Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Bottom-up Self-Assembly across Hierarchies: From Triblock Terpolymers to Patchy Particles to Colloidal (Co-)Polymers

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-opus4-13855

Titelangaben

Gröschel, André H.:
Bottom-up Self-Assembly across Hierarchies: From Triblock Terpolymers to Patchy Particles to Colloidal (Co-)Polymers.
Bayreuth , 2013 . - 207 S.
( Dissertation, 2012 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Abstract

In this work the bottom-up self-assembly of compartmentalized particles on multiple hierarchies was investigated. ABC triblock terpolymers were directed as basic build-ing blocks into nano-scale corona-compartmentalized (patchy) particles via selection of kinetic self-assembly pathways. An extremely efficient and versatile step-wise self-assembly process was developed offering unique nano-engineering capabilities over addressable corona patches. Thereby, carefully chosen solvent sequences were of outmost importance. Depending on the volume ratio of the core forming blocks, VA/VB, two species with different geometrical distribution of the patches were identified: for VA/VB > 1, a Janus-like AB distribution, with patches A and C emanating from opposing sides of the B core and for VA/VB < 1 an ABA distribution, with two A patches on opposing sides of the B core protected by an equatorial C corona. The par-ticles were then used as colloidal building blocks (CBBs) that, upon addition of non-solvent for A, underwent next level hierarchical self-assembly. The AB CBBs self-assemble into spherical multicompartment micelles (MCMs) with precise control over aggregation number (VA/VB). In contrast, ABA CBBs grow into extended linear colloidal polymers of up to several micrometres in length via a step-growth polymerization process. The cluster size (AB)x and the worm length [ABA]m are both conveniently controlled by the solvent quality for the corona block (expansion/contraction). This dynamic tuning of the corona volume is a unique key feature of the bottom-up approach to soft patchy nanoparticles from triblock terpolymers. In a consecutive work, the AB and ABA CBBs were mixed in specific ratios prior to self-assembly by addition of non-solvent for A. With both CBBs present, aggregation by mutual interaction of A patches into mixed colloidal co-assemblies was accomplished. Colloidal co-assembly is a hierarchical structuring process crossing multiple hierarchies primarily driven by the minimization of interfacial energies. It critically depends on both the dynamic volumes change of the corona and of the aggregating patches with changing solvent polarity. The extraordinary quality of the superstructures is ascribed to the selection of kinetic pathways for co-assembly and similarly, to the dynamic tailoring of patch volume. Particles with a large C corona, but small attractive A patch are stable over broad a range of solvent compositions. On the contrary, particles with a small C corona, but large attractive A patch start to cluster even with at low contents of non-solvent for A. Hence, the mismatch of onset of self-assembly is a set screw to either form the colloidal “substrate” in the first step and decorate subsequently or vice versa. Both approaches lead to well-defined and predictable mixed colloidal co-assemblies comprising colloidal molecules, multiblock co-assemblies, telechelic oligomers, ternary co-assemblies and two-dimensional networks, all of which are exclusively accessible with the presented approach. The spherical MCM consist of AB CBBs with a B-core with a Janus-like distribution of the A and C blocks as a result of symmetry breaking during cluster formation in non-solvents for A. This phase separation within MCMs represents a novel and versatile route for the template-free synthesis of terpolymer-based, sub 100 nm Janus particles. The synthesis encompasses facile cross-linking of the patches of spherical MCMs to preserve the phase-separated state. This approach yields narrowly dispersed Janus micelles and offers unique options to nano-engineer core diameter, the Janus balance (volume ratio of A and C hemispheres) and the chemistry of the patches. Homogeneous populations of MCMs even at very high concentrations of 100 g/L enable high throughput synthesis of soft Janus micelles making this novel approach technologically relevant. Beyond that, the Janus balance proved decisive for cluster shape and size when the particles were subjected to a selective solvent for either of the hemispheres. The Janus particles (JPs) with tailored Janus balance were finally applied as disper-sants for multi-walled carbon nanotubes (MWNTs). Thereby, the JPs attach to the tube surface with a suitable hydrophobic patch (polystyrene), while facilitating stabilization in the solvent with the other. Depending on the Janus balance, i.e., the size ratio of adsorbing to stabilizing patch, dense multilayer coatings were obtained or helical arrangements with defined JP-JP interparticle spacing. In both cases, the quantity of attached JPs was substantial and unparalleled. Besides the known applications of JPs in emulsion polymerization and as compatibilizers in polymer blends, JPs proved also effective as non-covalent supracolloidal dispersants for MWNTs and may also find application as general dispersant for other insoluble particulate matter.

Abstract in weiterer Sprache

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Selbstassemblierung von kompartimentierten Partikeln über mehrere Hierarchien aufbauend auf dem Bottom-Up-Prinzip untersucht. Zunächst wurden oberflächenstrukturierte (Patchy) Partikel aus ABC-Triblockterpolymeren über einen kinetischen Selbstassemblierungsprozess aufgebaut. Dies wird über ein selektives Fällungsmittel für den Mittelblock erreicht, gefolgt von Dialyse in ein selektives Lösungsmittel für den C-Block. Dieser neuartige stufenweise Prozess eröffnet eine einzigartige Kontrolle über die Nanostrukturierung adressierbarer Patches. Dabei ist die Lösungsmittelsequenz von entscheidender Bedeutung. Abhängig vom Volumenverhältnis der kernbildenden Blöcke (VA/VB), konnten zwei Spezies identifiziert werden, die sich in der geometrischen Anordnung der adressier-baren Segmente unterscheiden. Bei einem Volumenverhältnis von VA/VB > 1 ordnen sich die Segmente A und C Janus-ähnlich an, d.h. sie befinden sich auf gegenüberlie-genden Seiten des B-Kerns (AB Struktur), wohingegen eine ABA Verteilung der solvophoben Segmente bei einem Volumenverhältnis VA/VB < 1 auftritt. Hier bildet ebenfalls B den Kern, jedoch liegen sich die A-Segmente gegenüber und werden von der C-Korona äquatorial abgeschirmt. Diese Partikel wurden als kolloidale Bausteine (colloidal building blocks – CBBs) verwendet, die bei Zugabe von Fällungsmittel für A zur nächsten Hierarchieebene selbstassemblieren. Dabei bilden die AB-Bausteine sphärische Multikompartiment-Mizellen (MCMs) aus, wohingegen die ABA-Bausteine über eine Stufenwachstumspolymerisation zu mikrometerlangen kolloidalen Polymeren wachsen. Sowohl die Cluster-Größe (AB)x als auch die Wurm-Länge [ABA]m wird durch die Qualität des Lösungsmittel gesteuert (Expansion/Kontraktion der Korona). Diese Kontrolle ist ein wesentliches Element bei der homogenen Strukturierung von linearen Triblockterpolymeren zu weichen patchy Partikeln nach dem Botton-Up-Prinzip. In der Folge wurden AB- und ABA-Bausteine in definierten Verhältnissen gemischt um kolloidale Co-Assemblierung zu erzielen. Dieser hierarchische Strukturierungs-prozess umfasst mehrere Stufen und wird primär durch die Minimierung der Grenz-flächenenergien erreicht, d.h. er hängt sowohl empfindlich vom dynamischen Volu-men der Partikel als auch der aggregierenden Segmente ab. Die herausragende Quali-tät dieser Überstrukturen ist auf den kinetischen Selbstassemblierungspfad und das dynamisch einstellbare Segmentvolumen zurückzuführen. Besitzen die Partikel eine große C-Korona und ein kleines solvophobes A-Segment, sind diese über einen brei-ten Bereich von Fällungs-/Lösungsmittel für A stabil, wohingegen Partikel mit gro-ßem A-Segment und kleiner C-Korona bei Zugabe von Fällungsmittel für A sofort aggregieren (ungenügende Abschirmung des solvophoben A-Segments). Der zeitlich unterschiedliche Beginn der Selbstassemblierung kann ausgenutzt werden, um entwe-der zuerst das „kolloidale Substrat“ zu schaffen, dass im Anschluss dekoriert wird o-der umgekehrt. Beide Ansätze führen zu definierter kolloidalen Co-Assemblierungen, wie etwa kolloidale Moleküle, Multiblock Strukturen, telechele Oligomere, ternäre Co-Assemblierungen und zwei-dimensionale Netzwerke. Solch komplexe Strukturen sind ausschließlich mit dem hier vorgestellten Ansatz möglich. Die sphärischen MCMs bestehen aus Bausteinen des AB-Typs mit einem B-Kern und einer Janus-Verteilung der A und C-Blöcke. Die Janus-Verteilung ist ein Resultat des Symmetriebruchs während der Clusterbildung. Diese Phasenseparation entspricht einem neuen, vielseitigen und templatfreien Syntheseweg terpolymer-basierter Janus-partikel (JP) im sub-100 nm Bereich. Die Synthese umfasst das Vernetzen der B-Kompartimente der sphärischen MCMs, um die JP und die Phasenseparation dauerhaft zu fixieren. Die JP zeichnen sich durch enge Größenverteilung aus, wobei sich Kerndurchmesser, Janus-Balance (d.h. das Größenverhältnis der Koronasegmente) und Chemie der Koronasegmente präzise steuern lassen. Trotz hoher Konzentrationen (100 g/L) wurden definierte MCMs erhalten, was einen Weg eröffnet JP in großem Maße herzustellen und die technologische Relevanz dieser Methode unterstreicht. Darüber hinaus kann durch Einstellen der Janus-Balance die Clusterform und -größe vorherbestimmt werden. Die JP mit maßgeschneiderter Janus-Balance wurden als Dispersionsmittel für mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (multi-walled carbon nanotubes - MWNTs) eingesetzt. Die JP binden dabei über physikalische Wechselwirkungen mit einem geeigneten solvophoben Koronasegment (Polystyrol) an die Oberfläche der MWNTs und werden gleichzeitig vom solvophilen Koronasegment stabilisiert. Abhängig von der Janus-Balance bilden sich dichte Multilagen aus (kurze Korona) oder aber spiralförmige Anordnungen mit definiertem JP-JP Abstand (lange Korona). Ungeachtet davon ist die Anzahl der anhaftenden JPs bislang unerreicht und grundlegend für Langzeitstabilität verantwortlich. Dieses Ergebnis zeigt, dass JP neben den bereits bekann-ten Anwendungen auch als effektive, nicht kovalente Beschichtung für MWNTS die-nen können und generell als Dispersionsmittel für unlösliche Partikel in Betracht gezogen werden können.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Blockpolymerisation; Bottom-up-Prinzip; Kompartiment; Nanopartikel; Selbstorganisation; Hierarchien; Janus Partikel; Multikompartiment Strukturen; Polymere; Selbstaggregation
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 500 Naturwissenschaften
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-opus4-13855
Eingestellt am: 24 Apr 2014 14:37
Letzte Änderung: 30 Mai 2016 09:56
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/111

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr