URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5844-4
Titelangaben
Abeshu, Gemechu Adimassu:
The Rise of New Forms of Power, Forced Displacements and Conflict on the Djibouti and Ethopia Border.
2022
. - XVI, 217 S.
(
Dissertation,
2019
, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Volltext
|
|||||||||
Download (14MB)
|
Angaben zu Projekten
Projektfinanzierung: |
Andere Bayreuth International Graduate School of African Studies, Bayreuth University |
---|
Abstract
The aim of this dissertation is to describe a new form of power that has emerged on the Ethiopia and Djibouti border. In 2004, Big Man asserted monopoly control over Dobi, the second largest salt mining site in Ethiopia. This dissertation raises the following research questions: What are the characteristics of the new form of power that has emerged over Dobi? What was the relationship like between the Big Man and the state? What were the sources of the Big Man's legitimacy? What were the sources of the Big Man's power? How have groups of actors gained access to Dobi since Big Man's rise? What was the relationship like between the Big Man and the local Afar in terms of access control to Dobi? If there was a conflict, how was it resolved? To answer these questions, this research relied on symbolic interactionism (Geertz, 1973), extended case method (Burawoy, 1998), and ethnographic principles that prioritize the views of local people. This dissertation criticizes the two prevailing explanations for the emergence of new forms of non-state power: "substitute argument" and "deviation argument". The first argument interprets the rise of new forms of power as a substitute for the dwindling state structure. According to this argument, a new form of power arises where the state is insufficient, or the local authorities do not have sufficient power. The second argument supports the thesis that after its introduction by colonial powers, African states deviated from the path of Weber's model of the modern state. According to this argument, the prevailing forms of power in Africa are embedded in the cultures of the societies in which they operate. To make sense of the emergence of Big Man on Dobi, this dissertation drew on the concept of heterarchy as refined by Georg Klute and his colleagues (Klute, 2013). This study has shown that the Big Man occupies both state and non-state spheres: as district administrator and as clan leader and businessman, a finding which contradicts the "statist" assumption that state officials and "traditional" authorities are in an opposing relationship. In fact, the relationship between the Big Man and the state has fluctuated between accommodation and conflict. This study has also revealed that the change of ownership of Dobi, the subsequent displacement of the local Afar (some of whom crossed the border into Djibouti and took shelter with their kinsmen), and the nullification of the authorities of clan leaders from deciding on their territory did not go smoothly; it rather led to conflict. This conflict may be seen as a wrestling between the Big Man's attempt to enforce his "para-sovereignity" (Klute, 2013) over Dobi and the local Afar's attempt to reassert what Kyriakides calls "the eligibility to exist and authority to act" (Kyriakides et al, 2018). Since 2004, members of the local Afar have brought their plea to the state and neo-traditional legal avenues seventeen times; however, it was not resolved, and the conflict continues to this day.
Abstract in weiterer Sprache
Ziel dieser Dissertation ist es, eine neue Machtform zu beschreiben, die nahe der Grenze zwischen Äthiopien und Dschibuti entstanden ist. Im Jahr 2004 beanspruchte Big Man die Monopolkontrolle über Dobi, das zweitgrößte Salzabbaugebiet in Äthiopien. Diese Dissertation wirft folgende Forschungsfragen auf: Was sind die Merkmale der neuen Machtform, die über Dobi entstanden ist? Wie war das Verhältnis zwischen dem Big Man und dem Staat? Was waren die Quellen der Legitimität des Big Man? Was waren die Quellen der Macht des Big Man? Wie haben sich Schauspielergruppen seit dem Aufstieg von Big Man Zugang zu Dobi verschafft? Wie war das Verhältnis zwischen dem Big Man und dem lokalen Afar in Bezug auf die Zugangskontrolle zu Dobi? Wenn es einen Konflikt gab, wie wurde er gelöst? Um diese Fragen zu beantworten, stützte sich diese Forschung auf den symbolischen Interaktionismus (Geertz, 1973b), die erweiterte Fallmethode (Burawoy, 1998) und ethnographische Prinzipien, die die Ansichten der lokalen Bevölkerung priorisieren. Diese Dissertation kritisiert die beiden vorherrschenden Erklärungen für die Entstehung neuer Formen nichtstaatlicher Macht: "Ersatzargument" und "Abweichungsargument". Das erste Argument interpretiert den Aufstieg neuer Machtformen als Ersatz für die schwindende Staatsstruktur. Nach dieser Argumentation entsteht eine neue Machtform dort, wo der Nationalstaat nicht ausreicht oder die Kommunalverwaltung nicht über ausreichende Befugnisse verfügt. Das zweite Argument behauptet, dass afrikanische Staaten nach der Einführung durch die Kolonialmächte von Webers Modell des modernen Staates abgewichen sind. Nach dieser Argumentation sind die vorherrschenden Machtformen in Afrika in die Kulturen der Gesellschaften eingebettet, in denen sie operieren. Um die Entstehung von Big Man als neue Machtform auf Dobi zu verstehen, stützte sich diese Dissertation auf das Konzept der Heterarchie, wie es von Georg Klute und seinen Kollegen verfeinert wurde (Klute, 2013). Diese Studie hat gezeigt, dass der Big Man sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Sphären besetzt: als Landrat, Clanführer und Geschäftsmann, was der "etatistischen" Annahme widerspricht, dass Staatsbeamte und "traditionelle" Behörden in einem gegensätzlichen Verhältnis stehen. Diese These zeigte auch, dass das Verhältnis zwischen der neuen Machtform und dem Staat zwischen Konsens und Konflikt schwankte. Darüber hinaus ergab die Studie, dass der Besitzerwechsel von Dobi, die Vertreibung der lokalen Afar von ihrem Territorium (von denen einige die Grenze nach Dschibuti überquerten und bei ihren Verwandten Zuflucht suchten) und die Beseitigung der Macht der Clanführer nicht t glatt gehen; es führte zu Konflikten. Und dieser Konflikt bezieht sich auf den Versuch des Großen Mannes, seine "Para-Souveränität" (Klute, 2013) über Dobi durchzusetzen, und den Versuch der lokalen Afar, die "Berechtigung zur Existenz und Autoritätshandlung" zu behaupten (Kyriakides, 2018). Seit 2004 haben sich Mitglieder der lokalen Afar siebzehn Mal an den Staat und an neotraditionelle Rechtswege gewandt; es wurde jedoch nicht gelöst und der Konflikt dauert bis heute an.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Afar; Big Men; Dobi; Ethiopia; Forced Displacments; Conflicts |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige ProfessorInnen > Professur Ethnologie Afrikas - Univ.-Prof. Dr. Georg Klute Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Graduierteneinrichtungen > BIGSAS Fakultäten Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige ProfessorInnen Graduierteneinrichtungen |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Nein |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-5844-4 |
Eingestellt am: | 26 Jan 2022 11:21 |
Letzte Änderung: | 01 Feb 2022 06:28 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/5844 |