Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

West African Migration in the Age of Climate Change : Translocal Perspectives on Mobility from Mali and Senegal

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00004566
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-4566-4

Titelangaben

Romankiewicz, Clemens:
West African Migration in the Age of Climate Change : Translocal Perspectives on Mobility from Mali and Senegal.
Bayreuth , 2019 . - x, 192, xxx S.
( Dissertation, 2019 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Abstract

High mobility in West Africa, regarded as one of the world’s hotspots of climate change, continues to be prominently framed by neo-Malthusian portrayals of threatened agricultural livelihoods, population pressure, and sedentarism. However, simplified notions of so-called environmental migration, especially in contexts of slow-onset environmental change, are based on fundamental conceptional flaws as well as weak, patchy empirical evidence. This thesis contributes to the debate on climate change, environment, and migration by scrutinizing conceptual and methodological deficiencies and adopting a migration research perspective. The objective is to provide a multidimensional, translocal explanation of contemporary population movements from two rural study areas in the semi-arid Sahel of Mali (Bandiagara) and Senegal (Linguère). Assuming repetitive migration as a well-established, habitual part of people’s lives and social networks spanning different places, the theoretical- conceptual framework integrates complementary approaches of translocality, migration theory, and political ecology. With this conception, circular mobility, flows of resources, knowledge, and ideas involve multidirectional, multilocal cumulative effects reshaping interconnected local contexts and environmental conditions. Accepting the complexity, contextuality, and multicausality of migration in effect contradicts the prioritization of environmental effects on human migration in the research design. Suggestive questioning and highlighting climatic or environmental stress as drivers of migration have been identified as methodological flaws in previous empirical research as they risk biasing results and preventing new insights. Moreover, data (collection) and analytical methods that aim to causally link environmental and climatic factors with migration data while neglecting spatial and temporal scale issues are susceptible to fallacies. Consequently, the methodology is primarily based on multi-sited ethnography, including observation, interviews, and the collection of migrant biographies at multiple places of identified migration networks. To reduce biases and allow for multidimensional explanations of migration, field research involved separating the topics of climate/environment and migration and avoiding suggestive interviewing about (climate and environment as) migration motives. The findings show that aside from soil characteristics and significant intra- and interannual rainfall variability, human activities considerably shape prevalent vegetation and degradation patterns as well as the productivity of agricultural land. Evidently, harvests and people’s ability to compensate shortfalls are temporally, locally, and socially differentiated. The availability of technical equipment, labor, know-how, pesticides, fertilizers, as well as field size and location significantly determine yields. Furthermore, rural livelihoods’ reliance on mobility, pooling multiple and multilocal income, and food sources are established strategies. Therefore, livelihoods are not only determined by subsistence agriculture, nor by external climatic and environmental factors. Furthermore, findings on migration patterns show that historically evolved internal migration to urban centers, primarily capitals, and international migration within West Africa are most prevalent. Long-established migration networks explain why the Côte d’Ivoire continues to be major international destination for migrants from Bandiagara and the higher relevance of migration to Europe from Linguère. Moreover, the majority of population movements are circular and temporally diversified. Permanent emigration of entire communities does not take place. Instead, people’s mobile life trajectories demonstrate that durable unidirectional resettlement rarely occurs or is hard to identify as such. Rather, depending on the current life phase, people circulate among different places of migration networks, discover new destinations, and sometimes return after many years of absence. The increasingly diverse and irregular timing of circular migration, previously guided by the seasonal timing of rainfall and farm work, is due to the relative decrease in economic, social, and cultural significance of traditional rainfed cultivation. This, in turn, is interlinked with translocal, diversified, and temporally flexible income generation. Instead of initial migration triggers, multidimensional, translocal, and hence relational space represents both the result of migration and the precondition of contemporary mobility. It means that cumulative and reinforcing effects of people’s socio-historical backgrounds and already existing migration strongly shape differentiated and multidirectional manifestations of contemporary migration. The findings show that the characteristics and perpetuation of people’s translocality, circular migration, and resource flows are determined by intensely interdepending dimensions of necessity, maintaining common identity, and development. These aspects can hardly be separated from each other. The established reliance on translocal livelihoods and social structures (necessity), peer pressure, continual shared translocal aspirations, social bonds, beliefs, and solidarity (identity) as well as the desire for well-being, increasing living standards, participation, self-determination, and progress (development) are major explanations of contemporary population movements.

