Titelangaben
Wario, Halkano Abdi:
Networking the Nomads: A Study of Tablīghī Jamāʿat among the Borana of Northern Kenya.
Bayreuth
,
2012
. - XXVII, 309 S.
(
Dissertation,
2012
, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Volltext
|
|||||||||
Download (4MB)
|
Abstract
Tablīghī Jamāʿat (TJ) ist eine transnationale islamische Laienbewegung. Sie wurde von Māwlanā Muhammad Ilyās in den 1920er Jahren in Britisch-Indien gegruendet. In Kenia fasste sie ab Mitte der 1950er Jahre Fuss. Ihre transnationale Partnerschaft begruendete sich mit Kenias Sunni Muslimen asiatischer Abstammung. Obwohl sich die TJ relativ frueh etablierte, ist sie ein nur wenig erforschtes religioeses Phaenomen in Kenia. Die Bewegung vereint in sich eine Reihe ethnischer Gruppen. Sie gibt sich unscheinbar, indem sie sich auf eine Re-Spiritualisierung des Alltagslebens einzelner Muslime konzentriert. Zudem haelt sie sich von Politik und zeitgenoessischen Arten von Oeffentlichkeitsarbeit fern. Anstelle dessen optiert sie dafuer ihre Botschaft auf individueller Basis zu verbreiten sowie auf freiwilliger Basis Reisen zu unternehmen – mit dem Ziel Anhaenger zu gewinnen. Diese Studie versucht die Aktivitaeten der TJ in Kenia im Allgemeinen zu beschreiben, zu dokumentieren und zu analysieren sowie im Besonderen unter den Borana im Norden Kenias. Die Borana sind Nomaden im kenianisch-aethiopischen Grenzgebiet. Die Studie stellt sich der Herausforderung Antworten auf die Frage zu finden, was geschieht wenn religioese Ideen eine Reihe von Grenzen ueberschreiten und sich weitab von ihrem Ursprungsort etablieren. Basierend auf dieser allgemeinen Frage, erforscht diese Studie, das Wachstum, die Etablierung und Konsolidierung von TJ in Nord-Kenia. Sie untersucht deren innovative religioesen Praktiken, ihre pragmatischen Strategien ihre Mitgliedschaft zu erhoehen und verwalten, ihre Dynamiken im Umgang mit der Gesamtgesellschaft, der Schaffung einer „Glaubensbuerokratie“ und ihre Politik im Umgang mit Raum und Placemaking. Ferner untersucht diese Studie zwischenmenschliche und interregionale Netzwerke, die auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene Anhaenger miteinander solidarisch und zweckorientiert verbinden. Diese Studie untersucht zudemr die Beziehungen zwischen TJ und bereits existierenden islamischen Traditionen in einer religioesen Landschaft, die bereits sehr kompetitiv ist. Gleichzeitig sucht die TJ Anerkennung als eine gleichwertig authentische religioese Bewegung auf der Basis von grundlegenden Glaubensgrundsaetzen. Insbesondere hat sich diese Studie als Ziel gesetzt zu untersuchen, wie die Borana TJ sich in ihre eigenen Umgebung im Norden Kenias sowie auf nationaler Ebene einfuegen. Folglich untersucht diese Studie wie sie unter Ihresgleichen mittels einer kontextualisierten Gewinnung von Anhaengern predigen, was ihre Motivation ist, auf welchen Reiserouten sie sich bewegen, die Auswirkung auf religioese und ethnische Identitaeten sowie ihre Beziehungen mit dem religioesen Establishment. Die Studie verwendet eine interdisziplinaere Herangehensweise, damit eine holistische Perspektive gegeben ist. Sie fusst auf einer historischen, analytischen, ethnographischen und vergleichenden Herangehensweise. Diese Dissertation ist eine grundlegende Studie zur TJ in Ostafrika und sie ist vor allem ein laengst ueberfaelliger Beitrag zur zunehmenden Literatur, die diese aus Indien stammende transnationale islamische Bewegung sowie deren zunehmende Bedeutung in Afrika thematisiert. Sie ist zudem ein bemerkenswerter Beitrag im Bereich interdisziplinaerer Studien, die sich auf Themen wie Mobilitaet, Transnationalismus und religioesem Revivalismus in einer sich globalisierenden Welt.
Abstract in weiterer Sprache
Tablīghī Jamāʿat is a transnational lay Islamic movement started by Māwlanā Muhammad Ilyās in 1920s in the British India. It came to Kenya in mid 1950s and found transnational partnership with the Kenya’s Sunni Muslims of Asian descent. Despite its early establishment the Tablīghī Jamāʿat remains one of the least researched religious phenomena in Kenya. The movement bring together diverse ethnic groups, maintains a low profile focusing on re-spiritualisation of everyday life of individual Muslims and shuns politics and modern means of publicity opting for face to face preaching and voluntary travels for proselytisation. This study attempts to describe, document and analyse the localisation of the Tablīghī Jamāʿat in Kenya in general and among the Borana of northern part of Kenya particular. The Borana are a nomadic community that straddles the Kenya-Ethiopia border. The study asks what happens when religious ideas travel across different forms of boundaries to establish itself in new grounds far away from its point of origin. Based on this general guiding question, it explores the growth, establishment and consolidation of Tablīghī Jamāʿat in northern Kenya. It examines the Tablīghī innovative religious practices, pragmatic strategies for membership increase and maintenance, dynamic approaches to deal with the larger society, working faith bureaucracy, politics of space use and place making and engaged interpersonal and inter-regional networks that link local, zonally, national and international adherents in a bond of solidarity and purpose. It investigates the relations between the Tablīghīs and existing Islamic traditions as it navigates an already competitive religious landscape and seek recognition as an equally authentic religious movement based on the core teachings of the faith. It particularly concerns with how the Borana Tablīghīs fit within their own region in the north and also within the national movement. Hence it explores how they preach among their own kin through contextualised outreaches, what motivates them, where they mainly travel to and the implication of movement on religious and ethnic identities and relations with the established religious leadership. The study employed interdisciplinary approach that incorporated diverse but related disciplines to give the subject of study a holistic perspective. The approaches used in the research were historical, analytical, ethnographic and comparative. The thesis, a seminal one on the Tablīghī Jamāʿat in Eastern Africa, is a timely contribution to the growing literature on the Indian-borne transnational Islamic movement currently on the rise in Africa and it is a notable addition to interdisciplinary studies that focus on the theme of mobility, transnationalisation and religious revivalism in a globalising world.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation (Ohne Angabe) |
---|---|
Keywords: | Transnational Islamic movements, Tablīghī Jamāʿat, Borana, Islam in Kenya, proselytism, mobility, spatiality |
Themengebiete aus DDC: | 200 Religion > 200 Religion 200 Religion > 290 Andere Religionen |
Institutionen der Universität: | Graduierteneinrichtungen Graduierteneinrichtungen > BIGSAS |
Sprache: | Englisch |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
URN: | urn:nbn:de:bvb:703-epub-1689-5 |
Eingestellt am: | 18 Jun 2014 12:39 |
Letzte Änderung: | 10 Dec 2015 09:24 |
URI: | https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/1689 |