Publications by the same author
plus in the repository
plus in Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Das Lesergespräch als Vermittlungsform interkultureller Deutschstudien. „Grenze“ als Thema im interkulturellen Lesergespräch

URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-3265-8

Title data

Springer, Cornelia:
Das Lesergespräch als Vermittlungsform interkultureller Deutschstudien. „Grenze“ als Thema im interkulturellen Lesergespräch.
Bayreuth , 2010 . - 161 P.
(Magister, 2010, University of Bayreuth, Faculty of Languages and Literature)

[thumbnail of Springer Magisterarbeit.pdf]
Format: PDF
Name: Springer Magisterarbeit.pdf
Version: Published Version
Available under License Creative Commons BY 4.0: Attribution
Download (1MB)

Abstract

In literarischen Texten manifestieren sich gegenwartsgesellschaftlich relevante Themen. Ihr Stellenwert in interkulturellen Deutschstudien ist daher ungebrochen, und sie sind gleichsam Gegenstand der Vermittlung wie Anlass zum Austausch und Vergleich kulturrelativer Leserperspektiven. In dieser Arbeit werden zunächst grundlegende Prinzipien der Lese- und literarischen Sozialisation erörtert und auf die Theorie der Kognitionspsychologie und Rezeptions- und Wirkungsästhetik rekurriert, um Konventionen der Bedeutungszuweisung im literarischen Leseakt zu beschreiben. Die Methode des interkulturellen Lesergesprächs hat in der Praxis interkultureller Deutschstudien herausragendes kulturhermeneutisches Vermittlungspotential. Es involviert unterschiedliche Sichtweisen und Deutungen eines literarischen Textes und bringt sie in einen reflektierten und produktiven Austausch. Eine thematische Orientierung der Textauswahl eröffnet transkulturelle Anschlussmöglichkeiten und eine interkulturelle Vermittlung – der deutschsprachigen als Fremdkultur sowie zwischen den Diskursteilnehmer/innen. Anhand eines Analyserasters wird das kulturvermittelnde Potenzial ausgewählter Textbeispiele zum Kulturthema ‚Grenze‘ erarbeitet und ein Vorschlag für die methodisch-didaktische Umsetzung im interkulturellen Lesergespräch entwickelt. Dabei werden auch zentrale Kritikpunkte des Konzepts erörtert.

Further data

Item Type: Master's, Magister, Diploma, or Admission thesis
Additional notes (visible to public): Der Anhang enthält die Werke, auf die sich die Autorin in ihrer Magisterarbeit bezieht. Da diese Werke urheberrechtlich geschützt sind, wird der Anhang in der Online-Version nicht wiedergegeben.
Keywords: interkulturelles Lesergespräch; interkulturelle Deutschstudien; Interkulturelle Germanistik; Deutsch als Fremdsprache; Auswärtige Kulturarbeit; Literaturvermittlung; Rezeptionsästhetik; Fremdsprachendidaktik; Erwachsenenbildung; Grenze
DDC Subjects: 400 Language > 430 German and related languages
800 Literature > 830 German and related literatures
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair Intercultural German Studies
Faculties
Faculties > Faculty of Languages and Literature
Language: German
Originates at UBT: Yes
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-3265-8
Date Deposited: 21 Apr 2017 10:15
Last Modified: 21 Apr 2017 10:15
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/3265

Downloads

Downloads per month over past year