Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Operationalizing the Social Gaze : Doing Race in Affirmative Action Practices in Brazil

DOI zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007518
URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7518-4

Titelangaben

Lempp, Sarah:
Operationalizing the Social Gaze : Doing Race in Affirmative Action Practices in Brazil.
Bayreuth , 2024 . - V, 235 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät)

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
From social gaze to bureaucratic standards: doing race in affirmative action practices in Brazil
SCHR 981/9-1

Projektfinanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abstract

This dissertation ethnographically examines a specific aspect of the Brazilian affirmative action policies: so-called hetero-identification commissions that have to decide whether candidates who applied for a quota vacancy for Black persons should be accepted as such. Drawing on field research conducted between 2016 and 2018, Lempp analyzes how race as a category of difference is enacted in the course of these classification practices as well as in the administrative and legal practices surrounding them. Throughout the thesis, a special focus lies on the idea of the ‘social gaze’ – that is, on the idea that the commissions would have to look at the candidates ‘with the eyes of society’ in order to decide whether a person should be accepted for a quota vacancy. Each chapter of the thesis analyzes a specific aspect of the contradictory and meandering process of operationalizing this social gaze. Chapter 2 shows that there are different versions of Blackness at play in Brazil, which makes the objective of the commissions – namely to produce a clean and uncontested version of Blackness – extremely difficult, if not impossible. And yet, the commissions attempt to do precisely that, as is discussed in Chapter 3 by analyzing the work of an interministerial working group that had the task to regulate the hetero-identification commissions. Chapter 4 analyzes how the ‘bureaucratic ritual’ set up by the interministerial working group played out within the concrete assessment work of the hetero-identification commissions. Chapter 5 examines how three ‘borderline cases’ whose classification as quota candidates became the matter of controversy tried to navigate the specific social/skilled gaze of the commissions and what consequences the rejection as quota candidates had for them. In the concluding Chapter 6, Lempp reflects on the election of right-wing extremist Jair Bolsonaro as president of Brazil and analyzes the open rejection of quota policies as a key element of the ideology of Bolsonarismo. Subsequently, she reflects on the mode of anthropological critique adopted in this thesis. Linking postcolonial approaches within Science and Technology Studies with the research fields of classificatory practices, the anthropology of bureaucracy, and citizenship studies, the thesis provides a dense praxiographic analysis of the doing of race in a specific local context and thus makes an important contribution to the anthropological study of race.

Abstract in weiterer Sprache

Diese Dissertation untersucht ethnographisch einen spezifischen Aspekt der brasilianischen Affirmative-Action-Maßnahmen: sogenannte Hetero-Identifikationskommissionen, die darüber entscheiden müssen, ob Kandidat*innen, die sich auf eine Quotenstelle für Schwarze beworben haben, als solche akzeptiert werden sollen. Auf der Grundlage von Feldforschungen, die zwischen 2016 und 2018 durchgeführt wurden, analysiert Lempp, wie Rassifizierung als Differenzkategorie im Zuge dieser Klassifizierungspraktiken sowie in den sie umgebenden administrativen und rechtlichen Praktiken hervorgebracht wird. In der gesamten Arbeit liegt ein besonderer Fokus auf der Idee des ‚gesellschaftlichen Blicks‘ – d.h. auf der Idee, dass die Kommissionen die Kandidat*innen ‚mit den Augen der Gesellschaft‘ betrachten müssen, um zu entscheiden, ob eine Person für eine Quotenstelle zugelassen werden sollte. Jedes Kapitel der Arbeit analysiert einen spezifischen Aspekt des widersprüchlichen und mäandernden Prozesses der Operationalisierung dieses gesellschaftlichen Blicks. Kapitel 2 zeigt, dass in Brasilien verschiedene Versionen von Schwarzsein existieren, was das Ziel der Kommissionen – nämlich eine eindeutige und widerspruchsfreie Version von Schwarzsein zu produzieren – extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht. Und doch versuchen die Kommissionen genau das zu tun, wie Kapitel 3 anhand der Analyse der Arbeit einer interministeriellen Arbeitsgruppe erörtert, welche die Aufgabe hatte, die Hetero-Identifikationskommissionen zu regulieren. In Kapitel 4 wird analysiert, wie sich das von der interministeriellen Arbeitsgruppe etablierte ‚bürokratische Ritual‘ in der konkreten Begutachtungspraxis abspielte. Kapitel 5 untersucht, wie drei ‚Grenzfälle‘, deren Einstufung als Quotenkandidat*innen umstritten war, versuchten, mit dem spezifischen gesellschaftlichen/qualifizierten Blick der Kommissionen umzugehen, und welche Folgen die Ablehnung als Quotenkandidat*innen für sie hatte. Im abschließenden Kapitel 6 reflektiert Lempp die Wahl des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro zum Präsidenten Brasiliens und analysiert die offene Ablehnung der Quotenpolitik als ein zentrales Element der Ideologie des Bolsonarismo. Anschließend reflektiert sie über die in dieser Arbeit angewandte Art der anthropologischen Kritik. Durch die Verknüpfung von postkolonialen Ansätzen innerhalb der Science and Technology Studies mit Forschungen über Klassifikationspraktiken, Bürokratie und Staatsbürgerschaft liefert die Arbeit eine dichte praxiografische Analyse des ‚doing of race‘ in einem spezifischen lokalen Kontext und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur anthropologischen Untersuchung von Rassifizierung.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: affirmative action; hetero-identification commissions; race; racism; anti-discrimination policies; Brazil
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Sozial- und Kulturanthropologie > Lehrstuhl Sozial- und Kulturanthropologie - Univ.-Prof. Dr. Katharina Schramm
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Sozial- und Kulturanthropologie
Graduierteneinrichtungen
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-7518-4
Eingestellt am: 23 Apr 2024 09:26
Letzte Änderung: 24 Apr 2024 09:27
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/7518

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr