Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Investigation of the properties of iron-bearing alloys and silicates and their implications for the Earth’s lower mantle and core

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-opus-7068

Titelangaben

Narygina, Olga:
Investigation of the properties of iron-bearing alloys and silicates and their implications for the Earth’s lower mantle and core.
Bayreuth , 2010
( Dissertation, 2010 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Volltext

[thumbnail of thesis_Narygina.pdf]
Format: PDF
Name: thesis_Narygina.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 3.0: Namensnennung
Download (9MB)

Abstract

(1) (Mg,Fe)(Si,Al)O3 perovskite comprises about 80% of the Earth’s lower mantle by volume, leaving ~ 15% to (Mg,Fe)O ferropericlase and ~ 5% to CaSiO3 perovskite. Therefore characteristics of the lower mantle would be determined mostly by the properties of the silicate perovskite and ferropericlase. While high-spin – low-spin crossover in (Mg,Fe)O is nicely described in literature, the electronic state of iron in silicate perovskite at high pressures and temperatures remains controversial. Conclusions derived from the results of X-ray emission (XES) and nuclear forward scattering (NFS) spectroscopic studies of Fe-bearing silicate perovskite are not in agreement on the pressure and temperature conditions of the transition and on whether Fe2+ or Fe3+ or both iron cations are involved. We undertook an alternative study of (Mg,Fe)(Si,Al)O3 perovskite at a wide pressure and temperature range using a number of different spectroscopic techniques (conventional Mössbauer, X-ray absorption near edge structure (XANES), NFS and X-ray diffraction (XRD) spectroscopies), in order to get a rather complete picture regarding the spin state of iron in this compound. Desirable pressures relevant to those in the Earth’s lower mantle were achieved by means of diamond anvil cells, equipped with miniature external resistive heaters, providing homogeneous heating up to 1000 K, which enables us to estimate the effect of temperature as well. Our Mössbauer and XANES data, collected at pressures to 110 GPa and temperatures to 1000 K for silicate perovskite, revealed a gradual transition involving Fe2+, which at room temperature occurs over a rather wide pressure range, 35-70 GPa, but becomes narrow at high temperatures. This observation coincides with the previously reported drop in spin number revealed by XES. Taking this into account and based on the fact that our XRD measurements, performed at the corresponding pressure-temperature conditions, do not suggest any appreciable structural change in perovskite, we conclude that the origin of the observed transition is fully electronic. Considering the simplified energy diagram of ferrous iron, sitting in 8-12 fold coordinated polyhedra in the perovskite structure, and by analysing the effect of pressure on the distribution of valence electrons over the energy levels, we propose stabilization of intermediate spin Fe2+ in magnesium silicate perovskite at pressures over 35 GPa. The gradual character of high-spin – intermediate-spin crossover in silicate perovskite does not assume any abrupt changes of the lower mantle properties. However due to the negative Clapeyron slope of the transition in some areas in the uppermost lower mantle, located in the vicinity of subducting slabs or hot mantle upwellings, they would have slightly different properties (namely electrical and thermal conductivity, element partitioning) with respect to the surrounding mantle. (2) Although the effect of spin transitions in lower mantle silicate perovskite and ferropericlase on the iron partitioning between these two phases has been widely discussed in the literature, the question remains open, mainly due to the lack of in situ experiments under the relevant pressure and temperature conditions. We approach this problem using combined in situ synchrotron XRD and XANES spectroscopic measurements with laser-heated diamond anvil cell (LH-DAC) technique. The assemblages of perovskite and ferropericlase were synthesized via the breakdown reaction of ringwoodite or a natural San Carlos olivine. Our data, collected from 22 GPa to 115 GPa, after laser heating to 1950 K and 2300 K, confirmed previously reported preferred partitioning of iron in low-spin ferropericlase with respect to high or intermediate spin perovskite. Increase of temperature was shown to slightly increase the amount of Fe in perovskite. (3) The phase diagram of Fe-enriched FeNi alloy at elevated pressures and temperatures comparable to those in the Earth’s core as well as the effect of the potential light element in the core on the system remains under debate. The reason is very simple: the necessary pressure-temperature range (300-350 GPa and 5,000-7,000 K) is hardly achieved in the laboratory. Conditions close to those in the core can be created in LH-DAC experiments; however the main disadvantage of the technique is a lack of control on the system under study. In contrast, the large-volume press (LVP) provides rather equilibrated and controllable experimental conditions, although at significantly lower pressures. Therefore we carried out a “cross-checking” study of phase relations in Fe1-xNix (0.10 < x < 0.22) and Fe0.90Ni(0.10-x)Cx (0.01 < x < 0.05) systems at pressures to 52 GPa and temperatures to 2600 K, using LH-DAC and LVP high pressure techniques. In situ and ex situ sample analyses were done by means of XRD, Mössbauer spectroscopy, and scanning and transmission electron microscopies. We showed that laser heating in the DAC can promote undesired reactions between the sample (FeNi alloy in our case) and carbon, which upon laser heating diffuses from the diamond anvils through the pressure-transmitting layers. We investigated the mechanism of carbon incorporation into the structure of FeNi alloy at high pressures and temperatures, and showed that rapid cooling of fcc-structured carbon-bearing FeNi alloy to room temperature (either in the case of LH-DAC or LVP quenched experiments) results in the formation of the metastable solid solution of bcc-FeNi, bct-Fe-Ni-C (known in metallurgy as martensite) and a certain amount of preserved fcc Fe-Ni-C.

