Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – ein Vergleich von Deutschland und Dänemark anhand der elektronischen Patientenakte

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007613
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7613-2

Titelangaben

Juschkat, Tizian:
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – ein Vergleich von Deutschland und Dänemark anhand der elektronischen Patientenakte.
Bayreuth , 2024 . - IX, 245 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

[thumbnail of Tizian_Juschkat_Promotionsthesis.pdf]
Format: PDF
Name: Tizian_Juschkat_Promotionsthesis.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0: Namensnennung
Download (1MB)

Abstract

Seit Anfang 2021 haben alle Bürger:innen der Bundesrepublik Deutschland einen Anspruch auf Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Damit hat Deutschland einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Gesundheitssystems erreicht (vgl. Heeser, 2021, S. 35). Hier setzt die vorliegende Dissertation an und beleuchtet die ePA im Hinblick auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, indem die deutsche mit der dänischen Variante verglichen wird. Diese Betrachtung ist im Zusammenhang mit dem Klimawandel gewichtig, da auch das Gesundheitswesen diesbezüglich eine bedeutende Rolle spielt. Ferner ist das Thema Klimawandel in der Bevölkerung am populärsten mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Betrachtet man die CO2-Gesamtemissionen der jeweiligen Gesundheitssysteme, so tragen diese mit 4,4 Prozent zu den internationalen CO2-Gesamtemissionen bei. Besonders das Betreiben von Krankenhäusern, mit dem einhergehenden Energiebedarf, der Warenlogistik und der Herstellung von pharmazeutischen Produkten trägt zu einem erhöhten CO2-Verbrauch bei (vgl. Nikendei et al., 2020, S. 63). Darüber hinaus besteht das Potential, dass die ePA ebenfalls Effekte auf die ökomische Nachhaltigkeit, hier im Speziellen auf die fiskalische Nachhaltigkeit, sowie der sozialen Nachhaltigkeit haben kann. Folglich ist das Ziel dieser Thesis zu ermitteln, inwiefern die Nutzung der ePA das Gesundheitswesen nachhaltiger gestalten und wie Dänemark als Vorbild bei der Nutzung der ePA in Deutschland fingieren kann. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird zunächst die ePA erläutert, bevor sich dem aktuellen Stand der ePA in Deutschland und Dänemark zugewandt wird. Das gleiche Vorgehen erfolgt bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit. Im Anschluss werden Expert:innen mit Hilfe der Delphi- Methode zum Thema „ePA und Nachhaltigkeit“ befragt und die Ergebnisse mittels der qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung analysiert. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass die mit der Nutzung einer ePA einhergehenden Effekte einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben können. Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit wird vor allem ein positiver Effekt auf die Ressourceninanspruchnahme erwartet. Bei der ökonomischen Nachhaltigkeit wird vermutet, dass der wesentliche Effekt die Steigerung der Effizienz sein wird. Insbesondere im Bereich der fiskalischen Nachhaltigkeit kann die Steigerung der Effizienz, aber auch eine Reduzierung von Doppeluntersuchungen und kalkulierte Kostenersparnisse, zu einer langfristigen Verringerung der Gesundheitskosten der Bevölkerung beitragen. Der Einfluss der ePA auf die soziale Nachhaltigkeit ist, laut den befragten Expert:innen, am elementarsten. Dies begründen die Expert:innen damit, dass die Steigerung der Chancengleichheit, Barrierefreiheit und vor allem der Bildung wesentlich dabei helfen könnte die Gesellschaft im Bereich der Gesundheit weiterzubilden, woraus eine langfristig gesündere Gesellschaft erwartet wird.

Abstract in weiterer Sprache

Since the beginning of 2021, all citizens of the Federal Republic of Germany have been entitled to use the electronic health record (EHR). Germany is thus taking a long-awaited step towards the digitization of the healthcare system (cf. Heeser, 2021, S. 35). At this point, the dissertation contrasts the EHR with sustainability by analyzing the German and Danish variants. Health care, in fact, has a major role in climate change prevention as well. In addition, the topic of climate change is most associated with the topic of sustainability among the population. Looking at the total CO2 emissions of national healthcare systems, healthcare systems account for a value of 4.4 percent of the total international CO2 emissions. Operating hospitals, with the associated energy requirements, logistics of materials, and the manufacture of pharmaceutical products, contributes to increased CO2 consumption (cf. Nikendei et al., 2020, S. 63). In addition, there is the potential for EHR to have effects on economic sustainability, in particular fiscal sustainability, as well as social sustainability. Consequently, the aim of the thesis is to determine to what extent the use of EHR can make healthcare more sustainable and how Denmark acts as a role model in the use of EHR for Germany. To answer the research question, the EHR will first be discussed before addressing the situation of the EHR in Germany and Denmark. The same procedure is followed when considering sustainability. Following this, experts are interviewed about EHR and sustainability using the Delphi method, and the results are analyzed using qualitative content analysis with inductive category formation. The results show that the effects associated with the use of an EHR can have a positive impact on sustainability. In the area of ecological sustainability, mainly a negative influence on the use of resources is expected. In terms of economic sustainability, the main effects are believed to be due to efficiency gains. Particularly in fiscal sustainability, increased efficiency, as well as a reduction in duplicative examinations and calculated cost savings, can contribute to a long-term reduction in population health costs. According to the experts, the impact of the EHR on social sustainability is the most fundamental. Increasing equal opportunities, accessibility, and, above all, education is expected to play a major role in educating society in health, which in turn is expected to lead to a healthier society in the long term.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Nachhaltigkeit; Digitalisierung; elektronische Patientenakte; ePA;
Deutschland; Dänemark; Gesundheitsökonomie; sustainability; digitization;
electronic health records; EHR; Germany; Denmark; health economics
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre III (Finanzwissenschaft) > Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre III (Finanzwissenschaft) - Univ.-Prof. Dr. Volker Ulrich
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Volkswirtschaftslehre > Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre III (Finanzwissenschaft)
Sprache: Deutsch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7613-2
Eingestellt am: 11 Apr 2024 10:49
Letzte Änderung: 11 Apr 2024 10:50
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/7613

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr