Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Digitale Innovationen in der Gesundheitsversorgung : Gesundheitsökonomische Evaluation einer Device-basierten Telemonitoring-Lösung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00004595
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-4595-0

Titelangaben

Bindl, Dominik:
Digitale Innovationen in der Gesundheitsversorgung : Gesundheitsökonomische Evaluation einer Device-basierten Telemonitoring-Lösung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.
Bayreuth , 2020 . - XII, 201 S.
( Dissertation, 2019 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of 200107_Dissertation Bindl_final_e-publi.pdf]
Format: PDF
Name: 200107_Dissertation Bindl_final_e-publi.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 4.0: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung
Download (3MB)

Abstract

Die vorliegende Arbeit behandelt das aktuelle Thema des Einsatzes digitaler Innovationen in der Gesundheitsversorgung vor dem speziellen Hintergrund der Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Prävalenz und Inzidenz des Krankheitsbildes zeigen sich seit Jahren ansteigend und gehen mit einer zunehmenden ökonomischen Belastung des Gesundheitssystems einher. Dabei wird digitalen Anwendungen − insbesondere aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien − das Potential zugeschrieben, durch eine schnellere und engere Vernetzung der Akteure die Versorgung nachhaltig verbessern zu können. Innovationen wie das Telemonitoring versprechen hierbei ein frühzeitiges Erkennen kritischer Gesundheitszustände und bei rechtzeitiger Intervention die Vermeidung von Hospitalisierungen und damit einhergehend das Realisieren von Kosteneinsparpotentialen. Vor dem Hintergrund einer heterogenen klinischen sowie bisher nur rudimentär vorhandenen gesundheitsökonomischen Studienlandschaft, soll diese Arbeit basierend auf einer zu diesem Zwecke entwickelten und durchgeführten Evaluationsstudie die vorhandene Forschungslücke schließen und Auskunft über die gesundheitsökonomische Vorteilhaftigkeit eines Einsatzes von Telemonitoring bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz geben. Hierzu folgt die Arbeit einem dualen Ansatz aus theoriebasierter Aufbereitung des Forschungsfeldes sowie empirischer Überprüfung und Bedienung des Forschungsbedarfs. Die Arbeit beginnt mit einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des Einsatzes digitaler Innovationen im Allgemeinen sowie des Telemonitorings vor seinem Hintergrund als Innovation in der Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz im Speziellen. Der in diesem Zusammenhang herrschende Versorgungskontext wird dargelegt und das Krankheitsbild sowohl hinsichtlich seiner medizinischen als auch wirtschaftlichen Relevanz beleuchtet. Nach Aufbereitung des aktuellen klinischen und ökonomischen Standes der Forschung und einer daraus erfolgten Ableitung der Forschungsfragen, werden die Methodik der durchgeführten empirischen Evaluationsstudie und deren Umsetzung dargelegt sowie die im Rahmen dessen erhobenen Daten ausgewertet und analysiert. Die Methoden und Erkenntnisse werden im Anschluss kritisch hinterfragt und kontextuiert. Eine Einordnung der Ergebnisse vor dem Hintergrund des weiteren Einsatzes digitaler Innovationen in der Gesundheitsversorgung rundet die Diskussion ab. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Forschungsergebnisse sowie einer Ableitung von Implikationen für die weitere Erforschung des Themengebietes.

Abstract in weiterer Sprache

This paper deals with the current topic of the use of digital innovations in health care against the special background of treating patients with chronic heart failure. Prevalence and incidence of the disease pattern have been rising for years and are accompanied by an increasing economic burden on health care systems. Digital applications - especially in the field of information and communication technologies - are said to have the potential to improve care sustainably through faster and closer networking of the various players involved. Innovations such as telemonitoring promise early recognition of critical health conditions and, with timely intervention, the avoidance of hospitalisation and the associated realisation of cost-saving potentials. Against the background of a heterogeneous clinical and rudimentary health economic study landscape, this work is intended to close the existing research gap based on an evaluation study developed and conducted for this purpose and to provide information on the health economic benefits of using telemonitoring for patients with chronic heart failure. To this end, the work follows a dual approach of theory-based preparation of the research field as well as empirical verification and servicing of the research needs. The work begins with a scientific theoretical classification of the use of digital innovations in general and of telemonitoring against its background as an innovation in the care of patients with chronic heart failure in particular. The prevailing context of care in this context is presented and the clinical picture is examined with regard to both its medical and economic relevance. After laying out the current clinical and economic state of research and a derivation of the research questions, the methodology of the empirical evaluation study and its implementation are presented and the data collected within the framework of the study evaluated and analysed. The methods and findings are then critically questioned and contextualised. A classification of the results against the background of the further use of digital innovations in health care completes the discussion. The paper ends with a summary of the research results and a derivation of implications for further research in the field.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Digitalisierung; Digitale Innovationen; Telemonitoring; Herzinsuffizienz; Gesundheitsversorgung
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Ehemalige ProfessorInnen > Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung - Univ.-Prof. Dr. Klaus Nagels
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Ehemalige ProfessorInnen
Sprache: Deutsch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-4595-0
Eingestellt am: 12 Aug 2020 10:23
Letzte Änderung: 12 Aug 2020 10:23
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/4595

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr