Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Accounting from the Perspective of Regulatory History, Private Standard Setting and Family Firm Research

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-2656-4

Titelangaben

Klein, Malte:
Accounting from the Perspective of Regulatory History, Private Standard Setting and Family Firm Research.
Bayreuth , 2015 . - VIII, 162 S.
( Dissertation, 2015 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Abstract

This dissertation presents three studies on German accounting history, on the internal sphere of private accounting standard setting of the International Accounting Standards Board (IASB), and on the state of the art of financial accounting and reporting research on family firms. After a brief introduction in chapter 1, chapter 2 explores the impact of accounting internationalisation on the contracting-oriented German accounting system. Accounting plays a distinct role in a firm’s governance system and has evolved in a specific institutional setting over time to meet the contractual demands of various stakeholders. Against this backdrop, we argue that accounting internationalisation affects the contracting system when formal rules from other settings are introduced. To support our argument and to substantiate the interplay of accounting as a contractual device and country-specific institutions, we provide an in-depth case study of one European code-law country, Germany. Here, we place the recent phenomenon of accounting internationalisation into historical-institutional perspective and illustrate how accounting internationalisation has triggered a balancing act between a path-dependent preservation of the traditional contracting role and a moderate move towards valuation-based international benchmarks. Chapter 3 provides evidence on the little-researched internal sphere of private IASB standard setting, more specifically, on the dynamics of board discussions and the respective impact of individual board and staff members, the array of arguments evoked in IASB debates and board-staff relations. We conduct a content analysis of audio recordings of 14 IASB meetings on the amendment of IAS 19 Employee Benefits (2011) between November 2008 and February 2010. We identify a framework of 205 categories that is arranged by four main categories: project elements, arguments, references and governance. Our main findings are that IASB members, in particular, engaged heterogeneously in the meetings and differed in their individual impact on (tentative) decisions. Arguments that were brought forth were largely conceptual and revolved around focal project elements (disclosure, presentation and recognition). Agenda papers (conveying staff proposals) were the dominant source of information for the board. Moreover, technical staff members played a key role in structuring board discussions and acted as intermediaries between constituents and board. To outline the current state of knowledge and to provide some suggestions for future research, chapter 4 reviews 36 studies that explore financial accounting and reporting issues in a family firm context with respect to subject, method, empirical models, setting, family firm definition, theory, and main findings. I find that prior research has largely focused on earnings management, earnings properties and disclosures of listed family firms from an agency perspective. Evidence on earnings management and disclosures of family firms is mixed, whereas family firms generally seem to report higher quality earnings than non-family firms. Finally, several suggestions for future research that encourage a broader inclusion of subjects, settings, definitions, theoretical perspectives, and methods are provided. Chapter 5 provides several concluding remarks.

Abstract in weiterer Sprache

Diese Dissertation enthält drei Beiträge zur deutschen Rechnungslegungsgeschichte, zu den Interna privaten Standardsettings des International Accounting Standards Board (IASB) und zum Stand der Rechnungslegungsforschung zu Familienunternehmen. Nach einer kurzen Einführung in Kapitel 1, untersucht Kapitel 2 den Einfluss von Rechnungslegungsinternationalisierung auf das an Vertragskoordinationszwecken ausgerichtete deutsche Rechnungslegungssystem. Rechnungslegung ist ein Element der Corporate Governance das sich in einem spezifischen institutionellen Rahmen entwickelt hat um vertragliche Ansprüche unterschiedlicher Stakeholder zu koordinieren. Wir argumentieren, dass Rechnungslegungsinternationalisierung, d.h. die Einführung von Rechnungslegungsregeln aus „fremden“ Settings, diese entwickelte Vertragskoordinationsfunktion maßgeblich beeinflusst. Als Beleg hierfür und um darüber hinaus das Zusammenspiel von Rechnungslegung als Element der Vertragskoordination mit länderspezifischen Institutionen aufzuzeigen, erarbeiten wir eine detaillierte Fallstudie zu dem in der Tradition des code-law stehenden Deutschland. Hierbei rücken wir die jüngere Rechnungslegungsinternationalisierung in eine historisch-institutionelle Perspektive und zeigen wie diese Internationalisierung zu einem Balanceakt zwischen der Wahrung der traditionellen Vertragskoordinationsfunktion bei gleichzeitiger Orientierung an internationalen (informationsorientierten) Maßstäben geführt hat. Kapitel 3 bietet Einblicke in die bisher nur wenig erforschte interne Sphäre privaten Standardsettings des IASB; im Einzelnen werden Verlauf und Dynamik von Board-Diskussionen, die dahingehende Rolle einzelner IASB-Mitglieder und weiterer Mitarbeiter sowie der Umfang der in diesen Diskussionen vorgebrachten Argumente untersucht. Zu diesem Zweck werten wir Audiomitschnitte von 14 IASB-Sitzungen zur Überarbeitung von IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer zwischen November 2008 und Februar 2010 inhaltsanalytisch aus. Wir identifizieren 205 Kategorien, die wir in vier Hauptkategorien anordnen: Projektelemente, Argumente, Quellen und organisatorische Aspekte. Die Analyse zeigt, dass sich insbesondere IASB-Mitglieder recht unterschiedlich an den Sitzungen beteiligten und dahingehend die (vorläufigen) Entscheidungen auch unterschiedlich prägten. Die vorgebrachten Argumente waren vorwiegend konzeptionell orientiert und auf die wichtigsten Projektelemente fokussiert. Zentrales Informationsinstrument für das IASB waren die sog. Agenda Paper, welche Vorschläge der technischen Mitarbeiter beinhalten. Darüber hinaus spielten Letztere eine wichtige Rolle darin die IASB-Sitzungen zu strukturieren und zwischen dem Board und außenstehend Beteiligten zu vermitteln. Kapitel 4 skizziert den gegenwärtigen Stand der Rechnungslegungsforschung zu Familienunternehmen und gibt Impulse für künftige Forschung. Zu diesem Zweck werden 36 Studien hinsichtlich Thema, Methode, empirischen Modellen, Setting, der Definition von Familienunternehmen, theoretischem Fundament und ihren wichtigsten Ergebnissen diskutiert. Es zeigt sich, dass sich bisherige Forschungsbeiträge überwiegend mit dem bilanzpolitischem Verhalten, der Rechnungslegungsqualität und dem Berichterstattungsverhalten börsennotierter Unternehmen aus einer Agency-Perspektive auseinandergesetzt haben. Während die Ergebnisse zur Bilanzpolitik uneinheitlich sind, scheinen Familienunternehmen eine im Allgemeinen höhere Rechnungslegungsqualität als Nicht-Familienunternehmen aufzuweisen. Abschließend werden einige Impulse für künftige Forschung gegeben, die im Wesentlichen einen breiteren thematischen Fokus und die Nutzung alternativer Settings, Definitionen, Theorien und Methoden anregen. Kapitel 5 schließt mit einigen zusammenfassenden Bemerkungen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Accounting internationalisation; contracting; institutions; path dependence; due process; IAS 19; standard setting; family firms
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre X - Internationale Rechnungslegung
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre X - Internationale Rechnungslegung > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre X - Internationale Rechnungslegung - Univ.-Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-2656-4
Eingestellt am: 14 Jan 2016 07:13
Letzte Änderung: 14 Jan 2016 07:13
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/2656

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr