Publications by the same author
plus in the repository
plus in Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Konzeption von Regionalmanagement als Instrument der Landesentwicklung: Formulierung eines Politikprogramms dargestellt am Beispiel Bayern

URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-opus-118

Title data

Obermaier, Frank:
Konzeption von Regionalmanagement als Instrument der Landesentwicklung: Formulierung eines Politikprogramms dargestellt am Beispiel Bayern.
Bayreuth , 2002
( Doctoral thesis, 2002 , University of Bayreuth, Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences)

[thumbnail of Regionalmanagement.pdf]
Format: PDF
Name: Regionalmanagement.pdf
Version: Published Version
Available under License Creative Commons BY 3.0: Attribution
Download (3MB)

Abstract

Die Aufgaben räumlicher Politikbereiche gewinnen einen mehr und mehr handlungs-orientierten Charakter. Maßnahmen zur räumlichen Entwicklung erschöpfen sich nicht mehr allein in der Aufstellung von Programmen, Plänen und Entwicklungskon-zepten, sondern erweitern ihren Spielraum um die Umsetzung dieser Vorgaben in konkrete Projekte auf der unmittelbaren räumlichen Ebene der Regionen. Mit dieser verstärkten Handlungsorientierung ändern sich auch die Aufgabenbereiche der räumlichen Planung um die Aspekte des Regionalmanagements. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie Regionalmanagement als Programm der Landesentwick-lung im Freistaat Bayern gestaltet werden kann. Unter Rückgriff auf die Aussagen der policy-Forschung liegt die Intention der Arbeit darin, noch vor der Implementation Aussagen über die Programmgestaltung zu erarbeiten; eine notwendige Vorstufe vor der Implementation, die in bisherigen Arbeiten zu diesem Thema mehr oder weniger konsequent berücksichtigt wird. Diskutiert werden Programmformulierung und Implementation als Phasen des Poli-tikprozesses, die im Hinblick auf die Wirkungsweise politischer Programme geeignet zu verknüpfen sind. In diesem Zusammenhang ist auf die Bedeutung von Implemen-tationsträgern und -akteuren im Rahmen der Verknüpfung der Phasen hinzuweisen. Die zentrale These lautet daher, dass die für die Implementation des politischen Pro-gramms "Regionalmanagement" notwendigen Akteure, in diesem Falle die staatliche Ebene als Implementationsträger und Kommunen, Landkreise, regionale Planungs-verbände u.a. als mögliche Implementationsakteure bereits intensiv in die Phase der Programmformulierung einzubinden sind, um Regionalmanagement als politisches Programm implementationsfähig zu formulieren. Diesen Überlegungen folgend wer-den die Implementationsträger und -akteure während der Erarbeitung des Politikpro-gramms Regionalmanagement an geeigneten Stellen beteiligt. Die Frage, wie Regionalmanagement in verschiedenen europäischen Ländern ein-schließlich deutscher Bundesländer behandelt wird, zeigt, dass es keinen allgemein-gültigen Weg der Gestaltung von Regionalmanagement gibt. Zusammenfassend er-weisen sich kleinräumige Beispiele zwar als effiziente, querschnittsorientiert agieren-de und räumlich fest verankerte Modelle, allerdings mit hohen Abhängigkeiten von externen Finanzierungsquellen. Eine regionale Eigenfinanzierung ist demnach als mittel- bis langfristiges Ziel nach einer staatlichen Anschubleistung anzustreben. Die Rolle staatlicher Instanzen in regionalen Entwicklungsprozessen ist nach dem Stich-wort der "kommunal-staatlichen Partnerschaft" als partnerschaftlich, unterstützend und motivierend einzustufen. Die Analyse der bayerischen Regionalmanagement-Ansätze zeigt einmal mehr, dass Regionalmanagement auf der regionalen Ebene verankert sein muss. Gleichfalls ist aber auch die Verbindung zu Staatsministerien ein wichtiger Erfolgsfaktor, was für eine kommunal-staatliche Partnerschaft spricht. Weiterhin wird deutlich, dass Regionalmanagement nur funktionieren kann, wenn die dazu notwendigen Kompetenzen und finanziellen Ressourcen gesichert sind. Erst langfristig tragfähige Einrichtungen, die entsprechende Erfolge vorweisen und sich dadurch als Dienstleister für die Region ausweisen können, verhelfen dem Regio-nalmanagement zur notwendigen Akzeptanz und Leistungsfähigkeit. Eine strukturell-institutionelle Sichtweise für ein Regionalmanagement-Modell erwies sich in einer Gruppendiskussion mit den Implementationsträgern und -akteuren als nicht praktikabel. Vielmehr wurde für eine "funktionale" Betrachtungsweise plädiert. Mit einer funktionalen Betrachtungsweise wird Regionalmanagement institutionell freigestellt und die Vielfalt der Ansätze betont, bei gleichzeitiger erhöhter Umset-zungs- und Projektorientierung der Planungsebenen. Die Bilanzkonferenz 2000 zeigte mit ihrer "Aschaffenburger Erklärung" der bayerischen Räume mit Manage-mentstrukturen, dass der Vorschlag einer bayernweiten Dienstleistungseinheit - der Kern der Programmgestaltung - auch von Implementationsakteuren und -trägern unterstützt wird. Die empirische Vorgehensweise mit der Darstellung von good practices erlaubt den Einbezug von Erfahrungswissen in eine erste Formulierung des Politikprogramms Regionalmanagement. Die aktive Mitarbeit von Implementationsträgern und -akteuren erweist sich als vorteilhaft im Hinblick auf eine implementationsfähige For-mulierung des Politikprogramms Regionalmanagement. Schließlich führte diese Mit-arbeit auch zu einer hohen Akzeptanz, was sich in erster Linie in der Forderung nach der empfohlenen Dienstleistungseinheit in der Aschaffenburger Erklärung zeigte.

Abstract in another language

The tasks of areas of politics concerned with regional planning are becoming increasingly action-oriented. Measures for regional development are no longer restricted to the setting up of Programms, plans and development concepts, but are extending their scope to include the implementation of these objectives in specific projects on the direct territorial level of the regions. With this increased action orientation, the areas of responsibility for regional planning connected with the aspects of regional management are also changing. Within the scope of this paper, we will examine how regional management can be organized as a programme of state development in the free state of Bavaria. With recourse to the statements of policy science, the intention of this paper is to prepare statements about the programme organization even before implementation; a necessary pre-phase of implementation, which in previous papers on this theme was more or less consistently taken into consideration. In the process, the programme formulation and implementation are discussed as phases of the political process, which are suitable for linking in relation to the mode of operation of political Programms. In this connection, the significance of the implementation sponsors and players within the framework of the linking of the phases must be pointed out. The central thesis is therefore that the players necessary for the implementation of the "regional management" political programme, in this case the state level as the implementation sponsor and the municipalities, rural districts and regional planning associations among others, should already be intensively integrated as possible implementation players in the phase of programme formulation, in order to formulate regional management as a political programme capable of implementation. In keeping with these considerations, the implementation sponsors and players will be involved at suitable points during the preparation of the regional management political programme. The question as to how regional management is handled in various European countries including the German Federal Länder, also shows that there is no universally applicable way of organizing regional management. In summary, although small regional examples prove to be efficient models, functioning on a sectionally-oriented basis, and are firmly anchored on a regional basis, they do however have a high dependence on external financing sources. Accordingly, regional self-financing is to be striven for as a medium to long-term target following a state-supported start up initiative. The role of state bodies in regional development processes can be classed as cooperative, supportive and motivating in accordance with the term of "municipal-state partnership". The analysis of the Bavarian regional management concepts shows once again that regional management must be anchored on the regional level. Likewise however, the connection to state ministries is also a key success factor which would tend to support a municipal-state partnership. It also becomes clear that regional management can only function when the necessary expertise and financial resources it requires are secured. Only long-term sustainable institutions, which have a track record of corresponding successes, and as a result, can claim to be service providers for the region, can help regional management to achieve the necessary acceptance and efficiency. In a group discussion with the implementation sponsors and players, a structural-institutional perception proved to be not practicable for a model of regional management. On the contrary, support was expressed for a "functional" way of looking at things. With a functional perception, regional management becomes less institutionally focused and the diversity of approaches is emphasized, coupled with a simultaneous increased implementation and project orientation of the planning levels. With its "Aschaffenburg Declaration" of the Bavarian regions with management structures, the 2000 annual conference showed that the proposal of a Bavarian-wide service unit - the core of the programme organization - is also supported by implementation players and sponsors. The empirical method of procedure with the presentation of good practices enables the integration of experience-based know-how in an initial formulation of the regional management policy programme. The active cooperation of implementation sponsors and players proves to be advantageous with regard to a formulation of the regional management policy programme capable of implementation. Ultimately, this cooperation also led to a high acceptance, which was primarily expressed in the demand for the recommended service unit in the "Aschaffenburg Declaration".

Further data

Item Type: Doctoral thesis (No information)
Keywords: Bayern; Landesentwicklung; Regionalentwicklung; Regionalmanagement; Bavaria; regional development; regional management
DDC Subjects: 500 Science > 550 Earth sciences, geology
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences
Faculties
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences
Language: German
Originates at UBT: Yes
URN: urn:nbn:de:bvb:703-opus-118
Date Deposited: 26 Apr 2014 18:00
Last Modified: 26 Apr 2014 18:01
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/1021

Downloads

Downloads per month over past year