Abstract in weiterer Sprache

Die hohe Mobilität in Westafrika, eine ausgewiesene Hotspot-Region des globalen Klimawandels, wird weiterhin auffällig gerahmt durch neo-malthusianische Darstellungen bedrohter landwirtschaftlicher Lebenshaltungssysteme, Bevölkerungsdruck und Sedentarismus. Insbe- sondere in Kontexten langsam voranschreitenden Umweltwandels sind jedoch simplifizierte Vorstellungen sogenannter Umweltmigration mit fundamentalen konzeptionellen Defiziten und mangelhafter empirischer Evidenz verknüpft. Diese Dissertation trägt zur Debatte über Klimawandel, Umwelt und Migration bei, nähert sich dem Thema aus der Perspektive der Migrationsforschung und geht dabei konzeptionellen und methodologischen Schwächen auf den Grund. Ziel ist es, multidimensionale, translokale Darstellungen und Erklärungen aktueller Bevölkerungsbewegungen aus zwei ländlichen Forschungsgebieten des semi-ariden Sahel in Mali (Bandiagara) und Senegal (Linguère) zu liefern. Unter der Annahme von sozialen Netzwerken, die sich über mehrere Orte erstrecken, und wiederholter Migration als fest etablierter, gewöhnlicher Bestandteil des Lebens integriert der theoretisch-konzeptionelle Rahmen dieser Arbeit komplementäre Ansätze von Translokalität, Migrationstheorien und politischer Ökologie. Diese Konzeption impliziert, dass sowohl zirkuläre Mobilität als auch Flüsse von Ressourcen, Wissen und Ideen multidirektionale, multilokale und kumulative Auswirkungen haben und somit die miteinander verbundenen lokalen Kontexte, also auch die Umweltbedingungen, beeinflussen. Die Anerkennung von Komplexität, Kontextualität und Multikausalität von Migration widerspricht einer Priorisierung von Umwelteinflüssen auf Bevölkerungsbewegungen im Forschungsdesign. Suggestive Befragungen und die Betonung von Klima- oder Umweltstress als Treiber von Migration wurden als methodische Probleme in der bisherigen empirischen Forschung identifiziert, weil dadurch Ergebnisse verzerrt und das Erlangen neuer Erkenntnisse erschwert werden. Außerdem kann die Vernachlässigung wichtiger räumlicher und zeitlicher Skalenaspekte bei der Datensammlung, -aufbereitung und -analyse zu erheblichen Fehlschlüssen führen, wenn es darum geht, kausale Zusammenhänge zwischen Klima-/Umweltfaktoren und Migrationsdaten herzustellen. Deshalb basiert der hier verwendete methodologische Ansatz vorrangig auf einer multilokalen ethnographischen Vorgehensweise, die Beobachtungen, qualitative Interviews und das Sammeln von Migrationsbiographien an mehreren Orten der identifizierten Migrationsnetzwerke umfasst. Um mögliche Verzerrungen zu reduzieren und multidimensionale Erklärungen von Migration zuzulassen, wurden während der Feldforschung die Themenbereiche Klima/Umwelt und Migration voneinander getrennt untersucht und suggestive Fragen zu Klima und Umwelt als Migrationsmotive vermieden. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur Bodeneigenschaften und signifikante intra- und interannuelle Regenfallvariabilität, sondern auch anthropogene Einflüsse sowohl aktuelle Vegetations- und Degradationserscheinungen als auch die Produktivität landwirtschaftlicher Flächen wesentlich bestimmen. Offensichtlich sind Ernteerträge und die Möglichkeiten, Erntedefizite zu kompensieren, zeitlich, lokal und sozial differenziert. Die Verfügbarkeit von technischer Ausstattung, Arbeitskraft, Know-how, Pestiziden, Düngemitteln oder die Größe und Lage der Felder sind entscheidend für den Ernteerfolg. Darüber hinaus muss es als etablierte Strategie betrachtet werden, dass