B. des episodischen Wandels, IT-gestützter organisatorischer Transformationen, inkrementeller Verbesserung, Agilität und organisationaler Trägheit.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Digital Transformation; Continuous Change; Transformation Triad; Agile
Transformation; Cultural Transformation; Autopoiesis
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7729-9
Eingestellt am: 10 Jun 2024 09:32
Letzte Änderung: 10 Jun 2024 09:32
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/7729

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr