Titelangaben
Mustafa Babikir Ahmed, Azza ; Nicoué, Delia ; Rieß, Johanna ; Sarre, Johanna ; Stoll, Florian ; Zöller, Katharina:
Living in African Cities : Urban Spaces, Lifestyles and Social Practices in Everyday Life.
Hrsg.: Mustafa Babikir Ahmed, Azza ; Nicoué, Delia ; Rieß, Johanna ; Sarre, Johanna ; Stoll, Florian
Bayreuth
,
2018
. -
110 S.
- (Bayreuth African Studies Working Papers
; 18
)
(BIGSASworks! ; 8)
Volltext
|
|||||||||
Download (1MB)
|
Abstract
Cities and urban life have become more and more important on the African continent. Between 1995 and 2015, Africa’s urban growth rate has been the highest in the world, over ten times faster than in Europe. With an average annual 3.4% population growth between 1995 and 2015, African cities had the highest urbanization growth rate worldwide (UNHABITAT 2016: 7). While being aware of the significance of changing urban environments, policy and development paths, the contributions of this volume focus on different aspects. Instead of examining structural transformations, the authors examine what it means to live in a city and how it is possible to study these experiences. It is necessary to keep in mind that neither numbers on urban development rates nor data on the rising average income of city dwellers can describe the meaningfulness of life in African cities. But what is the relation of “The Metropolis and Mental Life” (Simmel 1971 [1903]) and can we find a special way of “Urbanism as a way of life” (Wirth 1938) in 21st century African settings? If we can answer these questions positively, how can we understand the specific qualities of life in African cities? To answer these and more questions, the proposed volume aims to examine aspects of living in African cities from an interdisciplinary point of view with a focus on qualitative approaches. By considering the hows and whys in several settings – Nairobi, Khartoum, Addis Ababa and Dar es Salaam – the texts collected here want to give a more precise description by qualitative account and not by quantitative research: The contributions study social groups, actors including practices and influences such as politics that shape contemporary African cities and urban spaces. They also raise methodological questions regarding research on living in African cities. The different approaches to practices, politics, city dwellers and their cities complement each other and open new analytical perspectives to study the dynamics and the fluid processes of living in urban Africa. This reciprocal relationship of cities and their residents in the African context also discloses differentiations in power relations, lifestyles and milieus, which influence mechanisms of inclusion and exclusion in the everyday life of urban spaces.
Abstract in weiterer Sprache
Städte und urbane Lebensweisen haben auf dem afrikanischen Kontinent an Bedeutung gewonnen. Die Verstädterungsrate in Afrika zwischen 1995 und 2015 war die höchste der Welt, mehr als das Zehnfache der europäischen. Mit einem Bevölkerungswachstum im Jahresdurchschnitt von 3.4% im selben Zeitraum wiesen afrikanische Städte die höchste Urbanisierungsrate weltweit auf (UNHABITAT 2016: 7). Im Wissen um die Bedeutung veränderlicher städtischer Umwelt, policy und Entwicklungs-Prozesse, nehmen die Beiträge zu diesem Band andere Aspekte in den Blick. Statt struktureller Transformationen untersuchen die Autor_innen, was es bedeutet, in einer Stadt zu leben und wie diese Erfahrung zu erforschen ist. Dabei ist es wichtig im Blick zu behalten, dass weder Zahlen zur Stadtentwicklung noch Statistiken zum steigenden Durchschnittseinkommen von Stadtbewohner_innen die Bedeutung des Lebens in afrikanischen Städten beschreiben. Aber wie verhalten sich „Die Großstädte und das Geistesleben“ (Simmel 1903) zu einander, lässt sich eine spezielle Art des „Urbanism as a way of life“ (Wirth 1938) in afrikanischen Städten des 21ten Jahrhunderts identifizieren? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen nimmt sich der vorliegende Band Aspekten des Lebens in afrikanischen Städten von einer interdisziplinären Perspektive und mit Fokus auf qualitative Herangehensweisen an. Die hier versammelten Texte beleuchten das „wie“ und „warum“ an verschiedenen Orten – Nairobi, Khartoum, Addis Ababa und Dar es Salaam – mit dem Ziel, eine präzisere Beschreibung durch qualitative Bestandsaufnahme statt quantitativer Forschung zu leisten: Die Beiträge untersuchen soziale Gruppen, Akteur_innen, Praktiken und Einflüsse wie Politik, die Städte und urbane Räume in Afrika heutzutage prägen. Sie stellen aber auch methodische Fragen in Bezug auf die Erforschung des Lebens in afrikanischen Städten. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an Praktiken, Politiken, Stadtbewohner_innen und ihre Städte ergänzen einander und eröffnen neue analytische Perspektiven zur Erforschung der Dynamiken und fluiden Prozesse des Lebens im städtischen Afrika. Die gegenseitige Beeinflussung zwischen Städten und ihren Bewohner_innen im afrikanischen Kontext enthüllt auch Unterschiede in Machtbeziehungen, Lebensstil und Milieus, die Mechanismen der In- und Exklusion im städtischen Alltagsleben bedingen.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Buch / Monografie |
---|---|
Keywords: | Addis Ababa; Africa; African city; African city society; African diaspora; African metropolis; African migrants; African modernity; African studies; African urban society; African urban spaces; African urbanity; Afrika; Age; Alltag; analyzing African cities; Apprentissage; beauty practices; Beauty salon; Central Business District; City; City Center; City Centre; Colonialism; comparative space perspective; Cosmopolitanism; cybercafé users; cybercafés; Dar es Salaam; Dienstmädchen; differences in the city; digitization; Eigenlogik; ethnic identity; ethnicity; ethnische Gruppe; Ethnizität; Ethnographie; Ethnography; Everyday life; Future; gender; global city; interaction between action and structure; Interdisziplinäre Forschung; Internet; internet access; internet connectivity; internet service; internet usage; internet users; Internetcafés; Intrinsic logic; ITC; Kenia; Kenya; Khartoum; Khartoum Structural Plan KPP5; Kolonialismus; Lifestyle; maids; Manyema; Martina Löw; Mathare; Methoden; Methods; Middle class; Migration; Milieu; Mittelschicht; mobile devices; mobile phones; Mobility; Modernity; Nairobi; Nairobian society; Raumsoziologie; Sarit Center; Sarit Centre; shopping mall; Slum; social differences; Sociology of space; soziale Differenzierung; soziale Praktiken; spaces constituting aspects; Stadt; Stadt in Afrika; Stadtentwicklung; Stadtethnologie; Stadtgeschichte; Städtisch; Sudan; Tabora; Tanganyika; Tansania; Tanzania; technological development; town life; translocality; transnational; transnational community; Ujiji; Urban; urban anthropology; urban atmosphere; urban characteristics; urban culture; urban history; urban life style; urban phenomena; urban phenomenon; Urban Planning; urban policy; urban space; Urban practices; Urbanity; Urbanization; Verstädterung; Wachstum; Westlands; World Business Center; young professionals |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft 300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste 300 Sozialwissenschaften > 380 Handel, Kommunikation, Verkehr 900 Geschichte und Geografie > 910 Geografie, Reisen 900 Geschichte und Geografie > 960 Geschichte Afrikas |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige ProfessorInnen > Lehrstuhl Entwicklungssoziologie - Univ.-Prof. Dr. Dieter Neubert Profilfelder Profilfelder > Advanced Fields Profilfelder > Advanced Fields > Afrikastudien Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen > Institut für Afrikastudien - IAS > Bayreuth Academy of Advanced African Studies - BAAAS Graduierteneinrichtungen Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Graduierteneinrichtungen > BIGSAS Fakultäten Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen > Institut für Afrikastudien - IAS Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige ProfessorInnen Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen > Bayreuth Academy of Advanced African Studies Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-3674-9 |
Eingestellt am: | 04 Mai 2018 09:15 |
Letzte Änderung: | 15 Sep 2023 11:38 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/3674 |