URN to cite this document: urn:nbn:de:bvb:703-epub-4616-3
Title data
von Entreß-Fürsteneck, Matthias:
Digitalization of the Individual : An Empirical Investigation of the Self-Tracking Usage Behavior.
Bayreuth
,
2020
. - 110 P.
(
Doctoral thesis,
2019
, University of Bayreuth, Faculty of Law, Business and Economics)
|
|||||||||
Download (1MB)
|
Abstract
Digitalization is not only impacting businesses and business models but also society and ultimately each individual. In this context, the individual is affected in all areas of life – being it in the role as member of society, employee or private person. Regarding the private person, the impact of digitalization includes the trend to use wearable self-tracking devices such as smartwatches or fitness wristbands. Such devices enable continuous measurement and analysis of bodily functions, thus increasing the users’ convenience and self-determination regarding maintaining and promoting well-being, fitness and health. Based on this trend, an entire ecosystem evolved consisting of manufacturers and digital as well as traditionally “offline” service providers, such as physicians and health insurance companies, providing customers with tailored goods and services around self-tracking. In contrast, from a scientific perspective, little research addressing this development has been conducted so far, although it is crucial for manufacturers and service providers to know how their customers use their devices and services. Therefore, this dissertation aims to contribute to the understanding of usage behavior for wearable self-tracking devices. To do so, four research essays have been written to analyze different facets of usage behavior. Essay 1 and 2 focus on the acceptance respectively post-acceptance phase of wearable self tracking devices, introducing determinants that foster initial acceptance and continuance intention as well as discontinuance intention. Essay 3, by contrast, sets focus on the privacy attitude of wearable self-tracking users by showing how perceived privacy risks and perceived benefits influence the willingness to disclose personal self-tracking data to health insurance companies or family physicians. Finally, Essay 4 focuses on the users’ fundamental motivations to engage in the practice of self-tracking. Therefore, the interplay of motivations, usage and motivation fulfillment as well as the impact of the utilization of gamification elements is presented. The research results not only give practical guidance for manufacturers and service providers of wearable self-tracking devices but also advance theoretical knowledge on usage behavior in the context of personal self-tracking.
Abstract in another language
Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf Unternehmen und Geschäftsmodelle aus, sondern auch auf die Gesellschaft und letztlich auf jeden Einzelnen. Dabei ist der Einzelne in allen Lebensbereichen betroffen - sei es in der Rolle als Mitglied der Gesellschaft, als Arbeitnehmer oder als Privatperson. Was die Privatperson betrifft, so umfasst die Auswirkung der Digitalisierung auch den Trend zur Verwendung tragbarer Self-Tracking-Geräte wie Smartwatches oder Fitness-Armbänder. Solche Geräte ermöglichen die kontinuierliche Messung und Analyse von Körperfunktionen und erhöhen damit den Komfort und die Selbstbestimmung der Benutzer hinsichtlich der Erhaltung und Förderung von Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit. Aus diesem Trend heraus hat sich ein ganzes Ökosystem entwickelt, das aus Herstellern und digitalen sowie traditionell "offline" tätigen Dienstleistern wie Ärzten und Krankenkassen besteht und den Kunden maßgeschneiderte Waren und Dienstleistungen rund um das Thema Self-Tracking anbieten. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde dagegen bisher wenig Forschung zu dieser Entwicklung betrieben, obwohl es für Hersteller und Dienstleister entscheidend ist zu wissen, wie ihre Kunden ihre Geräte und Dienste nutzen. Daher soll diese Dissertation zum Verständnis des Nutzungsverhaltens von tragbaren Self-Tracking-Geräten beitragen. Zu diesem Zweck wurden vier Forschungsarbeiten verfasst, die verschiedene Facetten des Nutzungsverhaltens analysieren. Die Aufsätze 1 und 2 konzentrieren sich auf die Akzeptanz- bzw. Post-Akzeptanz-Phase von tragbaren Self-Tracking-Geräten, wobei Determinanten eingeführt werden, die die anfängliche Akzeptanz und die Absicht der Nutzungsfortsetzung sowie die Absicht der Nutzungseinstellung fördern. Aufsatz 3 hingegen legt den Schwerpunkt auf die Einstellung der Benutzer von tragbaren Self-Trakcking-Geräten zur Privatsphäre, indem er zeigt, wie wahrgenommene Risiken für die Privatsphäre und wahrgenommene Vorteile die Bereitschaft beeinflussen, persönliche Self-Tracking-Daten an Krankenkassen oder Hausärzte weiterzugeben. Schließlich konzentriert sich Aufsatz 4 auf die grundlegenden Beweggründe der Nutzer, Self-Tracking zu betreiben. Dazu wird das Zusammenspiel von Motivation, Nutzung und Motivationserfüllung sowie die Auswirkungen der Nutzung von Gamification-Elementen vorgestellt. Die Forschungsergebnisse geben nicht nur eine praktische Anleitung für Hersteller und Dienstleister von tragbaren Self-Tracking-Geräten, sondern erweitern auch das theoretische Wissen über das Nutzungsverhalten im Kontext des persönlichen Self-Trackings.