Publications by the same author
plus in the repository
plus in Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Dekarbonisierung durch Digitalisierung : Thesen zur Transformation der Energiewirtschaft

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00005596
URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5596-1

Title data

Strüker, Jens ; Weibelzahl, Martin ; Körner, Marc-Fabian ; Kießling, Axel ; Franke-Sluijk, Ariette ; Hermann, Mike:
Dekarbonisierung durch Digitalisierung : Thesen zur Transformation der Energiewirtschaft.
Bayreuth : Universität Bayreuth, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und TenneT , 2021 . - (Bayreuther Arbeitspapiere zur Wirtschaftsinformatik ; 67 )

Abstract

Das erfolgreiche und schnelle Erreichen von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen rückt zunehmend in den Fokus des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns. Vor diesem Hintergrund kann und muss die Energiewirtschaft weiter wesentlich zur Dekarbonisierung in Deutschland und ganz Europa beitragen. Für eine erfolgreiche Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem im Rahmen des Pariser Klimaabkommens und des europäischen Green Deal stehen damit nun die umfassende Modernisierung und insbesondere die Digitalisierung der Energiewirtschaft an. Ziel dieses Thesenpapiers ist es, die Diskussion über die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu intensivieren und insbesondere Empfehlungen für ein flexibles und proaktives Handeln aller relevanten Akteure zu skizzieren. Die Universität Bayreuth, die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und den europäischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT eint die Vision eines klimaneutralen Wirtschaftswachstums auf Basis der Innovationskraft der europäischen Wirtschaft. Im Jahr 2021 prägt die Dekarbonisierung bereits die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Nach den eingeleiteten Schritten zur Transformation der Energiewirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit im Zuge der Energiewende in den letzten Jahren geht es nun darum, nachhaltiges Wachstum zu beschleunigen und dabei die Energieversorgung weiterhin sicher und wirtschaftlich zu halten. Einen wesentlichen Baustein dieser Entwicklung bildet die Elektrifizierung weiterer Sektoren. Entsprechend diskutieren wir die Rolle des Netzausbaus im Hinblick auf die Sektorenkopplung und betonen die durchgängige Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse. Dabei stellen wir die Bedeutung dezentraler digitaler Identitäten als vielversprechendes Instrument heraus, um die aktuelle digitale Lücke zu überwinden, und verweisen so insbesondere auf die Notwendigkeit von digitalen Zertifikaten für eine durchgängige Dekarbonisierung. In Anbetracht der Dringlichkeit klimapolitischer Maßnahmen empfehlen wir eine Innovationspolitik, die es erlaubt, vielversprechende Lösungsansätze agil zu erproben und rasch hieraus zu lernen. Das Thesenpapier schließt mit einem Ausblick auf das Monitoring der CO2-Emissionen von Netzausbauprojekten und richtet sich insgesamt an politische Entscheidungsträger*innen, Akteure der Energiewirtschaft und alle energiepolitisch interessierten Bürger*innen.

Further data

Item Type: Working paper, discussion paper
Keywords: Digitalisierung; Dekarbonisierung; Energiewirtschaft; CO2
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works
000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences
300 Social sciences > 330 Economics
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration VII - Information Systems Management and Digital Society
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration VII - Information Systems Management and Digital Society > Chair Business Administration VII - Information Systems Management and Digital Society - Univ.-Prof. Dr. Torsten Eymann
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Professor Information Systems and Digital Energy Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Former Professors > Professor Information Systems and Sustainable IT Management - Univ.-Prof. Dr. Gilbert Fridgen
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Professor Information Systems and Digital Energy Management > Professor Information Systems and Digital Energy Management - Univ.-Prof. Dr. Jens Strüker
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Profile Fields > Emerging Fields > Energy Research and Energy Technology
Research Institutions > Affiliated Institutes > Branch Business and Information Systems Engineering of Fraunhofer FIT
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center for Information Management
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Former Professors
Profile Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Language: German
Originates at UBT: Yes
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5596-1
Date Deposited: 01 Jul 2021 10:37
Last Modified: 01 Jul 2021 10:37
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/5596

Downloads

Downloads per month over past year