die ländliche Lebenshaltung auf der Bündelung mehrerer, multilokaler Möglichkeiten der Einkommens- und Nahrungsmittelgenerierung und damit verbundener Mobilität beruht. Deshalb ist der Lebensunterhalt nicht mehr nur durch Subsistenzlandwirtschaft oder externe Klima- und Umweltparameter determiniert. In Bezug auf die Migrationsmuster zeigen die Ergebnisse, dass historisch gewachsene Binnenmigration in die urbanen Zentren, vorranging die Hauptstädte, und internationale Migration innerhalb von Westafrika dominieren. Seit Langem etablierte Migrationsnetzwerke erklären, warum Côte d’Ivoire weiterhin die wichtigste internationale Destination für Migranten aus Bandiagara ist und Migration nach Europa relevanter für Linguère. Zudem ist der Großteil der Bevölkerungsbewegungen zirkulär und zeitlich diversifiziert. Die permanente Abwanderung ganzer Gemeinschaften findet nicht statt. Stattdessen verdeutlichen die mobilen Lebensläufe, dass dauerhafte, unidirektionale Umsiedlung kaum vorkommt oder schwer als solche zu identifizieren ist. Vielmehr zirkulieren die Menschen zwischen unterschiedlichen Orten der Migrationsnetzwerke in Abhängigkeit ihrer aktuellen Lebensphase, erkunden neue Migrationsziele und kehren manchmal nach vielen Jahren der Abwesenheit wieder zurück. Das zunehmend diverse und irreguläre Timing zirkulärer Migration, welches bislang vorrangig durch den saisonalen Zeitrahmen der Regenfälle und Feldarbeit bestimmt war, hängt mit der relativen Ab- nahme der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedeutung traditionellen Regenfeldbaus zusammen. Dies steht wiederum in Zusammenhang mit der translokalen, diversifizierten und zeitlich flexiblen Einkommensgenerierung. Statt grundlegender Migrationsursachen stellt heute der multidimensionale, translokale, und somit relationale Raum gleichzeitig das Ergebnis als auch die Vorrausetzungen für aktuelle Migration in den Forschungsgebieten dar. Das bedeutet, dass kumulative und (selbst)verstärkende Effekte sozio-historischer Charakteristika sowie bereits existierender Migration die differenzierten und multidirektionalen Ausprägungen heutiger Migration maßgeblich beeinflussen. Die Forschungsergebnisse belegen, dass die Eigenschaften und Aufrechterhaltung von Translokalität, zirkulärer Migration und Ressourcenflüssen durch stark miteinander verwobene Aspekte von Notwendigkeit, Entwicklung und Aufrechterhaltung einer gemeinsamen Identität bestimmt werden, die kaum voneinander getrennt werden können. Die etablierte Abhängigkeit von translokaler Lebenshaltung und translokalen sozialen Strukturen (Notwendigkeit), beständige kollektive translokale Lebensvorstellungen, soziale Bindungen, Weltanschauungen und Solidarität (Identität) sowie der Wunsch nach Wohlergehen, wachsendem Wohlstand, Partizipation, Selbstbestimmung und Fortschritt (Entwicklung) sind die wesentlichen Erklärungen für aktuelle Bevölkerungsbewegungen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: West Africa; Mali; Senegal; migration; climate change; environment; translocality
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Professur Politische Geographie > Professur Politische Geographie - Univ.-Prof. Dr. Martin Doevenspeck
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Professur Politische Geographie
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-4566-4
Eingestellt am: 19 Dec 2019 11:01
Letzte Änderung: 30 Jan 2020 10:08
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/4566

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr