URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-5253-2
Title data
Rau, Daniel:
Unblackboxing Digital Services - Spotlight on Data and Interaction.
Bayreuth
,
2021
. - iv, 38 P.
(
Doctoral thesis,
2021
, University of Bayreuth, Faculty of Law, Business and Economics)
|
|||||||||
Download (880kB)
|
Abstract
Digitalization enables new business models, innovative products, and digital services. Despite its rapid progress in practice, there are only few theoretical insights into digital services. This cumulative doctoral thesis analyzes digital services in selected industries and considers their specifics regarding data and interaction. An in-depth examination of taxonomy design as a method to analyze emerging phenomena such as digital services complements this thesis. First, this doctoral thesis analyzes privacy and proactivity as two cross-industry phenomena in the context of digital services. Despite the prevailing opinion of data privacy as a necessary evil, the research article #1 takes an upside perspective on data privacy. Based on the well-established Kano model, the article empirically shows that the implementation of certain data privacy measures has the potential to delight consumers. The privacy-aware analysis of consumers’ personal and contextual data can help organizations to anticipate consumer needs. On this basis, digital services facilitate proactive interaction between the organization and consumers or on behalf of consumers. The research article #2 analyzes such proactive digital services through the empirical and conceptual design of a taxonomy; the article also applies the taxonomy on exemplary proactive services and evaluates it through expert interviews. Second, this thesis investigates the application of digital services in two selected industries. The Internet of Things (IoT) has facilitated connectivity between devices with sensors and actuators (e.g., speakers and washing machines) and the Internet. In retail commerce, this connectivity has led to novel ways of how products and services can be ordered online. The research article #3 refers to this phenomenon of “IoT-commerce”. Building on the methodological foundation of the activity and affordance theories and supported by literature review and empirical validation, this article proposes opportunities of IoT-commerce for consumers (i.e., affordances) and its manifestations along the consumer buying process. This thesis also sheds light on digital services offered by fintech start-ups (integration of financial services and information technology). Using digital technologies, fintech start-ups spearhead digital innovation in the financial services industry and offer enhanced and new value propositions for consumers (e.g., crowdlending and cryptocurrencies). In particular, the research article #4 analyzes the service offerings of fintech start-ups from a non-functional perspective. For this purpose, the article proposes a conceptual and empirical taxonomy that is applied to a sample of 227 real-world fintech start-ups and used to derive archetypes with statistical cluster analysis. Novel phenomena such as digital services demand for in-depth analysis. Taxonomies help in understanding such emerging phenomena. Thus, research article #5 concludes this doctoral thesis with a methodological contribution on taxonomy design. It proposes an extended taxonomy design process and provides 26 operational recommendations for taxonomy designers.
Abstract in another language
Die Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle, innovative Produkte und digitale Services. Trotz des rasanten Fortschritts in der Praxis gibt es nur wenige theoretische Erkenntnisse zu digitalen Services. Diese kumulative Dissertation analysiert digitale Services in ausgewählten Branchen und betrachtet deren Spezifika hinsichtlich Daten und Interaktion. Eine vertiefte Betrachtung des Taxonomiedesigns als Methode zur Analyse von emergenten Phänomenen (wie z.B. digitale Services) ergänzt diese Arbeit. Zunächst werden in dieser Dissertation Datenschutz und Proaktivität als zwei branchenübergreifende Phänomene im Kontext digitaler Services analysiert. Trotz der gängigen Meinung, dass Datenschutz ein notwendiges organisationales Übel ist, nimmt der Forschungsartikel #1 eine andere Perspektive auf Datenschutz ein. Basierend auf dem etablierten Kano-Modell zeigt der Artikel empirisch, dass die Umsetzung bestimmter Datenschutzmaßnahmen das Potenzial hat, Konsumenten zu begeistern. Die datenschutzbewusste Analyse der persönlichen und kontextbezogenen Daten von Verbrauchern kann Unternehmen helfen, die Bedürfnisse von Verbrauchern zu antizipieren. Auf dieser Basis ermöglichen digitale Services eine proaktive Interaktion zwischen Unternehmen und Konsumenten; oder sogar in Vertretung für Konsumenten. Der Forschungsartikel #2 analysiert solche proaktiven digitalen Services durch den empirischen und konzeptionellen Entwurf einer Taxonomie; der Artikel wendet die Taxonomie auch auf beispielhafte proaktive Services an und evaluiert sie durch Experteninterviews. Anschließend wird in dieser Dissertation der Einsatz von digitalen Services in zwei ausgewählten Branchen untersucht. Das Internet der Dinge (IoT) hat die Konnektivität zwischen Geräten mit Sensoren und Aktoren (z. B. Lautsprecher und Waschmaschinen) und dem Internet ermöglicht. Im Einzelhandel hat diese Konnektivität zu neuartigen Möglichkeiten geführt, wie Produkte und Dienstleistungen online bestellt werden können. Der Forschungsbeitrag #3 bezeichnet dieses Phänomen als "IoT-Commerce". Aufbauend auf der methodischen Grundlage der Activity- und Affordance-Theorien und gestützt durch Literaturanalyse und empirische Validierung werden in diesem Artikel Möglichkeiten des IoT-Commerce für Konsumenten (d.h. Affordanzen) und seine Erscheinungsformen entlang des Kaufprozesses von Konsumenten dargestellt. Diese Dissertation beleuchtet auch digitale Services, die von Fintech-Start-ups angeboten werden (Integration von Finanzdienstleistungen und Informationstechnologie). Durch den Einsatz digitaler Technologien treiben Fintech-Start-ups die digitale Innovation in der Finanzdienstleistungsbranche voran und bieten verbesserte und neue Wertangebote für Verbraucher (z.B. Crowdlending und Kryptowährungen). Im Speziellen analysiert Forschungsartikel #4 die Dienstleistungsangebote von Fintech-Start-ups aus einer nicht-funktionalen Perspektive. Zu diesem Zweck schlägt der Artikel eine konzeptionell und empirisch entwickelte Taxonomie vor, die auf eine Stichprobe von 227 realen Fintech-Start-ups angewendet wird und anhand derer Archetypen mittels statistischer Clusteranalyse abgeleitet werden. Neuartige Phänomene wie digitale Services verlangen nach einer tiefgreifenden Analyse. Taxonomien helfen dabei, solche neuartigen Phänomene zu verstehen. Daher schließt Forschungsartikel #5 diese Dissertation mit einem methodischen Beitrag zum Taxonomiedesign ab. Er schlägt einen erweiterten Taxonomiedesignprozess vor und gibt 26 operative Empfehlungen für Taxonomiedesigner.