Abstract in weiterer Sprache

(1) Der untere Erdmantel besteht aus ca. 80% (Mg,Fe)(Si,Al)O3 Perovskiten, wobei ~ 15% des Gesamtvolumens aus (Mg,Fe)O Ferroperiklas und ~ 5% CaSiO3 Perovskit besteht. Daher sind die charakteristischen Eigenschaften des unteren Mantels hauptsächlich durch Eigenschaften der silikatischen Perovskite und Ferroperiklase bestimmt. Übergang in (Mg,Fe)O vielfach in der Literatur beschrieben wird ist der Elektronenzustand von Eisen in silikatischen Perovskiten bei hohen Drücken und Temperaturen immer noch umstritten. Aussagen, die auf Ergebnisse aus Röntgen-Emissions-Spektroskopie (XES) und Kernresonanz-Streuungs-Spektroskopie (NFS) von eisenhaltigen silikatischen Perovskiten beruhen, stimmen nicht mit den Druck-Temperatur Bedingungen des Übergangs überein, weiterhin sind weder Fe2+, Fe3+ noch beide Eisenkationen berücksichtigt. Wir haben mit verschiedensten spektroskopischen Methoden (Mössbauer-Spektroskopie, Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie (XANES), NFS und Röntgenbeugung (XRD)) eine alternative Studie an (Mg,Fe)(Si,Al)O3 Perovskiten in einem weiten Druck-Temperatur Bereich durchgeführt, um ein möglichst komplettes Bild in Bezug auf den Spin Zustand des Eisens in dieser Komponente zu erstellen. Vergleichbare Drücke, wie die im unteren Erdmantel, konnten mit Hilfe von Diamant-Stempel-Zellen erreicht werden. Die Diamant-Stempel-Zellen waren zusätzlich mit externen Miniatur-Widerstands-Heizern ausgerüstet, durch die homogene Temperaturen, von bis zu 1000 K, erreicht werden konnten. Mössbauer- und XANES-Daten bei einem Druck von 110 GPa und Temperaturen bis zu 1000 K zeigen für silikatische Perovskite einen schrittweisen Übergang von Fe2+, der bei Raumtemperatur über einen weiten Druckbereich (35–70 GPa) auftritt, nicht aber bei hohen Temperaturen. Diese Beobachtung stimmt mit dem vorher, über XES ermittelten Fall, überein. Diese Ergebnisse einbezogen und basierend darauf, dass unsere unter gleichen Bedingungen durchgeführten Röntgenbeugungs-Messungen keinerlei strukturelle Änderung der Perovskite anzeigen, schlussfolgern wir, dass die beobachteten Übergänge gänzlichst einen elektronischen Ursprung haben. Wird das vereinfachte Energie Diagramm des zweiwertigen Eisens, das in den 8-12 fach koordinierten Polyedern der Perovskitstruktur sitzt, berücksichtig, und wird der Effekt des Drucks auf die Verteilung der Valenzelektronen über die Energieniveaus analysiert, so vermuten wir eine Stabilisierung des intermediären Spins von Fe2+ in Perovskiten bei Drücken über 35 GPa. Durch den schrittweisen Charakter des high-Spin – intermediär-Spin Übergangs in silikatischen Perovskiten, kann keine abrupte Änderung der unteren Mantel Eigenschaften angenommen werden. Allerdings würde der negative Clapyronpfad des Übergangs in einigen Regionen des obersten unteren Erdmantels, genauergesagt in der Umgebung von subduzierten Platten oder heißen Mantelplums, leichte Veränderungen in den Eigenschaften (elektrische und thermische Leitfähigkeit, Elementverteilung), gegenüber dem umgebenden Mantel, erzeugen. (2) Auch wenn in der Literatur vielfach der Effekt von Spin Übergängen im unteren Mantel in Bezug auf die Eisenverteilung zwischen silikatischem Perovskit und Ferroperiklas diskutiert wird, so bleibt diese Frage, durch das Fehlen von in situ Experimenten unter den relevanten Druck-Temperatur Bedingungen, doch offen. Wir gehen dieses Problem an, indem wir in situ Synchrotron Röntgenbeugungs-Spektroskopie und XANES Messungen mit der Laser-Geheizten-Diamant-Stempel-Zellen-Technik (LH-DAC) kombinieren. Perovskite und Ferroperiklase wurden via der Zerfallsreaktion von Ringwoodit, oder von natürlichem San-Carlos Olivin. Nach dem Erreichen hoher Temperaturen, 1950 und 2300 K, wurden die Daten bei Drücken von 22 GPa bis 115 GPa aufgenommen. Eine Vorzugsverteilung von low-Spin Eisen in Ferroperiklas und high- bzw. intermediär-Spin Eisen in Perovskit, was bereits in früheren Arbeiten beschrieben wurde, konnte bestätigt werden. Die Erhöhung der Temperatur zeigte eine leichte Anreicherung von Eisen in Perovskit. (3) Das Phasendiagramm von eisenreichen FeNi-Legierungen bei erhöhten Drücken und Temperaturen (vergleichbar mit denen im Erdkern), sowie der Effekt der potentiellen leichten Kernkomponenten, bleiben weiterhin in starker Diskussion. Der Grund ist ein einfacher: der nötige Druck-Temperatur Bereich ist im Labor schwer nachstellbar. Diese Bedingungen können mittels LH-DAC erreicht werden, allerdings ist das System unter diesen Bedingungen schlecht kontrollierbar. Im Gegensatz dazu bieten Groß-Volumen-Pressen (LVP) die Möglichkeit Experimente unter annähernden Gleichgewichts- und experimentell kontrollierbaren Bedingungen durchzuführen, allerdings bei wesentlich geringern Drücken. Daher sind mit LH-DAC und LVP Mehrfachprüfungen der Phasenbeziehungen in den Systemen Fe1-xNix (0.10 < x < 0.22) und Fe0.90Ni(0.10-x)Cx (0.01 < x < 0.05) bei Drücken bis 52 GPa und 2600 K durchgeführt worden. In situ und ex situ Probenanalysen wurden mittels Röntgenbeugung, Mössbauer-Spektroskopie, Raster- und Transmissions-Elektronen-Mikroskopie durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die Laserheizung in DAC eine unerwünschte Reaktion zwischen der Probe (FeNi-Legierung) und Kohlenstoff begünstigt, welche von den Diamant-Stempeln ausgehend durch die druckübertragenden Lagen diffundiert. Weiterhin wurde der Mechanismus der Kohlenstoffaufnahme in die Struktur der FeNi-Legierung bei hohen Drücken und Temperaturen untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass, bei rascher Kühlung der fcc-strukturierten, kohlenstoffhaltigen FeNi-Legierung auf Raumtemperatur, eine metastabile Mischung von bcc-FeNi, bct-FeNiC (Martensit) und fcc FeNiC entsteht.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Perowskit; Elektronenübergang; Mößbauer-Spektroskopie; Hochdruckphysik; FeNi-Legierung; spin crossover in silicate perovskite; DAC; large-volume press; martensitic transformation
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-opus-7068
Eingestellt am: 25 Apr 2014 09:37
Letzte Änderung: 25 Apr 2014 09:37
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/431

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr